Skip to main content
Log in

Emmert-Plastik

Emmertʼs plastic surgery

  • CME
  • Published:
Operative Orthopädie und Traumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Operationsziel

Das Ziel des chirurgischen Eingriffs besteht darin, Infektionen, Ulzerationen und Schmerzen, die durch eingewachsene Nägel (Unguis incarnatus) verursacht werden, zu beseitigen.

Indikationen

Eine chirurgische Intervention wird für eingewachsene Nägel (am häufigsten ist der Großzehennagel betroffen) im Stadium III (Klassifikation nach Mozena) oder höher sowie bei störenden Nagelplattendefekten und Rezidiven empfohlen.

Kontraindikationen

Zu erwartende Wundheilungsstörungen, allgemeine Operationskontraindikationen.

Operationstechnik

Der chirurgische Ansatz umfasst einen halbmondförmig gebogenen Hautschnitt und einen geraden Nagelschnitt. Beide Schnittführungen reichen bis zum Knochen. Das Gewebe wird dann keilförmig entfernt und die offene Wunde nach sorgfältiger Kürettage und Spülung transungual mit Einzelknopfnähten verschlossen.

Weiterbehandlung

Regelmäßiger Verbandwechsel, Entlastung des betroffenen Strahls durch Immobilisation während der Wundheilung. Eine Antibiotikatherapie ist nur in selektiven Fällen indiziert.

Ergebnisse

Zwischen dem 01.01.2013 und dem 01.01.2023 wurden im Klinikum Vest, Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen, 50 Emmert-Plastiken (bei 15 Frauen und 35 Männern) durchgeführt. Das Durchschnittsalter der Operierten betrug 50,6 Jahre. Die mittlere Follow-up-Zeit betrug 63 Monate. Outcome und Zufriedenheit der Operierten wurden anhand des Self-Reported Foot and Ankle Score (SEFAS) bewertet. Die Gesamtpunktzahl (Medianwert) der gewerteten SEFAS betrug 44.

Abstract

Objective

The aim of the surgical intervention is the elimination of infections, ulceration and pain caused by ingrown nails (unguis incarnatus).

Indications

A surgical intervention is recommended for ingrown nails (the large toenail is most frequently affected) in stage III and higher (according to the Mozena classification) as well as in cases of nail plate defects and recurrences.

Contraindications

In cases where a disturbance of wound healing is expected and general contraindications for surgery.

Surgical technique

The surgical approach incorporates a half-moon-shaped skin incision and a straight longitudinal nail incision. Both incisions extend to the bone. A wedge-shaped piece of tissue is removed and after thorough curettage and rinsing the wound is closed using transungual single-button sutures.

Postoperative management

Regular changes of wound dressing, relief of the affected ray by immobilization during wound healing. An antibiotic therapy is only indicated in selected cases.

Results

Between 1 January 2013 and 1 January 2023 a total of 50 Emmertʼs plastic surgery operations (15 women and 35 men) were performed at the Klinikum Vest, Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen. The average age of the patients was 50.6 years.

The mean follow-up time was 63 months. The outcome and satisfaction of the patients were evaluated according to the self-reported foot and ankle score (SEFAS). The total point count (median value) of the evaluated SEFAS score was 44.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Moellhoff N et al (2021) Unguis incarnatus – konservative oder operative Therapie? Ein praktischer Behandlungsalgorithmus. Unfallchirurg 124(4):311

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Raab W (2011) Nagelerkrankungen in der dermatologischen Praxis. Springer-Verlag

    Google Scholar 

  3. Rammelt S et al (2003) Treatment of ingrown toenail. What is an Emmert-Plasty? Chirurg 74(3):239–243

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Sommer C (2010) Häufige Krankheitsbilder. Fußchirurgie: Ein Prakt Leitf: 55–58

  5. Böhler K (2021) Nail Surgery Update. hautnah, Bd. 20, S 202–206

    Google Scholar 

  6. Eeckhof JA et al (2012) Interventions for ingrowing toenails. Cochrane Database Syst Rev 18(4):CD1541

    Google Scholar 

  7. Langer MF et al (2014) Akute Infektionen im Bereich des Fingernagels – die akuten Paronychien. Handchir Scan 3:69–85

    Article  Google Scholar 

  8. Mayeaux Jr. et al (2019) Ingrown toenail management. Am Fam Physician 100(3):158–164

    PubMed  Google Scholar 

  9. Mozena JD (2002) The Mozena classification system and treatment algorithm for ingrown hallux nails. JAmPodiatrMedAssoc 92:131–135

    Google Scholar 

  10. Richert B et al (2011) Nail surgery Bd. 7. CRC Press

    Book  Google Scholar 

  11. Zuber TJ (2002) Ingrown toenail removal. Am Fam Physician 65:2547–2552(2554)

    PubMed  Google Scholar 

  12. Haneke E (2012) Controversies in the treatment of ingrown nails. Dermatol Respract 2012:783924

    Google Scholar 

  13. Nazari S (2006) A simple and practical method in treatment of ingrown nails: splinting by flexible tube. Jeur Acaddermatol Venereol 20:1302–1306

    CAS  Google Scholar 

  14. Noel B (2008) Surgical treatment of ingrown toenail without matricectomy. Dermatol Surg 34(1):79–83

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mohammad Tezval.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autorinnen und Autoren sowie die Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autorinnen und Autoren

A. Tarwnah: A. Finanzielle Interessen: A. Tarwnah gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ass. Arzt, Klinikum Vest, Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen, Unfallchirurgie. M. De la Cruz: A. Finanzielle Interessen: M. De la Cruz gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Vest, Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen. M. Tezval: A. Finanzielle Interessen: M. Tezval gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Unfallchirurg (Chefarzt), Klinikum Vest, Recklinghausen | Mitgliedschaft: DGU.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Klaus Dresing, Göttingen

Frank Unglaub, Bad Rappenau

Zeichnungen

Rüdiger Himmelhan, Mannheim

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was stellt die Bezeichnung „Unguis incarnatus“ dar?

Ein subunguales Hämatom

Einen eingewachsenen Nagel

Eine Nagelmykose

Eine Endgliedphlegmone

Eine Nagelbettverletzung

Die typischen Symptome eines Unguis incarnatus sind:

Minderdurchblutung der betroffenen Zehe

Taubheitsgefühl der Zehkuppe

Schmerzlose Schwellung des betroffenen Areals

Blauverfärbung der Zehe

Entzündungszeichen des betroffenen Areals

Wie kommt die entzündliche Symptomatik beim Vorliegen eines Unguis incarnatus zustande?

Durch einen Druckulkus von innen liegenden Osteophyten

Durch rezidivierende Einblutungen im Nagelbett

Durch eine Verletzung des Nagelbettes im Wachstumsalter

Durch eine Irritation der Haut durch die Nageplatte

Durch eine hämatogene Osteomyelitis

Welches ist die effektivste Behandlung eines Unguis incarnatus?

Amputation

Denervation

Keilförmige operative Entfernung

Antibiotika lokal

Steriler Verband und Zuwarten

Die mögliche operative Versorgung eines chronisch rezidivierenden Unguis incarnatus ist:

Epping-Plastik

Operation nach Lundborg

Indicisplastik

Emmert-Plastik

Operation nach Elmsly

Welcher der genannten Punkte gehört zu den Kontraindikationen der operativen Behandlung eines Unguis incarnatus?

Stadium III nach Mozena

Stadium IV nach Mozena

Nagelwall bilateral betroffen

Schwere periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) mit drohender Wundheilungsstörung

Ulzeration und Abszessbildung

Zu den Indikationen einer operativen Versorgung eines Unguis incarnatus gehört:

Ab Stadium I (Stadieneinteilungen nach Mozena)

Druckschmerz ohne Gewebswucherung

Erstmaliger Unguis incarnatus ohne Entzündungszeichen

Floride exazerbierte Infektion bei chronischem Unguis incarnatus

Subunguales Hämatom

Welcher der folgenden Punkte gilt als besonderer Nachteil bei einer operativen Behandlung eines Unguis incarnatus?

Eingriff in Lokalanästhesie ist nicht möglich.

Verschmälerung der Nagelplatte.

Das Nagelbett wird komplett entfernt.

Der Nagel wird regelhaft entfernt.

Ein Kunstnagel wird benötigt.

Welche der folgenden Aussagen ist bezüglich einer Emmert-Plastik nicht korrekt?

Der Hautschnitt erfolgt in Verlängerung des Nagelwalls nach proximal der Nagelwurzel und tief bis zum Knochen.

Das entfernte keilförmige Gewebestück beinhaltet den einwachsenden Teil des Nagels, aber nicht seine Wurzel.

Das sorgsame Entfernen des dazugehörigen Nagelmatrixepithels erfolgt mit dem scharfen Löffel.

Die Spülung des Situs erfolgt mit NaCl‑, Ringer-Lösung oder medizinischem Alkohol.

Die Anlage einer Blutsperre an der Zehenbasis erlaubt eine unbeeinträchtigte Sicht und sichert ein gutes Ergebnis.

Verschiedene Punkte sollten bei der Nachbehandlung bei erfolgter Emmert-Plastik beachtet werden. Welcher Punkt trifft eher nicht zu?

Bedarfsgerechte Analgesie.

Engmaschige Verbandwechsel bis zur Wundheilung.

Tragen fester enger Schuhe wird frühzeitig empfohlen.

Relative Ruhigstellung z. B. durch einen Hallux-Spezialschuh bis zur gesicherten Wundheilung wird empfohlen.

Entfernung des Nahtmaterials ist in der Regel nach ca. 2 Wochen postoperativ möglich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Tarwnah, A., De la Cruz, M. & Tezval, M. Emmert-Plastik. Oper Orthop Traumatol 36, 125–131 (2024). https://doi.org/10.1007/s00064-024-00843-z

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00064-024-00843-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation