Skip to main content

Advertisement

Log in

Die anatomische Rekonstruktion des fibulotarsalen Bandkomplexes bei chronischer Bandinstabilität am Sprunggelenk

  • Published:
Orthopedics and Traumatology Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Operationsziel

Wiederherstellung des rupturierten lateralen Bandapparates und der vollständigen Funktion des oberen und unteren Sprunggelenkes.

Indikationen

Chronische, fibulotarsale Bandinstabilitäten.

Chronisches, fibulotarsales Schmerzsyndrom bei anterolateraler Rotationsinstabilität im oberen Sprunggelenk und/oder lateraler Instabilität Grad II bis III im unteren Sprunggelenk.

Instabilitätsbedingte, konservativ nicht befriedigend behandelbare Schmerzen an der Außenseite des Sprunggelenks.

Kontraindikationen

Varusposition des Rückfußes.

Fehlende Propriozeption im Rückfuß bei neurogenen Erkrankungen.

Operationstechnik

Darstellen der rupturierten Bandstümpfe des Ligamentum fibulotalare anterius und talocalcaneare fibulare laterale von einem Hautschnitt hinter dem Außenknöchel etwa entlang der Peronealsehnen. Aufsuchen des Ligamentum fibulocalcaneare durch die alte Ruptur der Sehnenscheide der Peronealsehnen. Bei lange erhaltenen Bandstümpfen intraligamentäre U-Nähte; isometrisch kurze Reststümpfe werden transossär refixiert. Fortlaufende Naht des Ligamentum talocalcaneare fibulare laterale, ebenso Naht der Sehnenscheide.

Ergebnisse

414 zwischen 1986 und 1996 operierte Patienten wurden retrospektiv anhand von Krankenblattunterlagen überprüft, 32% Frauen und 68% Männer. 5% der Patienten erlitten ein adäquates Trauma und wurden erneut operiert; 3% wiesen Wundheilungsstörungen, 4% Narbenirritationen im Schuh durch Fadenknoten auf. In 1% wurden die Knoten deshalb operativ entfernt. 1% der Operierten (fünf Patienten) entwickelten eine Algodystrophie. 100 Patienten wurden als Stichprobe nach durchschnittlich fünf Jahren (ein bis zehn Jahre) nachuntersucht: 95 waren so leistungsfähig wie präoperativ, fünf hatten ihre sportlichen Aktivitäten aus operationsunabhängigen Gründen eingeschränkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Biedert R, Müller W. The importance of the peroneal tendon sheath in the treatment of the lesions of the fibulotarsal ligament. Schweiz Z Sportmed 1985;33: 85–8.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Broström L. Sprained ankles, I. Anatomic lesions in recent sprains. Acta Chir Scand 1964;128:483–95.

    Google Scholar 

  3. Broström L. Sprained ankles, III. Clinical observations in recent ligament ruptures. Acta Chir Scand 1965;130:560–9.

    PubMed  Google Scholar 

  4. Broström L. Sprained ankles, V. Treatment and prognosis in recent ligament ruptures. Acta Chir Scand 1966;132:537–50.

    PubMed  Google Scholar 

  5. Broström L. Sprained ankles, VI. Surgical treatment of “chronic” ligament ruptures. Acta Chir Scand 1966;132:551–65.

    PubMed  Google Scholar 

  6. Broström L, Liljedahl SO, Lindvall N. Sprained ankles, II. Arthrographic diagnosis of recent ligament ruptures. Acta Chir Scand 1965;129:485–99.

    Google Scholar 

  7. Broström L, Sundelin P. Sprained ankles, IV. Histologic changes in recent and “chronic” ligament ruptures. Acta Chir Scand 1966;132:248–53.

    PubMed  Google Scholar 

  8. Chiron C, Utheza G. Le pied, actualité en médecine, chirurgie et rééducation. Symposium médico-chirurgical de Rangueil, Toulouse, 1990. Paris-Milan-Barcelone-Bonn: Masson, 1991.

    Google Scholar 

  9. Friederich NF, Müller W, O'Brien WR. Clinical application of biomechanic and functional anatomical findings of the knee joint. Orthopäde 1992;21:41–50.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Hamilton WG. Ankle instability repair. The Broström-Gould procedure, In: Johnson KA, ed. The foot and ankle, master techniques in orthopedic surgery. New York: Raven Press, 1994.

    Google Scholar 

  11. Hintermann B, Holzach P, Matter P. The radiological functional testing in fibular ligament lesions—a critical analysis and clinical study. Schweiz Z Sportmed 1990;38:79–85.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. 4. Jahreskongreß der deutschen Assoziation für orthopädische Fußchirurgie (DAF-DGOT), Stuttgart 1998 (März).

  13. Yablon IG, Segal D, Leach RE. Ankle injuries. New York-Edinburgh-London-Melbourne: Churchill Livingstone, 1983.

    Google Scholar 

  14. Zwipp H. Die anterolaterale Rotationsinstabilität des oberen Sprunggelenkes. Hefte Unfallheilkunde 1986; 177.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Czaja, S., Müller, W. Die anatomische Rekonstruktion des fibulotarsalen Bandkomplexes bei chronischer Bandinstabilität am Sprunggelenk. Oper Orthop Traumatol 10, 253–264 (1998). https://doi.org/10.1007/s00064-006-0065-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00064-006-0065-x

Schlüsselwörter

Navigation