Skip to main content
Log in

Gelenkerhaltende Versorgung der medialen Schenkelhalsfraktur mit einem winkelstabilen Implantat

Joint-preserving treatment of medial femoral neck fractures with an angular stable implant

  • CME
  • Published:
Operative Orthopädie und Traumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Operationsziel

Die Empfehlung der operativen Stabilisierung besteht auch bei nicht oder wenig dislozierten Schenkelhalsfrakturen. Neben den bekannten Osteosyntheseverfahren hat sich seit 2006 ein winkelstabiles Implantat (Targon® FN) etabliert, mit dem derartige Frakturen sicher versorgt werden können.

Indikationen

Dislozierte mediale Schenkelhalsfrakturen (Klassifikation Garden III und IV) und nichtdislozierte Frakturen (Garden I und II).

Kontraindikationen

Hüftgelenknahe Frakturen, die nicht der typischen medialen Schenkelhalsfraktur zuzuordnen sind, und Patienten mit fortgeschrittener Koxarthrose, die von einem endoprothetischen Verfahren profitieren.

Operationstechnik

Nach ggf. erforderlicher Reposition und korrekter Positionierung des zentralen Führungsdrahts erfolgt die Operation gemäß beschriebenem standardisierten Ablauf.

Weiterbehandlung

Sofortige postoperative Mobilisation unter krankengymnastischer Anleitung. Beginnende Teilbelastung nur in Ausnahmefällen bei starker Dislokation.

Ergebnisse

Im eigenen Patientenkollektiv wurde das Targon®-FN-Implantat mehr als 100-mal eingesetzt. Eine Revisionsindikation und sekundäre endoprothetische Versorgung wurde in 9 % der Fälle dokumentiert. Insgesamt ist diese Osteosynthese bei Einhaltung der beschriebenen Indikation und korrekter Implantation ein sicheres Verfahren zur Wiedererlangung der Gehfähigkeit.

Abstract

Objective

Operative stabilization is recommended even for non-displaced or only slightly displaced femoral neck fractures. In addition to the known osteosynthetic procedures, an angular stabile implant system (Targon® FN) has been established since 2006 for treatment of such fractures.

Indications

Displaced femoral neck fractures (Garden III and IV) and non-displaced fractures (Garden I and II).

Contraindications

Fractures close to the hip joint, which are not classified as typical medial femoral neck fractures and patients with advanced osteoarthritis of the hip who would profit from an endoprosthetic procedure.

Surgical technique

The operative procedure is shown after fracture reposition and central positioning of the guide wire as a standard course.

Postoperative Management

Early postoperative mobilization under guidance of a physiotherapist. Initially, partial weight bearing only in selected cases with severe displacement.

Results

In our patients collective the Targon® FN has been implanted in over 100 cases. Revision indications and secondary endoprosthesis were documented in only 9 % of the cases. This angular stable screw osteosynthesis system is a safe procedure to achieve patient mobility if the indications are adhered to and implantation is correctly carried out.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
Abb. 20
Abb. 21

Literatur

  1. Shuqiang M, Kunzheng W, Zhichao T, Mingyu Z, Wei W (2006) Outcome of non-operative management in Garden I femoral neck fractures. Injury 37:974–978

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Verheyen CC, Smulders TC, van Walsum AD (2005) High secondary displacement rate in conservative treatment of impacted femoral neck fractures in 105 patients. Arch Orthop Trauma Surg 125(3):166–168

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Griffin XL, Parsons N, Achten J, Costa ML (2014) The Targon femoral neck hip screw versus cannulated screws for internal fixation of intracapsular fractures of the hip: a randomised controlled trial. Bone Joint J 96:652–657

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Thein R, Herman A, Kedem P, Chechik A, Shazar N (2014) Osteosynthesis of unstable intracapsular femoral neck fracture by dynamic locking plate or screw fixation: early results. J Orthop Trauma 28(2):70–76

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Osarumwense D, Tissingh E, Wartenberg K, Aggarwal S, Ismail F, Orakwe S, Khan F (2015) The Targon FN System for the management of intracapsular neck of femur fractures: Minimum 2‑year experience and outcome in an independent hospital. Clin Orthop Surg 7(1):22–28

