Skip to main content

Advertisement

Log in

Stabilisierung von Femurschaftfrakturen mit dem soliden unaufgebohrten Femurnagel (UFN) und Standardverriegelung

  • Published:
Operative Orthopädie und Traumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Operationsziel

Knöcherne Heilung von Femurschaftfrakturen in achsengerechter Stellung nach Osteosynthese mit unaufgebohrtem intramedullären Verriegelungsnagel (UFN).

Indikationen

Frakturen des gesamten Oberschenkelschaftes, Frakturen mit begleitender ipsilateraler Schenkelhalsfraktur in Kombination mit speziellen Stabilisierungstechniken, Frakturen mit offenem oder geschlossenem Weichteilschaden aller Schweregrade, Verfahrenswechsel vom Fixateur externe, prophylaktische Nagelung pathologischer Frakturen, Korrekturosteotomien, Segmenttransport.

Kontraindikationen

Offene Wachstumsfugen bei nicht abgeschlossenem Längenwachstum, akute und chronische Osteomyelitis des Femurs.

Operationstechnik

Antegrader Zugang über Stichinzisionen, Eintrittspunkt unter Bildverstärkerkontrolle, Markraumeröffnung mit kanüliertem Bohrer, Fragmentmanipulation bei Repoosition mit Schanz-Schraube im distalen Hauptfragment, Verriegelung: erst distal, dann Fragment-adaptation durch Rückschlagtechnik, abschließend proximale Verriegelung. Intraoperative klinische und bildverstärkergestützte Rotationskontrolle.

Ergebnisse

Von Januar 1991 bis Dezember 1994 wurden 93 frische Femurschaftfrakturen mit dem UFN stabilisiert. Nachuntersucht: 79 Fälle, durchschnittliches Intervall von 18,4 Monaten (neun bis 48 Monate). Mittleres Patientenalter 29 Jahre (16 bis 67 Jahre). AO-Klassifikation: 16 Typ-A-, 40 Typ-B- und 23 Typ-C-Frakturen. Lokalisation: proximaler Schaft: n=3, Schaftmitte: n=59, distaler Schaft: n=17. Weichteilschaden geschlossen: 25 Fälle G0/GI, 35 Fälle GII. Offener Weichteilschaden: 10 OI, 6 OII, 2 OIIIA und 1 OIIIB. Intraoperative Komplikationen: Schwenkelhalsfraktur (n=3), Erweiterung der Fraktur (n=4), Bolzenverbiegung (n=2) und eine Lungenembolie (benigner Ausgang). Postoperative Komplikationen: Dislokation der Fraktur (n=2), Bolzenbruch (n=3), Nagelbruch (n=1), Infekt (n=1) und eine tiefe Venenthrombose.

Zeit zwischen Nagelung und knöcherner Ausheilung: 12,7 Wochen (vier bis 31 Wochen) nach Stabilisierung. Keine Pseudarthrose oder Nonunion. Die Klassifizierung der Ergebnisse nach dem Neer-Score: excellent (73%); satisfactory (18%); unsatisfactory (6%) und failure (3%).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arens W. Muß und soll die frische Fraktur für die Küntscher-Nagelung aufgebohrt werden? Hefte Unfallheilk 1977; 129: 57–60.

    PubMed  Google Scholar 

  2. Baumgärtel F, Dahlen C, Stiletto R, et al. Technique of using the AO-femoral distractor for femoral intra-medullary nailing. J Orthop Trauma 1994; 8: 315–21.

    Google Scholar 

  3. Dugdale TW, Degnan GG, Turen CH. The use of computed tomographic scan to assess femoral malrotation after intramedullary nailing: a case report. Clin Orthop 1992; 279: 258–63.

    PubMed  Google Scholar 

  4. Gustilo RB, Anderson JP. Prevention of infection in the treatment of one thousand and twenty five open fractures of long bones. J Bone Joint Surg. [Am] 1976; 58-A: 453–8.

    Google Scholar 

  5. Heimkes B, Posel P, Esterl R. Untersuchungen zur Implantationstechnik von Tumor- und Krückstock-prothesen. Unfallchirurg 1992; 95: 236–9.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Hoffmann R, Südkamp NP, Müller CA, et al. Osteosynthese proximaler Femurfrakturen mit dem modularen Verriegelungssystem des unaufgebohrten AO-Femurmarknagels (UFN). Unfallchirurg 1994; 97: 568–74.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Klein MPM. Aufbohren oder nicht aufbohren? Basel: Dissertation, 1990.

  8. Krettek C, Koch T, Henzler D, et al. Ein neues Verfahren zur Bestimmung von Beinlängen und Beinlängendifferenzen mit Hilfe der Sonographie. Teill II: Vergleich von Sonographie, Teleradiographie und zwei klinischen Verfahren bei 50 Patienten. Unfallchirurg 1996; 99: 43–51.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Krettek C, Könemann B, Schandelmaier P, et al. Unaufgebohrter Femurnagel bei der Versorgung von Oberschenkelschaftfrakturen. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Berlin, 16.-19.11. 1994 (Video, 12 min, Videothek der Dtsch. Ges. Chir.).

    Google Scholar 

  10. Krettek C, Miclau T, Donow C, et al. Recurrent femoral rotational deformity following correction with statically locked intramedullary nailing: case reports. J Bone Joint Surg [Br] 1997; 79-B: 4–8.

    Article  Google Scholar 

  11. Krettek C, Rudolf J, Miclau T, et al. Intramedullary template accuracy in femoral and tibial radiographs. J Bone Joint Surg [Br] 1996; 78-B: 963–4.

    Article  Google Scholar 

  12. Krettek C, Rudolf J, Schandelmaier P, et al. Internal fixation of femoral shaft fractures using the AO unreamed femoral nail (UFN)— Operative technique and early clinical experience with standard locking technique. Injury 1996; 27: 233–54.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Krettek C, Schandelmaier P, Rudolf J, et al. Aktueller Stand der operativen Technik für die unaufgebohrte Nagelung von Tibiaschaftfrakturen mit dem UTN. Unfallchirurg 1994; 97: 575–99.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Krettek C, Schandelmaier P, Tscherne H. Nonreamed interlocking nailing of closed tibial fractures with severe soft tissue injury: Indications, technique and clinical results. Clin Orthop 1995; 315: 34–47.

    PubMed  Google Scholar 

  15. Krettek C, Schandelmaier P, Tscherne H. Distale Femurfrakturen: Transartikuläre Rekonstruktion, perkutane Plattenosteosynthese und retrograde Nagelung. Unfallchirurg 1996; 99: 2–10.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Krettek C., S. Schulte-Eistrup, P. Schandelmaier, J. Rudolf, H. Tscherne. Osteosynthese von Femur-schaftfrakturen mit dem unaufgebohrten AO-Femurnagel (UFN): Operationstechnik und erste klinische Ergebnisse mit Standardverriegelung. Unfallchirurg 1994; 97: 549–67.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Krettek C, Tscherne H. A simple “push-out” technique for removal of a fractured solid unreamed femoral nail. A case report. J Bone Joint Surg [Am] 1997: 79-A: 247–51.

    Google Scholar 

  18. Kuner EH, Schweikert CH, Weller S, et al. Die Marknagelung von Femur und Tibia mit dem AO Nagel. Erfahrungen und Resultate bei 1591 Fällen. Unfall-chirurgie 1976; 2: 155–62.

    Google Scholar 

  19. Küntscher G. Praxis der Marknagelung. Stuttgart: Schattauer, 1962.

    Google Scholar 

  20. Lottes JO. Lottes nailing. In: Browner BD, Edwards CC, eds. The science and practice of intramedullary nailing. Philadelphia: Lea & Felbinger, 1987.

    Google Scholar 

  21. Melcher GA, Claudi B, Schlegel U, et al. Influence of type of intramedullary nail on the development of local ifnection. Experimental study of solid and slotted nails in rabbits. J Bone Joint Surg [Br] 1994; 76-B: 955–9.

    Google Scholar 

  22. Müller ME, Nazarian S, Koch P, et al. The compre-hensive classification of fractures of long bones. Berlin-Heidelberg-New York: Springer, 1990.

    Google Scholar 

  23. Neer CS, Grantham SA, Shelton ML. Supracondylar fracture of the adult femur. A study of one hundred and ten cases. J Bone Joint Surg 1967; 49A: 591–613.

    Google Scholar 

  24. Oestern HJ, Tscherne H. Pathophysiologie und Klassifikation des Weichteilschadens. Hefte Unfallheilk 1983; 162: 1–10.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Pape HC, Dwenger A, Regel G, et al. Pulmonary damage due to intramedullary femoral nailing in severe trauma in sheep— is there an effect from different nailing methods? J Trauma 1992; 33: 574–81.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Runkel M, Wenda K, Ritter G, et al. Knochenheilung nach unaufgebohrter Marknagelung. Unfallchirurg 1994; 97: 1–7.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Strecker W, Franzreb M, Pfeiffer T, et al. Computertomographische Torsionswinkelbestimmung der unteren Extremitäten. Unfallchirurg 1994; 97: 609–13.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Stürmer KM, Schuchardt W. Neue Aspekte der gedeckten Marknagelung und des Aufbohrens der Markhöhle im Tierexperiment. II: Der intramedulläre Druck beim Aufbohren in der Markhöhle. Hefte Unfallheilk 1980; 83: 346–52.

    Google Scholar 

  29. Uhthoff HK, Bardos DI, Liskova-Kiar M. The advantages of titanium alloy over stainless steel plates for the internal fixation of fractures. J Bone Joint Surg [Br] 1981; 63B (3): 427–34.

    Google Scholar 

  30. Weller S, Knapp U. Die Marknagelung. Gute und relative Indikationen, Ergebnisse. Chirurg 1975; 46: 152–4.

    Google Scholar 

  31. Wenda K, Ritter G, Ahlers J, et al. Nachweis und Effekte von Knochenmarkeinschwemmungen bei Operationen im Bereich der Femurmarkhöhle. Unfall-chirurg 1990; 93: 56–61.

    CAS  Google Scholar 

  32. Wenda K, Ritter G, Degreif J, et al. Zur Genese pulmonaler Komplikationen nach Marknagelosteosynthesen. Unfallchirurg 1988; 91: 432–5.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krettek, C., Schandelmaier, P. & Tscherne, H. Stabilisierung von Femurschaftfrakturen mit dem soliden unaufgebohrten Femurnagel (UFN) und Standardverriegelung. Operat Orthop Traumatol 10, 183–197 (1998). https://doi.org/10.1007/s00064-006-0056-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00064-006-0056-y

Schlüsselwörter

Navigation