Skip to main content
Log in

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation – eine Standortbestimmung

Extracorporeal cardiopulmonary resuscitation—An orientation

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

This article has been updated

Zusammenfassung

Sowohl der inner- als auch außerklinische Herzkreislaufstillstand ist mit einer hohen Letalität assoziiert. Die Optimierung der Rettungskette und der Postreanimationsbehandlung konnte in der Vergangenheit Überlebensvorteile für die Patient*innen erreichen. Für Patient*innen im therapierefraktären Herz-Kreislauf-Stillstand gab es bislang jedoch kaum aussichtsreiche Behandlungsmöglichkeiten. Für ausgewählte Patient*innen im therapierefraktären Herz-Kreislauf-Stillstand, die mit konventioneller kardiopulmonaler Reanimation (CPR) keinen „return of spontaneous circulation“ erzielen, ist die extrakorporale (e)CPR mithilfe venoarterieller extrakorporaler Membranoxygenierung eine Möglichkeit, die Überlebenswahrscheinlichkeit zu verbessern. Der vorliegende Beitrag beschreibt technische Besonderheiten, wichtige Aspekte der Therapie und die aktuelle Datenlage zur eCPR bei Patient*innen mit inner- bzw. außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand.

Abstract

Both in-hospital and out-of-hospital cardiac arrests are associated with a high mortality. In the past survival advantages for patients could be achieved by optimizing the chain of rescue and postresuscitation treatment; however, for patients with refractory cardiac arrest, there have so far been few promising treatment options. For selected patients with refractory cardiac arrest who do not achieve return of spontaneous circulation with conventional cardiopulmonary resuscitation (CPR), extracorporeal (e)CPR using venoarterial extracorporeal membrane oxygenation is an option to improve the probability of survival. This article describes the technical features, important aspects of treatment, and the current data situation on eCPR in patients with in-hospital or out-of-hospital cardiac arrest.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Change history

  • 19 April 2024

    Die Angabe für Guido Michels in der Wissenschaftlichen Leitung wurde geändert.

Abbreviations

ALS:

Advanced Life Support

CPC:

„Cerebral Performance Categories Scale“

CPR:

„Cardiopulmonary resuscitation“ (Herz-Lungen-Wiederbelebung)

ECLS:

„Extracorporeal life support“

ECMO:

Extrakorporale Membranoxygenierung

eCPR:

Extrakorporale Herz-Lungen-Wiederbelebung

etCO2 :

Endtidales CO2 (Kohlendioxidpartialdruck im ausgeatmeten Gasgemisch)

FAST:

Focused assessment with sonography in trauma

Hb:

Hämoglobin

ICB:

Intrazerebrale Blutung

IHCA:

In-hospital cardiac arrest (innerklinischer Herz-Kreislauf-Stillstand)

KI:

Kontraindikation

LV:

Linker Ventrikel

mCPR:

Mechanische kardiopulmonale Reanimation

NIRS:

Nah-Infrarot-Spektroskopie

OHCA:

„Out-of-hospital cardiac arrest“ (außerklinischer Herz-Kreislauf-Stillstand)

PCI:

Perkutane Koronarintervention

PEA:

Pulslose elektrische Aktivität

RA:

Rechtes Atrium

ROSC:

„Return of spontaneous circulation“ (Wiederkehr des Spontankreislaufs)

RV:

Rechter Ventrikel

TTM:

„Targeted-temperature-management“

va:

Venoarteriell

vv:

Venovenös

Literatur

  1. Seewald S, Brenner S, Fischer M, Gräsner J‑T, Wnent J, Ristau P, Bein B, Die teilnehmenden Kliniken am Deutschen Reanimationsregister (2022) Öffentlicher Jahresbericht 2021 des Deutschen Reanimationsregisters: Innerklinische Reanimation 2021. www.reanimationsregister.de/berichte.html. Zugegriffen: 05.04.2023