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Parker MJ, Stedtfeld HW (2012) Internal fixation of intracapsular hip fractures with a dynamic locking plate: initial experience and results for 83 patients treated with a new implant. Injury 41:348–351

    Article  Google Scholar 

  7. Parker M, Cawley S, Palial V (2013) Internal fixation of intracapsular fractures of the hip using a dynamic locking plate: Two-year follow-up of 320 patients. Bone Joint J 95:1402–1405

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Parker MJ, Stedtfeld HW (2011) Aesculap® Targon® FN Kopferhaltende Lösung für mediale Schenkelhalsfrakturen. http://www.bbraun.de. Zugegriffen: 13. Sept. 2015

    Google Scholar 

  9. Bonnaire F, Weber A (2008) S2e-Leitlinien Unfallchirurgie Schenkelhalsfraktur des Erwachsenen. AWMF-Register Nr. 012/001. http://www.awmf.org. Zugegriffen: 13.09.2015

    Google Scholar 

  10. Biber R, Brem M, Bail HJ (2014) Targon Femoral Neck for femoral-neck fracture fixation: lessons learnt from a series of hundred and thirty five consecutive cases. Intern Orthop 38:595–599

    Article  Google Scholar 

  11. Gierer P, Mittlmeier T (2015) Schenkelhalsfraktur. Unfallchirurg 118:259–270

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Dachverband Osteologie (2014) S3-Leitlinie: Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Männern ab dem 60. Lebensjahr und bei postmenopausalen Frauen. http://www.dv-osteologie.org. Zugegriffen: 13.09.2015

    Google Scholar 

  13. Berkes MB, Little MTM, Lazaro LE, Cymerman RM, Helfet DL, Lorich DG (2012) Catastrophic failure after open reduction internal fixation of femoral neck fractures with a novel locking plate implant. J Orthop Trauma 26:e170–e176

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Eschler A, Brandt S, Gierer P, Mittlmeier T, Gradl G (2014) Angular stable multiple screw fixation (Targon FN) versus standard SHS for the fixation of femoral neck fractures. Injury 45(Suppl 1):76–80

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Herrn Thomas Wodetzki (Universitätsmedizin Rostock, Chirurgische Klinik und Poliklinik) für die Erstellung der Grafiken.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Saß.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Saß und T. Mittlmeier geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

R. Babst, Luzern

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche relevante Komplikationsmöglichkeit muss bei der Patientenaufklärung zur osteosynthetischen Versorgung einer Schenkelhalsfraktur im Gegensatz zur endoprothetischen Versorgung ein wesentlicher Bestandteil sein?

Hüftluxation

Implantatlockerung

Periartikuläre Ossifikation

Narbenbildung

Hüftkopfnekrose

Warum wird empfohlen, auch Patienten mit nichtdislozierter medialer Schenkelhalsfraktur operativ zu stabilisieren?

Da die Möglichkeit der sekundären Dislokation unter Mobilisation besteht.

Da nur dadurch die frakturbedingten Schmerzen beseitigt werden können.

Da die Gefahr der Minderperfusion des Hüftkopfs besteht.

Da eine Mobilisation aufgrund der Frakturlokalisation nicht möglich sein wird.

Da gemäß Leitlinien keine funktionell-konservative Therapiemöglichkeit besteht.

Ein 56-jähriger sonst gesunder Radfahrer wird von einem Pkw angefahren, stürzt auf die rechte Seite und zieht sich dabei als isolierte Verletzung eine gering dislozierte mediale Schenkelhalsfraktur (Garden III) zu. Welches weitere Vorgehen empfehlen Sie dem Patienten?

Operatives Vorgehen mit Totalendoprothese

Konservatives Vorgehen mit Entlastung bzw. Teilbelastung

Weitere radiologische Diagnostik (MRT) zur genaueren Frakturbeurteilung

Operatives Vorgehen mittels Duokopfprothese

Operatives Vorgehen mittels Osteosynthese

Welche Aussage trifft am ehesten zu? Die Reposition einer dislozierten medialen Schenkelhalsfraktur auf dem Extensionstisch gelingt in den meisten Fällen durch ...

Längszug und Außendrehung

Längszug und Innendrehung

Einstauchung (Kompression) und Außendrehung

Einstauchung (Kompression) und Innendrehung

Einstauchung (Kompression) ohne Drehung

Was ist eine Indikation für die osteosynthetische Versorgung mittels Targon® FN beim jüngeren Patienten?

