Skip to main content
Log in

Anästhesiologie als Pflichtfach in der neuen Approbationsordnung

Evaluation eines Modell-Curriculums am Universitätsklinikum Aachen

Anaesthesiology as a compulsory subject in the new German medical school curriculum

Evaluation of a curricular model at the University Hospital Aachen

  • Originalien
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit 2003 fordert die Approbationsordnung (AO) für Ärzte erstmalig die Einführung einer Pflichtveranstaltung für die „Anästhesiologie“ an den medizinischen Fakultäten. Erforderlich wurde somit eine Umstellung fakultativ angebotener Lehre für wenige hin zur Implementierung von Pflichtkursen für alle Studierende.

Methodik

Es wurden eigene Evaluationsdaten und organisatorische Rahmenbedingungen bei der Entwicklung eines Curriculums an der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Aachen berücksichtigt: Auf zwei Vorlesungsreihen folgen drei weitere Bestandteile im Block: Seminar mit „basic skill training“, OP-Praktikum und Simulationstraining. Eine Bewertung der Studierenden erfolgte mit dem Onlinebewertungssystem „EvaLuna“; beteiligte Lehrende füllten einen standardisierten Fragebogen aus.

Ergebnisse

Der Kurs erhielt die besten Bewertungen aller Pflichtkurse des Sommersemesters 2005: Am besten wurde das Simulationstraining mit im Mittel 1,4 bewertet (Seminar 1,9; OP-Praktikum 1,9). Die Akzeptanz der Lehrenden wurde zudem bestätigt.

Schlussfolgerung

Die Evaluationsergebnisse der Studierenden und der Lehrenden bestätigen den gewählten Ansatz zur Einbringung anästhesierelevanter Fragestellungen in das medizinische Pflicht-Curriculum. Das Onlinebewertungssystems EvaLuna gab dennoch Aufschluss über weiterhin verbesserungsfähige Bereiche des neu gestalteten Curriculums.

Abstract

Background

Since October 2003 new regulations for qualifications to practice medicine in Germany now require compulsory courses in anaesthesiology. Therefore, existing curricular activities had to be changed from facultative courses for a small number of interested students to compulsory activities for all students.

Methods

Previous data of the department of anaesthesiology at the University Hospital Aachen (Germany) were collected and taken into consideration for the development of a new curriculum: The result was a course consisting of a tutorial with integrated „basic skill training“, practical training in the operating theatre and a simulation-based session, in addition to two series of lectures. An evaluation by the students was carried out using EvaLuna as a tool for web-based on-line evaluation and faculty members had to fill out a standardized questionnaire.

Results

The different parts of the curriculum received the highest scores of all courses in the undergraduate medical school curriculum. Best results were achieved by the anaesthesia-simulation session followed by the tutorial and the practical training.

Conclusion

The feedback of faculty members as well as the results of students’ evaluation approved the developed concept of integrating anaesthesia-relevant issues into the formal medical school curriculum. Nevertheless, the on-line evaluation system EvaLuna provided additional suggestions for future improvements in the newly created curriculum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Brugbauer R (2002) Approbationsordnung für Ärzte, ausgegeben zu Bonn am 3. Juli 2002. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 44: 2405–2435

  2. Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (2002) Stoffgrundlagen für den schriftlichen Teil des Zweiten Abschnitts zur Ärztlichen Prüfung (Gegenstandskatalog 3). Thieme, Stuttgart

  3. Dick WF, Eberle B, Wisser G et al. (2005) 2005 International consensus on cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care science with treatment recommendations. Part 2: Adult basic life support. Resuscitation 67: 187–201

    Article  Google Scholar 

  4. Jünger J, Nikendei C Kompetenzzentrum Prüfungen (Hrsg) (2005) OSCE Prüfungsvorbereitung Innere Medizin. Thieme, Stuttgart

  5. Antepohl W, Herzig S (1999) Problem-based learning versus lecture-based learning in a course of basic pharmacology: a controlled, randomized study. Med Educ 33: 106–113

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Beckers S, Bickenbach J, Fries M et al. (2004) „Meet the AIX-PERTs“. Der notfallmedizinische Start in den Modellstudiengang Humanmedizin am Universitätsklinikum Aachen. Anaesthesist 53: 561–569

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Beckers S, Bickenbach J, Fries M et al. (2004) Mehr „Sein“ als „Schein“ – Die Anästhesiologie als scheinpflichtiges Fach in der neuen Approbationsordnung. Anaesth Intensivmed 45: 33–41

    Google Scholar 

  8. Beckers S, Mueller M (2006) Comparing apples and oranges. Crit Care Med 34: 2263–2264

    Article  Google Scholar 

  9. Blume JH, Perleth M, Busse R (2000) Was kostet die Objective Structured Clinical Examination? Med Ausbild 17: 12–17

    Google Scholar 

  10. Classen-Linke I, Beckers S, Weishoff-Houben M et al. (2006) Implementierung eines Standardisierten Patienten (SP)-Programms. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung in Deutschland (GMA), Köln, 10.–12.11.06, German Medical Science; Doc 06gma070

  11. Eich C, Russo S, Timmermann A et al. (2006) Neue Perspektiven der simulatorunterstützten Ausbildung in Kinderanästhesie und Kindernotfallmedizin. Anaesthesist 55: 179–184

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Hafferty FW (1998) Beyond curriculum reform: confronting medicine’s hidden curriculum. Acad Med 73: 403–407

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Harden RM (1990) Twelve tips for organizing an Objective Structured Clinical Examination (OSCE). Med Teach 12: 259–264

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Harden RM, Stevenson M, Downie WW, Wilson GM (1975) Assessment of clinical competence using objective structured examination. Br Med J 1: 447–451

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Hill J, Rolfe IE, Pearson SA, Heathcote A (1998) Do junior doctors feel they are prepared for hospital practice? A study of graduates from traditional and non-traditional medical schools. Med Educ 32: 19–24

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Hilzenbecher M (2005) Das Konzept der Kompetenzzentren für die medizinische Lehre in Baden-Württemberg. GMS Z Med Ausbild 23: Doc21

    Google Scholar 

  17. http: //www.bundesaerztekammer.de/30/Aerztestatistik/02Kurz/index.html. (2006) Ärztestatistik, Bundesärztekammer

  18. König S, Wagner P, Markus PM, Becker H (2002) Anders prüfen – anders studieren: Motivation durch OSCE. Med Ausbild 19: 73–76

    Google Scholar 

  19. Konrad C, Schupfer G, Wietlisbach M, Gerber H (1998) Learning manual skills in anesthesiology: is there a recommended number of cases for anesthetic procedures? Anesth Analg 86: 635–639

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Lyon P (2004) A model of teaching and learning in the operating theatre. Med Educ 38: 1278–1287

    Article  Google Scholar 

  21. Morgan PJ, Cleave-Hogg D (2000) Evaluation of medical students‘ performance using the anaesthesia simulator. Med Educ 34: 42–45

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Mueller MP, Haensel M, Huebler M, Koch T (2006) Vom Fehler zum Zwischenfall – Strategien zur Erhöhung der Patientensicherheit in der Anästhesie. Anästh Intensivmed: 13–25

    Google Scholar 

  23. Oechsner W, Gelzenlichter M, Schirmer U (2005) Implementierung einer strukturierten Lernumgebung. Ein strukturierter OP-Besuch für vorklinisch Studierende. GMS Z Med Ausbild 22: 44–46

    Google Scholar 

  24. Schüttler J (2002) Anforderungskatalog zur Durchführung von Simulatortraining-Kursen in der Anästhesie. Anaesth Intensivmed 43: 828–830

    Google Scholar 

  25. Steadman RH, Coates WC, Huang YM et al. (2006) Simulation-based training is superior to problem-based learning for the acquisition of critical assessment and management skills. Crit Care Med 34: 151–157

    Article  Google Scholar 

  26. Stehr SN, Muller M, Frank MD et al. (2005) Lehrmethoden in der Anästhesie und Intensivmedizin. Chancen der neuen Approbationsordnung für das Fachgebiet. Anaesthesist 54: 385–393

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Timmermann A, Eich C, Russo SG et al. (2007) Lehrmethoden in der Anästhesie und Intensivmedizin. Chancen der neuen Approbationsordnung für das Fachgebiet. Anaesthesist 56: 53–62

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Timmermann A, Roessler M, Barwing J et al. (2005) Lehrmethoden in der Anästhesie und Intensivmedizin. Chancen der neuen Approbationsordnung für das Fachgebiet. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40: 536–543

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Hem-Stokroos HH van der, Daelmans HE, Vleuten CP van der et al. (2003) A qualitative study of constructive clinical learning experiences. Med Teach 25: 120–126

    Article  Google Scholar 

  30. Weih M, Abrahamson S (2006) Abrahamsons Erkrankungen des Curriculums und mögliche Therapien. GMS Z Med Ausbild 23: Doc33 (20060515)

    Google Scholar 

  31. Weißer FO, Dirks B, Georgieff M (2000) Objective Structured Clinical Examination (OSCE). Eine neue Prüfungsform in der notfallmedizinischen Ausbildung. Notfall Rettungsmed 7: 237–243

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren bedanken sich bei allen an der Lehre Beteiligten der Klinik für Anästhesiologie und den Mitarbeitern des Simulationszentrums Aachen, die mit ihrem Engagement maßgeblich für den Erfolg des Kurskonzeptes verantwortlich sind.

