Skip to main content

Advertisement

Log in

Technik der Hüftarthroskopie

Hip arthroscopy technique

  • CME
  • Published:
Operative Orthopädie und Traumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Operationsziel

Durch die Arthroskopie des zentralen und peripheren Kompartiments als obligater Bestandteil jeder Hüftarthroskopie werden Pathologien evaluiert, bestätigt oder aufgefunden und im Rahmen des Eingriffs behandelt.

Indikationen

Die Indikation zur Hüftarthroskopie besteht bei freien Gelenkkörpern, Läsionen von Labrum und Ligamentum capitis femoris, Knorpelschäden, femoroazetabulärem Impingement, synovialen Erkrankungen, initialer Koxarthrose, Hüftkopfnekrose (ARCO-Stadium 1–2) und Adhäsionen.

Kontraindikationen

Lokale Infektionen, gelenknahe Knochentumoren, ausgedehnte periartikuläre Ossifikationen, ausgeprägte Arthrofibrose mit periartikulärer Beteiligung, fortgeschrittene Koxarthrose, Protrusio acetabuli, fortgeschrittene Hüftkopfnekrose (ab ARCO Stadium 3–4), frische Acetabulumfrakturen/ausgedehnte Gelenkkapselzerreißungen.

Operationstechnik

Die Operation erfolgt auf einem Extensionstisch. Auf eine exakte Lagerung ist zur Vermeidung von Komplikationen strengstens zu achten. Für die Arthroskopie des zentralen und peripheren Kompartiments sind jeweils mindestens 2, oft 3, in einigen Fällen mehr als 3 Portale erforderlich. Das zentrale Kompartiment wird nach Aufhebung des Vakuums unter Distraktion des Hüftgelenks standardmäßig über ein anterolaterales (AL) und anteriores Portal (A) arthroskopiert. Zusätzlich kann ein posterolaterales (PL) Portal und distales ventrolaterales Portal (DVL) erforderlich sein. Die Arthroskopie des peripheren Kompartiments erfolgt in 45° Beugung des Hüftgelenks ebenfalls über ein anterolaterales (AL) und anteriores (A), alternativ/additiv ein proximal ventrolaterales Portal (PVL) sowie distales ventrolaterales Portal (DVL).

Weiterbehandlung

Das Nachbehandlungsregime beinhaltet eine schmerzadaptierte Mobilisation mit Vollbelastung bereits ab dem Operationstag, Unterarmgehstützen sind im Bedarfsfall angezeigt. Nach markraumstimulierender Knorpelchirurgie oder autologer Chondrozytentransplantation ist eine Mobilisation mit 10 kg Teilbelastung an Gehstützen bis Abschluss der 6. postoperativen Woche erforderlich. Krankengymnastische Übungsbehandlung mit erlaubtem vollem Bewegungsausmaß, außer bei Labrumrefixation, sollten ab dem 1. postoperativen Tag erfolgen.

Ergebnisse

Von 01/2010 bis 12/2019 wurden 2815 Hüftarthroskopien durchgeführt. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 43 (12 bis 81) Jahren. Bei allen Eingriffen erfolgte eine diagnostische Arthroskopie. Es wurden mindestens 2, maximal 5 Portale angelegt. Die durchschnittliche Operationszeit betrug 70 (18 bis 248) Minuten. In 26 Fällen (0,9 %) war die Arthroskopie des zentralen Kompartiments bei hohem CE-Winkel auch nach vorheriger Arthroskopie des peripheren Kompartiments mit Kapselrelease nicht möglich bzw. wurde nicht forciert. Intraoperative oder direkt postoperative Probleme und Komplikationen waren insgesamt selten, u. a. waren Lagerungsschäden an Haut/Genitale (0,7 %), Instrumentenbrüche (0,5 %) und Druckläsion des N. pudendus (<1,5 %;) zu verzeichnen.

Abstract

Objective

Arthroscopy of the central and peripheral compartment is an obligatory part of hip arthroscopy to evaluate, confirm or find pathologies and their treatment.

Indications

Loose bodies, lesions of the labrum and ligamentum capitis femoris, cartilage damage, femoroacetabular impingement, synovial diseases, initial osteoarthritis, femoral head necrosis (ARCO stage 1–2) and adhesions.

Contraindications

Local infections, bone tumors near the joint, extensive peri-articular ossification, severe arthrofibrosis with peri-articular involvement, advanced osteoarthritis, protrusio acetabuli, advanced femoral head necrosis (from ARCO stage 3–4 extended), recent fracture of the acetabulum and extensive joint capsule tears.