Fortgeschrittene Koxarthrose

Fortgeschrittene Gonarthrose

Pertrochantäre Fraktur

Dislozierte intrakapsuläre Fraktur (Garden IV)

Nachweis einer Femurkopfnekrose

Wie soll der initiale Führungsdraht röntgenologisch im Schenkelhalt und Femurkopf positioniert werden?

Im kranialen Drittel in der a.-p.-Ebene

Im kaudalen Drittel in der a.-p.-Ebene

Zentral in der a.-p.-Ebene

Im ventralen Drittel in der seitlichen Ebene

Im dorsalen Drittel in der seitlichen Ebene

Welche Aussage zur postoperativen Nachbehandlung nach osteosynthetischer Versorgung einer kaum dislozierten medialen Schenkelhalsfraktur trifft am ehesten zu?

Vermeidung von Außenrotation und Beugung der Hüfte über 90° für 6 Wochen

Frühzeitige Mobilisation ohne Limitierung des Bewegungsausmaßes

Vermeidung der Hüftbeugung über 45° für 2 Wochen, anschließend bis 90° für 4 Wochen

Sohlenkontakt für insgesamt 6 Wochen, dann stufenweise Aufbelastung

Für 4 Wochen 20 kg Teilbelastung, anschließend freie Belastung

Bei einer 81-jährigen Patientin mit Hüftschmerzen nach osteosynthetischer Versorgung einer medialen Schenkelhalsfraktur 12 Monate zuvor diagnostizieren Sie eine eindeutige Hüftkopfnekrose mit Schraubenprotrusion in den Hüftgelenkspalt. Klinisch und paraklinisch ergibt sich kein Anhalt für eine Infektsituation. Welche Aussage zum weiteren Vorgehen trifft am ehesten zu?

Operative Revision mit Implantatentfernung und endoprothetischer Versorgung als einzeitiges bzw. mehrzeitiges Verfahren

Operative Revision mit Implantatentfernung, knöchernem Débridement, ggf. Spongiosaauffüllung und Reosteosynthese

Operative Revision mit Implantatentfernung ohne weitere Stabilisierung, da die Fraktur bereits vor 1 Jahr auftrat.

Konservative Therapie mit krankengymnastischer Übungsbehandlung unter Teilbelastung und Analgesie

Operative Revision mit alleinigem Austausch der in das Hüftgelenk penetrierenden Schrauben

Was beschreibt der Begriff „Cut-out“ bei osteosynthetischer Versorgung einer medialen Schenkelhalsfraktur?

Protrusion der Schraubenspitze(n) in den Hüftgelenkspalt

Intraoperative Fehlplatzierung der Schenkelhalsschraube(n)

Herauswandern der Schenkelhalsschraube(n) nach lateral in Richtung Trochanter major

Rotationsbewegung des Kopf-Hals-Fragments mit resultierendem zentrolateralen Herausschneiden der dynamischen Schraube(n)

Intraoperatives „Herausschneiden“/Penetrieren des zentralen Führungsdrahtes in den Hüftgelenkspalt beim Einbringen des Implantats

Warum sollte die osteosynthetische Stabilisierung einer dislozierten medialen Schenkelhalsfraktur frühzeitig, d. h. möglichst innerhalb von 24 h nach Unfallereignis erfolgen? Welche Aussage trifft zu?

Weil die anatomische Reposition mit zunehmender Zeit deutlich schwieriger möglich ist.

Weil das Risiko einer möglichen Hüftkopfnekrose mit zunehmender Zeit steigt.

Weil die Einblutung in die Hüftgelenkkapsel hohen Blutverlust verursacht.

Weil das Implantat-Cut-out-Risiko mit zunehmender Zeit deutlich steigt.

Weil die postoperative Infektionsrate mit zunehmender Zeit deutlich steigt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Saß, M., Mittlmeier, T. Gelenkerhaltende Versorgung der medialen Schenkelhalsfraktur mit einem winkelstabilen Implantat. Oper Orthop Traumatol 28, 291–308 (2016). https://doi.org/10.1007/s00064-016-0443-y

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00064-016-0443-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation