Skip to main content
Log in

Therapy-Associated Late Effects after Irradiation of Malignant Diseases in Childhood and Adolescence. Feasibility Analyses of a Prospective Multicenter Register Study

Behandlungsassoziierte Spätfolgen nach Strahlentherapie maligner Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Machbarkeitsanalyse einer prospektiven multizentrischen Registerstudie

  • Originalarbeit
  • Published:
Strahlentherapie und Onkologie Aims and scope Submit manuscript

Hintergrund und Ziel:

Radiogene Spätnebenwirkungen nach Bestrahlung im Kindes- und Jugendalter sind bislang fast ausschließlich retrospektiv an kleinen Fallzahlen evaluiert worden. In der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Radioonkologie (APRO) wurde deshalb ein Konzept zur prospektiven Erfassung radiogener Spätfolgen bei Kindern und Jugendlichen erstellt. Das Ziel dieser Arbeit war die Evaluierung der Anwendbarkeit einer bundesweiten zentralen Datenbank zur Erfassung der Bestrahlungs- und Nachsorgedokumentation aller im Rahmen der GPOH-Studien (Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie) behandelten Kinder.

Patienten und Methodik:

Für das „Register zur Erfassung radiogener Spätfolgen bei Kindern und Jugendlichen“ (RiSK) wurde eine Studienzentrale in Münster eingerichtet. Mit der Erfassung wurde in Deutschland im Juli 2001 in einer Pilotphase mit wenigen Zentren begonnen. Seit Februar 2004 erfolgt die Dokumentation im Rahmen einer Machbarkeitsstudie bundesweit. Zur Erfassung der Bestrahlungsdaten wurden detaillierte Dokumentationsbögen erstellt. Die Erfassung der strahlentherapieassoziierten Nebenwirkungen erfolgte nach den RTOG/EORTC-Kriterien. Patienten wurden über die GPOH-Studienzentralen an die RiSK-Studienzentrale gemeldet, von dort erging dann die Aufforderung zur Dokumentation. Alle Dokumentationen wurden zentral gesammelt und statistisch erfasst.

Ergebnisse:

Bis zum 31.07.2005 sind 438 Bestrahlungs- und 579 Nachsorgedokumentationen eingegangen. Insgesamt haben sich 46 Strahlentherapiezentren in Deutschland sowie je ein Zentrum in Österreich und der Schweiz beteiligt. Die Qualität der Dokumentationen entsprach hinsichtlich Vollständigkeit und Plausibilität in der überwiegenden Anzahl der Fälle den gesetzten Anforderungen. Bei der Machbarkeitsanalyse zeigte sich, dass bei einer großen Anzahl von Patienten wesentliche Informationen zu Organbelastungen und Nebenwirkungen vorlagen.

Schlussfolgerung:

Durch diese flächendeckende prospektive Erfassung der Bestrahlung sowie radiogener Akut- und Spätfolgen bei Kindern und Jugendlichen kann in der Zukunft eine Korrelation zwischen Organbelastungen und der Inzidenz akuter und chronischer Nebenwirkungen erfolgen. Weitere Bestrahlungsdokumentationen und ein längerer Beobachtungszeitraum der Nachsorgeuntersuchungen sind zur statistischen Auswertung nötig.

Background and Purpose:

Radiogenic late effects in children and adolescents have been evaluated retrospectively in most analyses, with small patient numbers. The German Group of Pediatric Radiation Oncology (APRO) has generated a concept for a prospective evaluation of radiation-associated late effects in childhood. The aim of this study was to evaluate the feasibility of a nationwide central database for the documentation of radiation parameters and side effects of all children treated within therapy protocols of the German Society of Pediatric Oncology and Hematology (GPOH).

Patients and Methods:

A study center has been implemented in Muenster, the documentation has started in July 2001 in few centers in a pilot phase. Since February 2004 the documentation is done countrywide. Detailed documentation forms have been designed for treatment parameters and for doses applied at organs at risk. Furthermore, a uniform toxicity documentation, according to the RTOG/EORTC criteria, was chosen. Patients were reported from the study centers of the GPOH to the study center. All information was collected and analyzed in the study center.

Results:

Till July 31, 2005, 438 documentations of radiation and 579 toxicity documentations of side effects have been collected in the study center. 46 centers for radiotherapy in Germany and one center each in Austria and in Switzerland took part in the documentation. The quality of documentation regarding completeness and plausibility fulfilled the expected criteria in most cases. This feasibility analysis showed that important information about organ dose levels and side effects was documented in a large number of patients (Figures 1 and 2).

Conclusion:

This prospective evaluation of radiotherapy and radiogenic side effects in children and adolescents will allow correlating doses at organs at risk and the incidence of acute and late sequelae in Germany. Further documentations and a longer follow-up are necessary to obtain powerful results.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Bölling.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bölling, T., Schuck, ., Rübe, C. et al. Therapy-Associated Late Effects after Irradiation of Malignant Diseases in Childhood and Adolescence. Feasibility Analyses of a Prospective Multicenter Register Study. Strahlenther Onkol 182, 443–449 (2006). https://doi.org/10.1007/s00066-006-1517-9

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00066-006-1517-9

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation