Skip to main content
Log in

Die Bündelnagelung bei Unterarmschaftfrakturen (am Beispiel einer Radiusfraktur)

  • Published:
Operative Orthopädie und Traumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Operationsziel

Reposition und Retention von Radius- und/oder Ulnafrakturen durch intramedulläre Nägel zur Wiederherstellung der Form und Funktion des Unterarmes.

Indikationen

Geschlossene und erstgradig offene A- und B-Frakturen (nach der AO-Klassifikation), vorwiegend im dritten und vierten Unterarmsechstel.

Relative Indikationen: zweitgradig offene Frakturen, C-Frakturen.

Kontraindikationen

Drittgradig offene Frakturen.

Operationstechnik

Hautschnitt für Speichenfrakturen zwischen dem dritten und vierten Strecksehnenfach. Nagelung der Fragmente durch kleines Knochenfenster. Verklemmen der intramedullären Nägel.

Analoges Vorgehen bei Ellenfrakturen, bei denen die Nägel durch ein Fenster im Bereich des Olekranons von proximal nach distal eingebracht werden.

Ergebnisse

Es wurden 181 Nagelungen bei 116 Unterarmfrakturen in einem Zeitraum von 22 Jahren bei etwa 70% männlichen und etwa 30% weiblichen Patienten ausgeführt. Jüngster Patient zehn Jahre, ältester 84 Jahre. Osteosynthesen bei 37 alleinigen Radius-, 17 alleinigen Ulnafrakturen und 55 Unterarmfrakturen. Bei weiteren 17 Unterarmbrüchen wurde jeweils nur einer der beiden Knochen genagelt, der andere mit anderen Verfahren stabilisiert.

Etwa jede vierte Fraktur war offen. Pseudarthrosequote 1,1%. Refrakturen nach Nagelentfernung bei 1,2% der Patienten. Die Infektionsquote betrug 1,1%. Brückenkallus trat bei 3,9% der Patienten auf, eine Nagelwanderung bei ebenfalls 3,9%. Eine Strecksehnenruptur wurde bei 1,1% der Patienten beobachtet. Alle Komplikationen wurden operativ behandelt und heilten folgenlos aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Baranowski D. Die Bündelnagelung bei Humerusfrakturen. Operat Orthop Traumatol 1990; 2:56–64.

    Article  Google Scholar 

  2. Baranowski D, Brug E. Aktuelle Indikationen zur Bündelnagelung, Unfallchirurg 1989;92:486.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Beck H. Versorgung von Schaftfrakturen durch Bündelnagelung, Chirurg 1975;46:110.

    Google Scholar 

  4. Brug E, Beck H, Heuwieser R. Osteosynthese der Unterarmschaftfraktur mit dem Bündelnagel nach Hackethal. Chirurg 1975;46:113–6.

    Google Scholar 

  5. Brug E. Bündelnagelung—nur bei Oberarmfrakturen? Unfallchirurgie 1976;2:113.

    Google Scholar 

  6. Brug E. Die Unterarmschaftfraktur—eine anspruchsvolle Fraktur oder Gradmesser perfekter Osteosynthesetechnik. Chir Praxis 1997/98;53:95–106.

    Google Scholar 

  7. Burwell HN, Charnley AD. Treatment of forearm fractures in adults with particular reference to plate fixation. J Bone Jt Surg [Br] 1964;46-B:404–25.

    Google Scholar 

  8. Hackethal K-H. Die Bündelnagelung. Heidelberg-Berlin-Göttingen: Springer, 1961.

    Google Scholar 

  9. Oestern H-J, Tscherne H. Ergebnisse der AO-Sammelstudie über Unterarmfrakturen. Unfallheilkunde 1983;86:136–42.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Winckler S, Brug E, Baranowski D. Bündelnagelung bei Unterarmfrakturen. Indikation und Ergebnisse. Unfallchirurg 1991;94:335–41.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Joist, A., Baranowski, D. & Brug, E. Die Bündelnagelung bei Unterarmschaftfrakturen (am Beispiel einer Radiusfraktur). Oper Orthop Traumatol 11, 25–33 (1999). https://doi.org/10.1007/s00064-006-0080-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00064-006-0080-y

Schlüsselwörter

Navigation