  2. Fischer M, Wnent J, Gräsner J‑T, Seewald S, Brenner S, Bein B, Ristau P, Bohn A, Die teilnehmenden Kliniken am Deutschen Reanimationsregister (2022) Öffentlicher Jahresbericht 2021 des Deutschen Reanimationsregisters: Außerklinische Reanimation 2021. www.reanimationsregister.de/berichte.html. Zugegriffen: 05.04.2023

  3. Perkins GD, Gräsner JT, Semeraro F, Olasveengen T, Soar J, Lott C et al (2021) Kurzfassung: Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 24(4):274–345

    Article  Google Scholar 

  4. Gräsner JT, Wnent J, Herlitz J, Perkins GD, Lefering R, Tjelmeland I et al (2020) Survival after out-of-hospital cardiac arrest in Europe—results of the Eureca TWO study. Resuscitation 148:218–226

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Hoppu S, Sainio M, Huhtala H, Eilevstjønn J, Tenhunen J, Olkkola KT (2011) Blood pressure during resuscitation in man—The effect of pause during rhythm analysis revisited. Resuscitation 82(11):1460–1463

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Kishihara Y, Yasuda H, Kashiura M, Harada N, Moriya T (2022) Can cerebral regional oxygen saturation (rSO2) be used as an indicator of the quality of chest compressions in patients with cardiopulmonary arrest? A study evaluating the association between rSO2 and mean arterial pressure: the PRESS study. Front Med 9:810449

    Article  Google Scholar 

  7. Kennedy JH (1966) The role of assisted circulation in cardiac resuscitation. JAMA 197(8):615–618

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Sidebotham D, McGeorge A, McGuinness S, Edwards M, Willcox T, Beca J (2010) Extracorporeal membrane oxygenation for treating severe cardiac and respiratory failure in adults: part 2—technical considerations. J Cardiothorac Vasc Anesth 24(1):164–172

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Richardson AC, Tonna JE, Nanjayya V, Nixon P, Abrams DC, Raman L, Extracorporeal Cardiopulmonary Resuscitation in Adults (2021) Interim guideline consensus statement from the extracorporeal life support organization. ASAIO J 67(3):221–228

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Lamb KM, Hirose H (2017) Vascular complications in extracoporeal membrane oxygenation. Crit Care Clin 33(4):813–824

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Barbaro RP, Odetola FO, Kidwell KM, Paden ML, Bartlett RH, Davis MM et al (2015) Association of hospital-level volume of extracorporeal membrane oxygenation cases and mortality. Analysis of the extracorporeal life support organization registry. Am J Respir Crit Care Med 191(8):894–901

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Tonna JE, Selzman CH, Bartos JA, Presson AP, Ou Z, Jo Y et al (2022) The association of modifiable postresuscitation management and annual case volume with survival after extracorporeal cardiopulmonary resuscitation. Crit Care Explor 4(7):e733

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Boeken U, Assmann A, Beckmann A, Schmid C, Werdan K, Michels G et al (2021) S3 guideline of extracorporeal circulation (ECLS/ECMO) for cardiocirculatory failure. Thorac Cardiovasc Surg 69(S 04):S121–S212

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Pooboni SK, Gulla KM (2021) Vascular access in ECMO. Indian J Thorac Cardiovasc Surg 37(Suppl 2):221–231. https://doi.org/10.1007/s12055-020-00999-w

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Yannopoulos D, Bartos J, Raveendran G, Walser E, Connett J, Murray TA et al (2020) Advanced reperfusion strategies for patients with out-of-hospital cardiac arrest and refractory ventricular fibrillation (ARREST): a phase 2, single centre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 396(10265):1807–1816

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Belohlavek J, Smalcova J, Rob D, Franek O, Smid O, Pokorna M et al (2022) Effect of intra-arrest transport, extracorporeal cardiopulmonary resuscitation, and immediate invasive assessment and treatment on functional neurologic outcome in refractory out-of-hospital cardiac arrest: a randomized clinical trial. JAMA 327(8):737–747

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Suverein MM, Delnoij TSR, Lorusso R, Bravo Bruinsma BGJ, Otterspoor L, Kraemer ECV et al (2023) Early extracorporeal CPR for refractory out-of-hospital cardiac arrest. N Engl J Med 388(4):299–309

