Skip to main content
Log in

Erfassung kognitiver Funktionen nach prophylaktischer und therapeutischer Ganzhirnbestrahlung mittels neuropsychologischer Testverfahren

  • Originalarbeit
  • Published:
Strahlentherapie und Onkologie Aims and scope Submit manuscript

Zielsetzung:

Ziel der Studie war die Erfassung möglicher Veränderungen der neuropsychologischen Leistungsfähigkeit nach Ganzhirnbestrahlung.

Patienten und Methode: Untersucht wurden 64 Patienten vor und 29 Patienten nach Ganzhirnbestrahlung. Es handelte sich um 28 Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom (SCLC) vor prophylaktischer Ganzhirnbestrahlung (PCI) und um 36 Patienten mit Hirnmetastasen vor therapeutischer Ganzhirnbestrahlung (TCI). Es wurden 14 Patienten nach PCI und 15 Patienten nach TCI getestet. Zur Anwendung kam eine 90-minütige Testbatterie standardisierte, neuropsychologischer Testverfahren zur Messung von Intelligenz, Aufmerksamkeit und Gedächtnis.

Ergebnisse: In der Patientengruppe mit SCLC lagen die Testergebnisse bereits vor der PCI deutlich unter der Norm (n = 28, mittlerer Intelligenzquotient = 83, Standardabweichung = 17). Weder nach PCI noch nach TCI zeigte sich eine signifikatne Verschlechterung der kognitiven Funktionen. Der Vergleich zwischen den Patienten mit SCLC ohne Hirnmetastasen und mit Hirnmetastasen vor Bestrahlung zeigte eine bessere Leistungsfähigkeit der Patienten mit Hirnmetastasen und weniger Zyklen vorausgegangener Chemotherapie.

Schlussfolgerung: Die neuropsychologische Leistungsfähigkeit ist bei SCLC-Patienten bereits vor PCI eingeschränkt. Ursache könnte die vorausgegangene Chemotherapie sein. Die Ganzhirnbestrahlung führt bei Patienten mit therapeutischer oder prophylaktischer Ganzhirnbestrahlung zu keiner signifikanten Verschlechterung der kognitiven Funktionen. Eine Verschlechterung im längeren Follow-up kann jedoch nicht sicher ausgeschlossen werden.

Purpose:

Aim of this study was the assessment of neuropsychological changes after whole brain irradiation.

Patients and Method: 64 patients were tested before, and 29 after whole brain irradiation, including 28 patients with small cell lung cancer (SCLC) before prophylactic cranial irradiation (PCI) and 36 patients with cerebral metastases before therapeutic cranial irradiation (TCI), as well as 14 patients after PCI and 15 after TCI (Table 1). Intelligence, attention and memory were assessed applying a 90-minute test battery of standardized, neuropsychological tests (Table 3).

Results: Patients with SCLC showed test results significantly below average before PCI (n = 28, mean IQ = 83, SD = 17). Neither after PCI, nor after TCI the tested neuropsychological functions decreased significantly (Tables 4, 5). A comparison between SCLC-patients with and without cerebral metastases before whole brain irradiation showed better test-results in patients with cerebral metastases and fewer cycles of preceding chemotherapy (Table 7).

Conclusion: Neuropsychological capacity in patients with SCLC was impaired even before PCI. Possible reason is the preceding chemotherapy. Whole brain irradiation did not induce a significant decline of cognitive functions in patients with PCI or TCI. A decline in a longer follow-up nevertheless seems possible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingang: 26. März 2001; Annahme: 20 Februar 2002

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Penitzka, S., Steinvorth, S., Sehlleier, S. et al. Erfassung kognitiver Funktionen nach prophylaktischer und therapeutischer Ganzhirnbestrahlung mittels neuropsychologischer Testverfahren. Strahlenther Onkol 178, 252–258 (2002). https://doi.org/10.1007/s00066-002-0878-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00066-002-0878-y

Navigation