Surgical technique

Precise positioning of the patient on a fracture table is essential to avoid complications. Central and peripheral compartment arthroscopy requires at least 2, in some cases more than 3 portals. Arthroscopy of the central compartment is carried out under traction by an anterolateral (AL) and anterior portal (A). A posterolateral (PL) portal and distal ventrolateral portal (DVL) may also be required. For peripheral compartment arthroscopy, an anterolateral (AL) and anterior (A), alternatively/additively a proximal ventrolateral portal (PVL) and/or and distal ventrolateral (DVL) portal are established in 45° flexion and no traction of the hip joint.

Postoperative management

Mobilization with full weight bearing from the day of the operation, crutches are optional. After stimulating cartilage surgery or autologous chondrocyte transplantation, partial weight bearing of 10 kg on crutches is indicated until the end of postoperative week 6. Physiotherapy with full range of motion allowed, except for labrum refixation, should take place from postoperative day 1.

Results

From 01/2010–12/2019, 2815 hip arthroscopies were performed; average patient age 43 (12–81) years. All procedures include a diagnostic arthroscopy of the hip. Two to 5 portals were used. Average operation time was 70 (18–48) min. In 26 cases (0.9%), arthroscopy of the central compartment at a high CE angle was not possible or not performed, even after previous arthroscopy of the peripheral compartment with capsule release. Intraoperative or directly postoperative problems and complications were rare, e.g., damage to the skin/genitals due to contact pressure (0.7%), instrument breakage (0.5%), transient lesions of the pudendus nerve (<1.5%).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14

Literatur

  1. Burman MS (1931) Arthroscopy or the direct visualization of joints. An experimental cadaver study. J Bone Joint Surg Am 13:669–695

    Google Scholar 

  2. Büchler L (2018) Gute und schlechte Indikationen zur Hüftarthroskopie. Arthroskopie 31:318–325

    Article  Google Scholar 

  3. Dienst M (2010) Hüftarthroskopie. Diagnostik – Technik – Indikationen, 1. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  4. Takagi K (1982) The Classic. Arthroscope. Kenji Takagi. J. Jap. Orthop. Assoc., 1939. Clin Orthop 167:6–8

    Google Scholar 

  5. Aigman M (1976) Arthroscopy of the hip. Rev Int Rheumatol 33:458

    Google Scholar 

  6. Gross RH (1977) Arthroscopy in hip disorders in children. Orthop Rev 6:43–49

    Google Scholar 

  7. Holgersson S, Brattström H, Mogensen B, Lidgren L (1981) Arthroscopy of the hip in juvenile chronic arthritis. J Pediatr Orthop 1:273–278

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Eriksson E, Arvidsson I (1986) Diagnostic and operative arthroscopy of the hip. Orthopedics 9:169–176

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Villar RN (1994) Arthroscopy. BMJ 308:736–742

    Google Scholar 

  10. Dienst M, Kohn D (2001) Hüftarthroskopie. Minimal-invasive Diagnostik und Therapie des erkrankten und verletzten Hüftgelenks. Unfallchirurg 104:2–18

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Rühmann O, Börner C, Bohnsack M, Wirth CJ (2003) Hüftarthroskopie. Orthopade 32:754–768

    Article  Google Scholar 

  12. Ganz R, Gill TJ, Gautier E, Ganz K, Krügel N, Berlemann U (2001) Surgical dislocation of the hip. A technique with full access to the femoral head and acetabulum without the risk of avascular necrosis. J Bone Joint Surg Br 83:1119–1124

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Dienst M (2005) Hip arthroscopy—technique and anatomy. Oper Tech Sports Med 13:13–23

    Article  Google Scholar 

  14. Möckel G, Labs K (2014) Komplikationen bei der Arthroskopie des Hüftgelenks und deren Therapie. Analyse eines Fünfjahreszeitraums mit insgesamt 13.000 Fällen. Orthopade 43:6–15

    Article  Google Scholar 

  15. Dorfmann H, Boyer T (1996) Hip arthroscopy utilizing the supine position. Arthroscopy 12:264–267

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Rühmann O, Wünsch M, Lipka W (2014) Femoroazetabuläres Impingement. In: Pape HC, Hildebrandt F (Hrsg) Top 20 in der orthopädischen Chirurgie, 1. Aufl. Elsevier, München

    Google Scholar 

  17. Sobau C, Möckel G, Gollwitzer H (2018) Hüftarthroskopie. Praxisbuch für die gelenkerhaltende Hüftchirurgie, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  18. Dienst M, Gödde S, Seil R, Kohn D (2002) Diagnostische Arthroskopie des Hüftgelenks. Oper Orthop Traumatol 14:1–15

    Article  Google Scholar 

  19. Rühmann O (2008) Arthroskopie des Hüftgelenks. Indikation, Technik, Ergebnisse. Dtsch Arztebl 105:559–566

    Google Scholar 

  20. Dienst M, Gödde S, Seil R, Hammer D, Kohn D (2001) Hip arthroscopy without traction: in vivo anatomy of the peripheral hip joint cavity. Arthroscopy 17:924–931

