Marktglaube im Gesundheitswesen
Ein neues Gespenst geht um in Europa: künstlich inszenierte Wettbewerbe
Fortbildung
First Online:
- 9 Downloads
Wettbewerb und Markt gehören zusammen: Diese Verschränkung wird im Gesundheitswesen derzeit aufgeweicht. Um Kosten zu minimieren, werden zunehmend künstliche Wettbewerbe inszeniert. Sie bewirken jedoch das genaue Gegenteil — zulasten der Patienten.
Literatur
- 1.Binswanger M. Sinnlose Wettbewerbe. Warum wir immer mehr Unsinn produzieren. Freiburg: Herder; 2010.Google Scholar
- 2.UBS. Verwaltungsmanagement. Zürich: UBS Outlook; 2005. S. 20.Google Scholar
- 3.Lenin WI. Werke Band 26: September 1917-Februar 1918. Berlin: Dietz; 1961; S. 405.Google Scholar
- 4.Binswanger M. Kostenbremsen im Gesundheitswesen? im dialog 2017; 3: 4–6.Google Scholar
- 5.Neue Züricher Zeitung [Internet]. Zürich: NZZ 2017 [zitiert: 6.2.2018]. Warum die Kosten weiter steigen werden. Verfügbar unter: https://www.nzz.ch/meinung/gesundheitswesen-warum-die-kosten-weiter-steigen-ld.154492.
- 6.Neue Züricher Zeitung [Internet]. Zürich: NZZ 2017 [zitiert: 6.2.2018]. Ärzte greifen zu schnell zum Skalpell. Verfügbar unter: https://www.nzz.ch/schweiz/fuenf-jahre-fallpauschalen-aerzte-greifen-vorschnell-zum-skalpell-ld.144849.
- 7.Meyer B. Bonusvereinbarungen in Spitalarztverträgen. Schweiz Ärzteztg. 2013; 94: 1381–2.CrossRefGoogle Scholar
- 8.Amelung VE, Zahn TP. Pay-for-Performance (P4P) — Der Business Case für Qualität? Berlin: DxCG Gesundheitsanalytik; 2009. S. 29Google Scholar
- 9.New York Times [Internet]. The Pitfalls of Linking Doctors’ Pay to Performance. New York: NY Times 2008 [zitiert: 6.2.2018]. Verfügbar unter: http://www.nytimes.com/2008/09/09/health/09essa.html.
Copyright information
© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018