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Downing J, Al Falasi R, Cardona S, Fairchild M, Lowie B, Chan C et al (2022) How effective is extracorporeal cardiopulmonary resuscitation (ECPR) for out-of-hospital cardiac arrest? A systematic review and meta-analysis. Am J Emerg Med 51:127–138

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Chen Z, Liu C, Huang J, Zeng P, Lin J, Zhu R et al (2019) Clinical efficacy of extracorporeal cardiopulmonary resuscitation for adults with cardiac arrest: meta-analysis with trial sequential analysis. Biomed Res Int 2019:6414673

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Michels G, Wengenmayer T, Hagl C, Dohmen C, Böttiger BW, Bauersachs J et al (2019) Recommendations for extracorporeal cardiopulmonary resuscitation (eCPR): consensus statement of DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI and GRC. Clin Res Cardiol 108(5):455–464

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Lamhaut L, Hutin A, Puymirat E, Jouan J, Raphalen JH, Jouffroy R et al (2017) A pre-hospital extracorporeal cardio pulmonary resuscitation (ECPR) strategy for treatment of refractory out hospital cardiac arrest: an observational study and propensity analysis. Resuscitation 117:109–117

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Kim YS, Cho YH, Yang JH, Yang JH, Chung S, Suh GY et al (2021) Impact of age on the outcomes of extracorporeal cardiopulmonary resuscitation: analysis using inverse probability of treatment weighting. Eur J Cardiothorac Surg 60(6):1318–1324

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Mørk SR, Bøtker MT, Christensen S, Tang M, Terkelsen CJ (2022) Survival and neurological outcome after out-of-hospital cardiac arrest treated with and without mechanical circulatory support. Resusc Plus 10:100230

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Yu HY, Wang CH, Chi NH, Huang SC, Chou HW, Chou NK et al (2019) Effect of interplay between age and low-flow duration on neurologic outcomes of extracorporeal cardiopulmonary resuscitation. Intensive Care Med 45(1):44–54

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Bartos JA, Grunau B, Carlson C, Duval S, Ripeckyj A, Kalra R et al (2020) Improved survival with extracorporeal cardiopulmonary resuscitation despite progressive metabolic derangement associated with prolonged resuscitation. Circulation 141(11):877–886

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Miyamoto Y, Matsuyama T, Goto T, Ohbe H, Kitamura T, Yasunaga H et al (2022) Association between age and neurological outcomes in out-of-hospital cardiac arrest patients resuscitated with extracorporeal cardiopulmonary resuscitation: a nationwide multicentre observational study. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care 11(1):35–42

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Goto T, Morita S, Kitamura T, Natsukawa T, Sawano H, Hayashi Y et al (2018) Impact of extracorporeal cardiopulmonary resuscitation on outcomes of elderly patients who had out-of-hospital cardiac arrests: a single-centre retrospective analysis. BMJ Open 8(5):e19811

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Khorsandi M, Dougherty S, Young N, Kerslake D, Giordano V, Lendrum R et al (2017) Extracorporeal life support for refractory cardiac arrest from accidental hypothermia: a 10-year experience in edinburgh. J Emerg Med 52(2):160–168

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Reyher C, Karst SR, Muellenbach RM, Lotz C, Peivandi AA, Boersch V et al (2021) Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) bei prähospitalem Herz-Kreislauf-Stillstand (OHCA): Retrospektive Analyse einer „Load-and-go“-Strategie unter dem Aspekt „golden hour of eCPR“. Anaesthesist 70(5):376–382

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Nolan JP, Sandroni C, Böttiger BW, Cariou A, Cronberg T, Friberg H et al (2021) Postreanimationsbehandlung: Leitlinien des European Resuscitation Council und der European Society of Intensive Care Medicine 2021. Notfall Rettungsmed 24(4):524–576