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Dienst M, Seil R, Gödde S, Brang M, Becker K, Georg T, Kohn D (2002) Effects of traction, distension, and joint position on distraction of the hip joint: an experimental study in cadavers. Arthroscopy 18:865–871

    Article  Google Scholar 

  22. Möckel G, Labs K (2009) Arthroskopie des Hüftgelenkes. Indikationen und Operationstechnik. Stiftung zur Förderung der Arthroskopie (SFA), Tuttlingen. Ausgabe 22

    Google Scholar 

  23. Rühmann O, Wünsch M, Lipka W, Stark DA, Lerch S (2014) Arthroskopische Arthrolyse des Hüftgelenks. Oper Orthop Traumatol 26:341–352

    Article  Google Scholar 

  24. Byrd JWT, Pappas JN, Pedley MJ (1995) Hip arthroscopy: an anatomic study of portal placement and relationship to the extraarticular structures. Arthroscopy 11:418–423

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) (2019) Leitlinie Koxarthrose. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/033-001l_S2k_Koxarthrose_2019-07_1.pdf. Zugegriffen: 03.03.2020

  26. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (2018) Prävention postoperativer Wundinfektionen. Bundesgesundheitsbl 61:448–473

    Article  Google Scholar 

  27. Dienst M, Kohn D (2009) Arthroskopische Behandlung des femoroazetabulären Impingements. Technik und Ergebnisse. Orthopade 38:429–443

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Wünsch M, Rühmann O, Lipka W, Stark DA, Lerch S (2014) Arthroskopische Synovektomie des Hüftgelenks. Oper Orthop Traumatol 26:469–486

    Article  Google Scholar 

  29. Byrd JWT (2000) Avoiding the labrum in hip arthroscopy. Arthroscopy 16:770–773

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Rühmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

O. Rühmann: A. Finanzielle Interessen: O. Rühmann gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Chefarzt, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Klinikum Region Hannover, Klinikum Agnes Karll Laatzen | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM), Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie (AGA). P. Puljić: A. Finanzielle Interessen: P. Puljic gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, Manuelle Medizin, fachgebundene Röntgendiagnostik, Notfallmedizin, Oberarzt, Klinik für Orthopädie, Unfall‑, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge, Klinikum Region Hannover GmbH | Mitgliedschaften: AGA, DGOU. B. Schierbaum: A. Finanzielle Interessen: B. Schierbaum gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Agnes Karll Laatzen, Abteilung Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Klinikum Region Hannover | Mitgliedschaften: DGOU (ordentliches Mitglied), AGA. M. Wünsch: A. Finanzielle Interessen: M. Wünsch gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Niedergelassener Orthopäde, Unfallchirurg, Hannover, angestellter Arzt, Oberarzt, Klinikum Agnes Karll Laatzen, angestellter Arzt, Clementinenhaus Hannover | Mitgliedschaften: Deutsche Vereinigung der Schulter- und Ellenbogenchirurgen, Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft Arthroskopie, AGA. S. Lerch: A. Finanzielle Interessen: S. Lerch gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Fachärztin, Oberärztin, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Klinikum Agnes Karll Laatzen | Mitgliedschaften: DGOOC, AGA, DEGUM.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

K. Dresing, Göttingen

F. Unglaub, Bad Rappenau

Zeichnungen

H.J. Schütze, Köln

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welches Portal dient standardmäßig als Erst- und Arthroskopportal zur Arthroskopie des zentralen Kompartiments?

Anterior (A)

Anterolateral (AL)

Posterolateral (PL)

Distal ventrolateral (DVL)

Proximal ventrolateral (PVL)

Welche Struktur ist bei der Arthroskopie des peripheren Kompartiments einsehbar?

Fossa acetabuli

Ligamentum capitis femoris

Gelenkfläche Acetabulum

Fovea capitis femoris

Zona orbicularis

Ein 61-jähriger Mann stellt sich wegen zunehmender Bewegungsschmerzen im Bereich der rechten Hüfte mit der Frage der Indikation für eine Hüftarthroskopie in Ihrer Sprechstunde vor. Welche Pathologie stellt eine Kontraindikation zur Hüftarthroskopie dar?

Fortgeschrittene Koxarthrose

Synoviale Erkrankung

Läsion Ligamentum capitis femoris

Femoroazetabuläres Impingement Typ Pincer

Femoroazetabuläres Impingement Typ Cam

Sie stellen bei einer 22-jährigen Frau unter der Diagnose eines traumatischen Knorpelschadens im Bereich des linken Hüftkopfs nach einem Sportunfall die Indikation zur Hüftarthroskopie. Mit welcher möglichen Komplikation ist am häufigsten zu rechnen?