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S.K. Beckers.

Appendices

Anhang 1

Übersicht Vorlesungsthemen „allgemeine Anästhesiologie“

  • Geschichte und Entwicklung der Anästhesie

    • Allgemeine Maßnahmen klinische und apparative Voruntersuchung (z. B. EKG, Thoraxröntgen, Laborparameter, Lungenfunktion)

    • Bedeutung von Vorerkrankungen und therapeutische Konsequenzen (z. B. bei respiratorischen, kardialen und Stoffwechselstörungen)

  • Prämedikation

    • Auswahl des Anästhesieverfahrens (z. B. Allgemeinanästhesie, Regionalanästhesie)

    • Aufklärung des Patienten (z. B. medikolegale Aspekte, Nahrungskarenz)

    • Prämedikation Bedeutung und Prinzipien

  • Intraoperatives Monitoring

    • Monitoringverfahren (z.B. Oxymetrie, Kapnographie, EKG, Blutdruckmessung, Messung des Beamtungsdruckes, Temperaturmessung)

  • „Airway management“

    • Intubation: Prinzipien der oralen und nasotrachealen Intubation, fiberoptische Intubation, Komplikationen, Verwendung der Larynxmaske

  • Veränderungen der Organfunktion in Narkose

  • Einleitungsanästhetika

    • Pharmakologie (Pharmakodynamik, Pharmakokinetik, Kontraindikationen und Interaktionen)

    • Narkoseverlauf: Prinzipien der Einleitung

  • Inhalationsanästhesie

    • Pharmakologie (Pharmakodynamik, Pharmakokinetik, Kontraindikationen und Interaktionen)

  • Muskelrelaxanzien

    • Pharmakologie (Pharmakodynamik, Pharmakokinetik, Kontraindikationen und Interaktionen), Antagonisierung

  • Regionalanästhesie

    • Medikamente: Pharmakologie der Lokalanästhetika und vasoaktiver Zusätze

    • Techniken: Grundzüge der Oberflächen-, Infiltrations- und Leitungsanästhesie; diagnostische und therapeutische Nervenblockaden

  • Intraoperative Volumentherapie

    • Prinzipien der prä-, intra- und postoperativen Infusionstherapie

    • Prinzipien der Transfusions- und Blutkomponententherapie

    • Fremdblutsparende Methoden (z. B. Eigenblutspende, präoperative Hämodilution, maschinelle Autotransfusion)

  • Kinderanästhesie

  • Anästhesie in der Geburtshilfe

  • Anästhesie in der Herzchirurgie

Anhang 2

Übersicht Vorlesungsthemen „Einführung Intensivmedizin“

  • Grundlagen der Intensivtherapie

    • Behandlung, Überwachung, Pflege des Patienten

  • Das akute Lungenversagen

  • Grundlagen der Beatmung

    • Respiration: Atemmechanik, Gastaustausch (Blutgasanalyse)

    • Indikationsstellung, Beatmungsformen, Komplikationen, technische Aspekte,

    • Atemtherapie [z. B. „continuous positive airway pressure“ (CPAP)]

  • Hämodynamisches Management

    • Pharmakotherapie (z. B. Katecholamine, Phosphor, Antiarrhythmika, Antibiotika, Sedativa, Analgetika)

  • Differenzialdiagnose und Behandlung des Schocks

  • Sepsis und septischer Schock

  • Neurologische Probleme auf Intensivstation

  • Das akute Nierenversagen

    • Extrarenale Eliminationsverfahren (z. B. Hämodialyse, Peritonealdialyse, Hämofiltration)

  • Flüssigkeitsmanagement

    • Transfusion von Blut und Blutbestandteilen: Indikation und Durchführung

  • Ernährung des Intensivpatienten

    • Prinzipien der künstlichen Ernährung (z. B. Energie, Eiweiß-, Wasser- und Elektrolytbedarf, Substratwahl, Dosierungsrichtlinien)

  • Hygiene und Infektionsüberwachung

  • Multiorganversagen

  • Hirntod und Organentnahme

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beckers, S., Sopka, S., Fries, M. et al. Anästhesiologie als Pflichtfach in der neuen Approbationsordnung. Anaesthesist 56, 571–580 (2007). https://doi.org/10.1007/s00101-007-1175-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-007-1175-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation