Skip to main content
Log in

„Critical incident reporting systems“ (CIRSs) in der Anästhesie

Fehler oder Kultur?

  • Editorial
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA) (2005) Empfehlungen und Vereinbarungen. http://www.bda.de/06_1_00tabelle.htm. Gesehen 28 Feb 2005

  2. CIRSmedical (2005) https://www.cirsmedical.ch/demo/start/default.htm. Gesehen 28 Feb 2005

  3. „Forum für Ökonomie und Qualitätsmanagement“ der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA) (2005) Critical incident reporting system. http://www.qm-anaesthesie.de/report.htm. Gesehen 28 Feb 2005

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Bauer.

Additional information

Für das Forum „Ökonomie und Qualitätsmanagement“ der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schleppers, A., Bauer, M. „Critical incident reporting systems“ (CIRSs) in der Anästhesie. Anaesthesist 54, 299–300 (2005). https://doi.org/10.1007/s00101-005-0832-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-005-0832-3

Navigation