Infektionen der Finger sind sehr häufig und können im Bereich des Endgliedes auch ohne wesentliche Verletzung oder äußere Gewalteinwirkung entstehen. Ohne eine konsequente und möglichst frühzeitige chirurgische Therapie unter Kenntnis der anatomischen Besonderheiten können sich diese Infektionen schnell ausbreiten und zu schweren Funktionseinschränkungen nicht nur des betroffenen Fingers, sondern der gesamten Hand inklusive des Verlustes des Fingers führen. Trotz der Häufigkeit finden sich nur wenige Veröffentlichungen, die sich mit den Infektionen an der Hand beschäftigen und diese beinhalten dann zumeist nur geringe Patientenzahlen mit kurzen Nachbeobachtungszeiträumen. Dementsprechend werden die Therapieprinzipien auch unverändert emotional und sehr kontrovers diskutiert. Die meisten der sehr apodiktisch vorgetragenen Therapieprinzipien, wie z. B. eine immer notwendige offene Wundbehandlung oder eine zu entbehrende Antibiotikatherapie, entbehren denn auch der Begründung durch entsprechende Studien.

In diesem Schwerpunktheft finden die Leser zu den vier häufigsten Infektionen der Finger sehr klar strukturierte und standardisierte Therapiekonzepte, die für die Beugesehnenscheideninfektion und für die Gelenkinfekte auch mit entsprechenden Daten hinterlegt sind und damit als Basis für weitere Diskussionen dienen können. Für die Nageltascheninfektion wird erstmalig eine neue Klassifikation entsprechend dem Schweregrad der Infektion und ein darauf basierendes, stadiengerechtes Therapiekonzept vorgestellt. Die Kenntnis um die besondere Anatomie der Fingerbeere stellt eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie der Infektionen dieser Region dar. Die Darstellung der speziellen Anatomie dieses Bereiches ist deshalb als besonderer Schwerpunkt in den Beitrag zur operativen Therapie der Fingerbeere aufgenommen worden.

Ich hoffe, dass die Artikel dieses Schwerpunktheftes dazu beitragen werden, die Anzahl der fulminanten Handinfekte, die durch Ausbreitung zunächst lokalisierter und beherrschbarer Infekte der Finger entstanden sind, zu reduzieren.

Jörg van Schoonhoven