_ Eine Arbeitsgruppe um Prof. Peter Hammerer vom Klinikum Braunschweig und Prof. Manfred Wirth vom Uniklinikum Dresden hat erstmals die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom (PCa) untersucht, die sich einer langjährigen Androgendeprivationstherapie unterzogen haben. Für die Studie wurden insgesamt 536 Patienten befragt, die wegen eines fortgeschrittenen Prostatakarzinoms seit mindestens fünf Jahren mit Leuprorelinacetat in mikroverkapselter Form behandelt werden. Vergleichsgruppe waren 116 Kontrollpatienten über 77 Jahre, die sich in urologischer Behandlung befanden, aber kein Karzinom aufwiesen und sich keiner Androgenenzugstherapie unterzogen. Durchschnittlich 8,6 Jahre dauerte die Therapie bei den untersuchten Patienten, ein Patient wurde über 19,8 Jahre mit Leuprorelinacetat behandelt.

Die Lebensqualität wurde sowohl von PCa-Patienten als auch von der Kontrollgruppe mit einem Karnofsky-Index von 88 als hoch bewertet. Der Karnofsky-Index dient zur Bewertung der symptombezogenen Einschränkung von Aktivität, Selbstversorgung und Selbstbestimmung bei Krebspatienten. Mit 64,6 (100 = gut, 0 = schlecht) bewerteten die Krebspatienten ihren allgemeinen Gesundheitszustand nur geringfügig schlechter als die Vergleichsgruppe (66,8). Lediglich bei den Symptomen Müdigkeit und Schlaflosigkeit fiel die Bewertung der Krebspatienten signifikant schlechter aus. Bei der emotionalen Verfassung und der sozialen Funktionalität zeigten sich nur marginale Unterschiede zwischen PCa-Patienten und der Kontrollgruppe.

Die Studie lieferte auch retrospektive Daten zur Wirksamkeit der Therapie: Bereits sechs Monate nach Beginn der Therapie war der mediane PSA-Wert um mehr als 90 % gesunken und blieb bis zu 13 Jahren auf diesem niedrigen Niveau. Der mediane Testosteronspiegel lag nach den ersten sechs Behandlungsmonaten deutlich im Kastrationsbereichniveau und verblieb dort bis zur aktuellen Visite.

Mehr als 99 % der Ärzte bewerteten die Verträglichkeit als „gut“ bis sehr „sehr gut“. „Unsere Analyse der Daten aus urologischen Praxen bestätigt eindrucksvoll, dass die Langzeitthearpie mit Leuprorelinacetat in Mikrokapseln eine wirksame, verträgliche und vor allem belastungsarme Option für Patienten mit fortgeschrittenem hormonsensitiven Prostatakarzinom ist“, so Prof. Hammerer.