Skip to main content
Log in

“Optimierte” 3-D-Planung mit einfachen Mitteln. Ein Beispiel

  • Fallbericht
  • Published:
Strahlentherapie und Onkologie Aims and scope Submit manuscript

Ziel:

Untersuchung einer für Anlagen mit asymmetrisch einstellbaren Blenden vorteilhaften Bestrahlungstechnik mit einer Kombination von kraniokaudal aneinander grenzenden Feldern und Feldern über die gesamte Zielvolumenlänge hinsichtlich des Feldanschlusses sowie der Schonung von Normalgewebe und Risikoorganen.

Patient und Methode: Für ein in kraniokaudaler Richtung stark variierendes Zielvolumen im Beckenbereich wurde eine Füf-Felder-Technik mit individuell gewichteten und ausgeblockten Feldern geplant. Dabei grenzten drei Felder in kraniokaudaler Richtung aneinander, zwei weitere Felder erfassten das gesamte Zielvolumen. Der Feldanschluss wurde gemessen sowie im Bestrahlungsplanungssystem Helax TMS©überprüft. Des Weiteren wurden eine Vier-Felder-Box sowie eine Gegenfeldtechnik geplant. Die-Dosis-Volumen-Histogramme für Zielvolumen, Blase, Darm und Weichteilgewebe wurden exportiert und die Normalgewebekomplikationswahrscheinlichkeiten (NTCP) bzw. Tumorkontrollwahrscheinlichkeiten (TCP) für die einzelnen Techniken verglichen.

Ergebnisse: Im Bereich des Feldanschlusses ergaben sich durch Summation der gemessenen, in Feldmitte normierten Kurven relative Dosisüberhöhungen von 6,0% im kaudalen Bereich bzw. 4,5% im kranialen Bereich. Die Maxima im Bereich des Feldanschlusses werden durch Felder über die gesamte Zielvolumenlänge auf 2,0% (kaudal) bzw. 1,8% (kranial) verringert. Für die im Helax TMS© berechneten Dosisprofile konnten Überhöhungen nicht festgestellt werden. Die Fünf-Felder-Technik mit aneinander grenzenden Feldern zeigt eine deutliche Schonung der Risikoorgane im Vergleich zu den anderen Techniken bei gleicher Tumorkontrolle.

Schlussfolgerungen: In ausgewählten Fällen ist eine Technik mit kraniokaudaler aneinander grenzenden Feldern hinsichtlich der Schonung von Normalgewebe und Risikoorganen zu empfehlen.

Aim:

A treatment technique favorable for linacs with asymmetric jaws, which combined cranio-caudal matching fields with fields enclosing the whole target volume, is investigated with respect to field matching and sparing of normal tissue and organs at risk.

Patient and Methods: For a pelvic target volume rapidly varying in cranio-caudal direction a 5-field technique was planned with individually weighted and blocked fields. Three fields adjoining in cranio-caudal direction were completed by 2 fields enclosing the whole target volume. The matching line was measured and calculated with Helax TMS©. Furthermore a 4-field box and opposing fields were planned. The dose-volume histograms for target, bladder, intestine and soft tissue were exported. Normal tissue complication probability and tumor control probability, respectively, were calculated for all techniques.

Results: In the region of the matching line the summation of the measured normalized curves resulted in relative dose maxima of 6.0% (caudal) and 4.5% (cranial), respectively. For fields enclosing the whole target volume the dose maxima in the region of the matching line decreased to 2.0% (caudal) and 1.8% (cranial), respectively. For the dose profiles calculated with Helax TMS© no overdose was found. The 5-field technique with adjoining fields results in a better sparing of the organs at risk compared to the other techniques, whereas the tumor control remains the same.

Conclusions: In specific cases a technique with cranio-caudal adjoining fields can be recommended with respect to sparing of normal tissue and organs at risk.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingang des Manuskripts: 25.1.2000 / Annahme des Manuskripts: 10.4.2000

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Richter, S., Flentje, M. & Richter, J. “Optimierte” 3-D-Planung mit einfachen Mitteln. Ein Beispiel. Strahlenther Onkol 176, 327–333 (2000). https://doi.org/10.1007/s000660050016

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s000660050016

Navigation