    Article  Google Scholar 

  31. Lotz C, Muellenbach RM, Spieth P (2021) Extracorporeal cardiopulmonary resuscitation: tool or toy? Minerva Anestesiol 87(1):101–105

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter M. Spieth MSc.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Rand: A. Finanzielle Interessen: ADVITOS-GmbH-Workshop-Teilnehmer. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden, Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden. P.M. Spieth: A. Finanzielle Interessen: P. Spieth gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Stv. Klinikdirektor, Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden; Leiter des ARDS/ECMO-Zentrums am Universitätsklinikum Dresden | Mitgliedschaften: DGAI, BDA, ESICM, ESAIC, ELSO.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Uwe Janssens, Eschweiler

Michael Joannidis, Innsbruck

Konstantin Mayer, Karlsruhe

Guido Michels, Trier

Dieser Beitrag erschien ursprünglich in Anaesthesiologie 72, 833–840 (2023), https://doi.org/10.1007/s00101-023-01342-9. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ab welcher No-flow-Zeit, als Faktor für ein schlechtes Outcome, sollte die Anlage einer extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (eCPR) kritisch abgewogen werden?

Jede No-flow-Zeit ist eine Kontraindikation für eCPR

> 2 min

> 5 min

> 8 min

> 10 min

Was ist die bevorzugte Kanülenkonfiguration der extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (eCPR) im außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand (OHCA)?

Zentral venoarteriell

Zentral venovenös

Peripher venoarteriell

Peripher venovenös

Peripher venoarteriovenös

Aus welchem Gefäß sollte bei Patient*innen mit peripherer venoarterieller extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) bevorzugt eine Probe zur Blutgasanalysen und Überprüfung der Oxygenierung abgenommen werden?

A. radialis, rechtsseitig

A. dorsalis pedis, rechtsseitig

A. femoralis communis, linksseitig

A. radialis, linksseitig

V. basilica, rechtsseitig

Ein 52-jähriger Patient wurde am Nachmittag auf Ihrer Intensivstation im Rahmen eines innerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstands (IHCA) an die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) angeschlossen. Nach notfallmäßiger perkutaner Koronarintervention (PCI) über die linke A. radialis zeigt der Patient wenige Stunden nach Rückübernahme auf die Intensivstation einen kontinuierlichen Transfusions- und Vasopressorbedarf. Welche Diagnostik streben Sie als Nächstes an und warum?

Transthorakale Echokardiographie zum Ausschluss einer Perikardtamponade

Bestimmung von Haptoglobin, Hämopexin und freiem Hämoglobin (Hb) zum Ausschluss einer akuten Hämolyse

Computertomographie des Abdomens mit Angiographie zum Ausschluss eines retro- oder intraperitonealen Hämatoms

Ösophagogastroduodenoskopie zum Ausschluss einer oberen gastrointestinalen Blutung

Kraniale Computertomographie zum Ausschluss einer intrazerebralen Blutung (ICB)

Ab welcher Dauer der Low-flow-Zeit nimmt die Mortalität exponentiell zu?

15 min

85 min

45 min

60 min

75 min

Als Notarzt werden Sie zum außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand (OHCA) einer 38-jährigen Patientin im häuslichen Umfeld gerufen; diese wurde von ihrer Lebensgefährtin morgens mit unklarer Liegedauer leblos im Bett liegend vorgefunden. Der initial ableitbare Rhythmus ist eine Asystolie. Nach endotrachealer Intubation ist trotz korrekter Tubuslage kein endtidales CO2 (etCO2) messbar. Anamnestisch besteht ein Z. n. Hemithyreoidektomie bei papillärem Schilddrüsenkarzinom. Fünfzehn Minuten nach Eintreffen (weiterhin fortbestehende Asystolie) fragt die Leitstelle, ob das mobile Team der nahegelegenen Universitätsklinik für eine präklinische extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) alarmiert werden soll. Wie und auf welcher Basis entscheiden Sie?