Läsion N. ischiadicus

Iatrogener Knorpelschaden

Instrumentenbruch

Postoperativer Infekt

Intraabdominelle Flüssigkeitseinlagerungen

Zu Beginn der Arthroskopie des zentralen Kompartiments wird für das zu operierende Hüftgelenk (Bein) folgende Position eingestellt:

0° Flexion/0° Rotation/40° Abduktion

10° Flexion/10° Innenrotation/0° Abduktion

10° Flexion/0° Rotation/0° Abduktion

0° Flexion/10° Außenrotation/0° Abduktion

10° Flexion/0° Rotation/10° Abduktion

Welche präoperative Vorbereitung sollte vor einer geplanten Hüftarthroskopie getroffen werden?

Haarentfernung im Operationsgebiet durch Rasur

Perioperative intravenöse Antibiotikagabe bei einer zu erwartenden Operationsdauer von 30 min

Es ist eine native Computertomographie des Hüftgelenks durchzuführen.

Eine konventionelle Beckenübersichtsaufnahme gehört zur Standarddiagnostik.

Auf eine körperliche Untersuchung sollte verzichtet werden, um weitere Schäden am Hüftgelenk zu vermeiden.

Was sollte bei der Anlage des anterolateralen Portals zum zentralen Kompartiment beachtet werden?

Die Nadel wird streng seitlich an der am weitesten lateral gelegenen Stelle platziert.

Die Penetration der Gelenkkapsel wird möglichst mit Kontakt am knöchernen Rand des Acetabulums angestrebt.

Der Portalweg kann bei vermehrter lateraler Überdachung flacher gewählt werden.

Bei Dysplasie ist aufgrund der knöchernen Begrenzung eine steilere Portalanlage möglich.

Die Drehung des Schliffs der Nadel sollte zunächst in Richtung des Labrums erfolgen.

Auf welche Weise sollte die Anlage des posterolateralen Portals zum zentralen Kompartiment erfolgen?

Es ist die geringste Distanz von der Haut bis zur Gelenkkapsel zu überwinden.

Die Nadel wird mit großem Druck eingebracht, da die dorsolateralen Faszien und Ligamenta ischiofemorale einen hohen Widerstand bieten.

Die Gelenkkapsel wird unter arthroskopischer Kontrolle im dorsolateralen Kapseldreieck zwischen Labrum und Hüftkopf mit der Nadel penetriert.

Eine Positionierung möglichst weit entfernt vom Labrum acetabulare und weit distal reduziert die Gefahr der Verletzung der A. circumflexa femoris medialis.

Im p.-a.-Strahlengang befindet sich der Eingang zum Gelenk in einer Ebene mit dem anterolateralen Portal.

Wie werden folgende mögliche Komplikationen bei der Hüftarthroskopie typischerweise behandelt?

Bei verminderter Distrahierbarkeit des Gelenks erfolgt der Beginn im zentralen Kompartiment zur Durchführung eines Kapselrelease.

Sensibilitätsstörungen im Ausbreitungsgebiet des N. pudendus bedingen eine sofortige neurochirurgische Intervention.

Die Beeinträchtigung der Sicht wegen intraartikulärer Blutung kann durch Verwendung eines Hochfrequenz-Applikators, Adrenalinzusatz intraartikulär oder Absenkung des Blutdrucks verbessert werden.

Beim Bruch des Nitinoldrahts sollte kein Versuch der Bergung unternommen werden, um Kollateralschäden zu vermeiden.

Um eine Nervenschädigung im Bereich des Genitalbereichs durch Druckbelastung zu vermeiden, sollte ein direkter Kontakt mit dem ungepolsterten Gegenzugstab hergestellt werden.

Wie gestaltet sich üblicherweise die postoperative Weiterbehandlung nach einer Hüftarthroskopie?

Postoperative Schmerzen bedürfen in der Regel einer i.v.-Therapie mit Morphinen.

Da der Patient postoperativ sofort mobil ist, kann auf eine Thromboseprophylaxe mit niedermolekularen Heparinen verzichtet werden.

Eine schmerzadaptierte Mobilisation mit Vollbelastung ist postoperativ oft möglich und gestattet.

Um die Ausbildung von Adhäsionen zu vermeiden, sollten in der ersten postoperativen Woche keine Bewegungsübungen erfolgen.

Eine Arbeitsunfähigkeit besteht für mindestens 12 Wochen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rühmann, O., Puljić, P., Schierbaum, B. et al. Technik der Hüftarthroskopie. Oper Orthop Traumatol 33, 55–76 (2021). https://doi.org/10.1007/s00064-020-00697-1

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00064-020-00697-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation