Skip to main content
Log in

Strahlentherapie im Rahmen der allogenen Nierentransplantation: eine Indikation zur lokalen Bestrahlung?

  • Kurzmitteilung
  • Published:
Strahlentherapie und Onkologie Aims and scope Submit manuscript

Hintergrund:

In den letzten Jahren ist die Indikation zur lokalen Transplantatbestrahlung bei akuter Rejektion eines Nierentransplantates deutlich eingeschränkt worden. Trotz großer Fortschritte von Erhaltungsimmunsuppression und Management der akuten Transplantatrejektion reagiert eine Minderheit der Patienten mit einer medikamentös nicht beherrschbaren Transplantatabstoßung. Neue Studien legen nahe, dass diese Subgruppe von einer lokalen Bestrahlung profitieren könnte.

Patienten und Methode: Zwischen 1979 und 1990 wurden acht Patienten mittels Radiotherapie behandelt (historisches Kollektiv). Bei allen Patienten war die akute Abstoßung des Nierentransplantats im 1. Jahr nach Transplantation bioptisch gesichert; andere immunsuppressive Maßnahmen hatten versagt. Die Bestrahlung erfolgte mit einer medianen Gesamtdosis von 6,0 Gy (Einzeldosis 1,5–2,0 Gy). Sechs von acht Patienten waren zu Beginn der Bestrahlung dialyseabhängig. Die Ergebnisse werden diskutiert vor dem Hintergrund eines Reviews der vorhandenen Literatur zur lokalen Transplantatbestrahlung und unter Einbeziehung von Lehrbüchern, elektronischen Datenbanken (Medline, Embase, Science Citations Index) und des Internets.

Ergebnisse: Im eigenen Patientengut erreichten zwei der acht Patienten klinisch eine Reversion der Rejektion mit deutlicher Besserung der Nierenfunktionsparameter: Serumkreatinin fiel signifikant ab. Ein Patient blieb dialyseunabhängig mit funktionierendem Transplantat. Der andere Patient erlitt 2 Monate später eine erneute Abstoßung und wurde wieder dialyseabhängig. Die Literaturanalyse zeigt für die lokale Bestrahlung als adjuvante Therapiemaßnahme keinen Vorteil. Im Falle einer therapierefraktären Transplantatrejektion kann aber die lokale Strahlentherapie in 13–60% der Patienten längerfristig eine stabile Organfunktion wiederherstellen.

Schlussfolgerung: Der Wert der lokalen Bestrahlung bei transplantierten Organen wie z. B. der Niere ist weiterhin unklar. Als Rescue-Maßnahme bei therapierefraktärer Allograftabstoßung kann aber in bestimmten Fällen ein klinischer Benefit erzielt werden, um eine Transplantatnephrektomie zu vermeiden. Weitere prospektive Studien sind notwendig, um den Stellenwert der lokalen Transplantatbestrahlung besser bewerten zu können.

Purpose:

In the past decades the indications for local graft irradiation (LGI) in acute renal transplant rejection have been limited and considered unfavorably. Despite major advantages in maintenance immunosuppression and management of acute allograft rejection a minority of patients remains with drug resistant transplant rejection. This subgroup of patients may benefit from LGI.

Patients and Methods: Between 1979 and 1990, eight patients with biopsy-proven acute renal allograft rejection and failure of all other immunosuppressive measures (corticosteroids, ATG, ALG or OKT3) were treated wit LGI. Retrospective analysis was conducted for this control group. Radiotherapy was performed with Co-60 up to a median total dose of 6.0 Gy (single doses: 1.5–2.0 Gy). Six of eight patients were dialysis dependent prior to irradiation. In addition a literature review was performed including most important textbooks, electronic databases (Medline, Embase, Science Citations Index), and the internet.

Results: Two of eight patients experienced a clinical reversal of rejection and an improvement of renal function: serum creatinine decreased significantly. One patient remained free of dialysis with a functioning graft, the other had a recurrent rejection 2 months later and became dialysis dependent. The literature review showed, that adjuvant LGI has no advantage over conventional immunosuppression. However, in case of a drug refractory allograft rejection LGI restores long-term stable organ function in 13–60% of cases.

Conclusion: The value of LGI of organ transplants, like renal allografts, is still not clearly defined. As a rescue measure in drug refractory allograft rejection special patients may clinically benefit, when a transplant nephrectomy can be avoided. Further prospective clinical trials are needed for a better assessment of LGI in organ transplantation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingang: 24. August 2001; Annahme: 20 Februar 2002

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Micke, O., Seegenschmiedt, M., Bruns, F. et al. Strahlentherapie im Rahmen der allogenen Nierentransplantation: eine Indikation zur lokalen Bestrahlung?. Strahlenther Onkol 178, 280–285 (2002). https://doi.org/10.1007/s00066-002-0934-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00066-002-0934-7

Navigation