Alarmierung des eCPR-Teams aufgrund kurzer Low-flow-Zeit und jungen Patientenalters

Fortsetzung des Advanced Life Support (ALS) für weitere 30 min, dann Reevaluation, da ein Überlebensvorteil erst nach refraktärem außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand (OHCA) mit mindestens 45 min gesichert ist

Transport unter CPR in genanntes Universitätsklinikum, da die Anlage einer eCPR außerhalb des Krankenhauses mit einem deutlich schlechteren Outcome assoziiert ist

Keine Alarmierung des eCPR-Teams, da die Patientin offensichtlich an einer limitierenden, malignen Vorerkrankung litt

Keine Alarmierung des eCPR-Teams aufgrund unklarer Liegedauer und insuffizienten Reanimationserfolgs

Im Rahmen eines Eisunfalls erleidet ein 68-jähriger Patient einen außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand (OHCA) mit schwerer Hypothermie. Nach prolongierter Rettung aus dem überfrorenen See mit ca. 35 min No-flow-Zeit erreicht der Patient unter mechanischer kardiopulmonaler Reanimation (mCPR) nach weiteren 40 min Low-flow-Zeit die Notaufnahme Ihrer Klinik. Bei Aufnahme bestehen eine pulslose elektrische Aktivität sowie eine Körperkerntemperatur von 21 °C. Das eCPR-Team der benachbarten Klinik wäre innerhalb 15 min verfügbar. Was ist Ihr nächster Schritt und warum?

Alarmierung des eCPR-Teams, da im Fall der schweren Hypothermie die Dauern der No- und Low-flow-Zeit nur eine untergeordnete Rolle spielen

Notfallmäßige kraniale Computertomographie zum Ausschluss bereits bestehender Zeichen eines hypoxischen Hirnschadens und Entscheid auf Basis des Befundes

Fortführung der mCPR unter externer Wärmezufuhr, da mit einem zeitnahen „return of spontaneous circulation“ (ROSC) zu rechnen ist

Beendigung der Reanimationsmaßnahmen, da eine No-flow-Zeit > 20 min nicht mit dem Leben zu vereinbar ist

Notfallmäßige Anlage einer venovenösen extrakorporalen Membranoxygenierung (vv-ECMO), da es sich am ehesten um einen immersionsbedingten hypoxischen Herz-Kreislauf-Stillstand handelt

Was empfiehlt die aktuelle S3-Leitlinie „Einsatz der extrakorporalen Zirkulation bei Herz- und Kreislaufversagen“ als Expertise für die jeweiligen Behandlungszentren?

Mindestens 5 „Extracorporeal-life-support“(ECLS)-Behandlungen pro Jahr

Mindestens 10 „Extracorporeal-life-support“(ECLS)-Behandlungen pro Jahr

Mindestens 20 „Extracorporeal-life-support“(ECLS)-Behandlungen pro Jahr

Mindestens 30 „Extracorporeal-life-support“(ECLS)-Behandlungen pro Jahr

Mindestens 50 „Extracorporeal-life-support“(ECLS)-Behandlungen pro Jahr

Was ist ein Faktor für ein schlechtes Outcome im Rahmen der Entscheidungsfindung zur möglichen Etablierung einer extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (eCPR)?

Spontanbewegungen während der konventionellen Reanimation

Nichtkardiale Ursache des Herz-Kreislauf-Stillstands

Low-flow-Zeit von 45 min bis zur Etablierung der eCPR

Gezieltes Temperaturmanagement nach der Reanimation

Innerklinischer Herz-Kreislauf-Stillstand

Welcher Faktor ist mit Überleben mit gutem neurologischen Outcome nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand (OHCA) und extrakorporaler kardiopulmonaler Reanimation (eCPR) assoziiert?

Hohes Alter

Initialer Rhythmus einer pulslosen elektrischen Aktivität (PEA)

Initial defibrillierbarer Rhythmus

No-flow-Zeit > 15 min

Metabolische Acidose

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rand, A., Spieth, P.M. Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation – eine Standortbestimmung. Med Klin Intensivmed Notfmed (2024). https://doi.org/10.1007/s00063-024-01135-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-024-01135-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation