Skip to main content
Log in

Hepatitis C

Virologie, Übertragungswege, Klinik, Prävention und Therapie

Hepatitis C. Virology, transmission modes, clinical aspects, prevention and therapy

  • Leitthema
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Von den chronischen Virushepatitiden in Deutschland sind 60–70% durch das Hepatitis-C-Virus (HCV) bedingt. Das Virus kommt auf “leisen Sohlen”, d. h. die frische Infektion führt nur in 40% der Fälle zu einer Erhöhung der Transaminasen und in 20% zu einer Erhöhung des Bilirubins. Aber ca. 90% der Infektionen nehmen einen chronischen Verlauf, und in 20% kommt es bereits nach 20 Jahren zur Zirrhose. Die HCV-Durchseuchung ist bei Medizinalpersonen nicht signifikant höher als bei der Normalbevölkerung. Die Übertragung des HCV von Patienten auf medizinisches Personal, z. B. durch Nadelstichverletzungen, ist sehr selten; das Infektionsrisiko liegt unter 1%. Noch viel seltener ist die Übertragung des HCV in umgekehrter Richtung von medizinischen Mitarbeitern auf Patienten. Eine aktive oder passive Immunprophylaxe ist nicht möglich. Eine Schutzimpfung ist derzeit nicht in Sicht. Es hat in jüngerer Vergangenheit Fortschritte bei der Chemotherapie der Hepatitis C gegeben. Der derzeitige Therapiestandard ist pegyliertes Interferon-a in Kombination mit Ribavirin. Die Erfolgschance ist bei den HCV-Genotypen 2 und 3 mit ca. 70–80% deutlich höher als bei den Genotypen 1 und 4 mit ca. 40%. Beide Substanzen haben signifikante Nebenwirkungen, aber bessere Medikamente lassen noch auf sich warten.

Abstract

Of the various forms of chronic viral hepatitis, in Germany 60–70% are caused by the hepatitis C virus (HCV). The virus arrives inconspicuously, i.e. an acute infection only leads to an increase in transaminases in 40% of cases and to an increase in bilirubin in only 20%. However, approximately 90% of infections take a chronic course and in 20% this leads to cirrhosis after only 20 years. The infection rate of medical personnel is not significantly higher than in the general population. The transmission of HCV from patients to medical personnel, e.g. by needle stick injuries, is very rare and the risk of infection is less than 1%. Even less frequently transmission of HCV in the reverse direction from medical personnel to patients occurs. An active or passive prophylactic immunization is not possible and protective immunization is not yet foreseeable. Recently, progress has been made with chemotherapeutical treatment of HCV. The present state-of-the-art is pegylated interferon-a in combination with ribavirin. The success rate in HCV genotypes 2 and 3 is clearly higher with 70–80% than in genotypes 1 and 4 with approximately 40%. Both drugs have significant side-effects but better forms of medication are not yet available.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Prof. Dr. med. Rainer Laufs Institut für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg, E-Mail: laufs@uke.uni-hamburg.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Laufs, R., Polywka, S., Feucht, HH. et al. Hepatitis C . Anaesthesist 51, 884–889 (2002). https://doi.org/10.1007/s00101-002-0411-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-002-0411-9

Navigation