Skip to main content
Log in

Übergabe und Übergabeschemata in der Notaufnahme

Handover protocols in the emergency department

  • CME
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein Übergabeprozess von Patient*innen ist eine prozedural relevante Schnittstelle im medizinischen Informationstransfer und unabhängig von der Art der Übergabe (mündlich, schriftlich oder kombiniert) regelmäßig mit dem Risiko eines Informationsverlusts verbunden. Eine drohende Patient*innengefährdung oder ein Einfluss auf die Patient*innenbehandlung sind mögliche Folgen. Der Informationstransfer an notfallmedizinischen Schnittstellen zwischen Rettungsdienst und Notaufnahmepersonal ist grundsätzlich besonders fehleranfällig durch situative Besonderheiten (hohe Umgebungslautstärke, viele beteiligte Disziplinen) und im Fall einer akuten vitalen Bedrohung zeitkritische Entscheidungsfindungen. Da das Training von Übergaben bisher nicht flächendeckend in Aus- und Weiterbildungsprogrammen etabliert ist, besteht eine hohe Heterogenität in der tatsächlichen Umsetzung im Alltag. Strategien zur Optimierung der Übergabe haben ein hohes Potenzial in Bezug auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Prozessqualität sowie potenziell einen positiven prognostischen Einfluss.

Abstract

Patient handovers are a vital juncture in the flow of medical information, and regardless of the mode of handover—oral, written, or combined—it often poses a risk of information loss. This could potentially jeopardize patient safety and influences subsequent treatment. The exchange of information in emergency care settings between paramedics and emergency personnel is particularly prone to errors due to situational specifics such as high ambient noise, the involvement of multiple disciplines, and the need for urgent decision-making in life-threatening situations. As handover training is not yet universally incorporated into education and ongoing training programs, there is a high degree of variability in how it is carried out in practice. However, strategies aimed at enhancing the handover process carry substantial potential for improving staff satisfaction, process quality, and possibly even having a positive prognostic impact.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Abdellatif A, Bagian JP, Ruelas Barajas E et al (2007) Communication during patient hand-overs: patient safety solutions, volume 1, solution 3, May 2007. Joint Comm J Qual Patient Saf 33(7):439–442. https://doi.org/10.1016/S1553-7250(07)33128-0

    Article  Google Scholar 

  2. Abdellatif A, Bagian JP, Ruelas Barajas E et al (2007) Patient safety solutions preamble—May 2007. Joint Comm J Qual Patient Saf 33(7):427–429. https://doi.org/10.1016/S1553-7250(07)33126-7

    Article  Google Scholar 

  3. WHO, Bundesministerium für Gesundheit Globaler Aktionsplan für Patientensicherheit 2021–2030, „Auf dem Weg zur Beseitigung vermeidbarer Schäden in der Gesundheitsversorgung“. https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/343477/9789240032705-ger.pdf. Zugegriffen: 6. März 2023

  4. Slawomirski L, Auraaen A, Klazinga NS (2017) The economics of patient safety: strengthening a value-based approach to reducing patient harm at national level. OECD Health Working Papers 96. https://doi.org/10.1787/5a9858cd-en

    Book  Google Scholar 

  5. The Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations (2022) National patient safety goals® effective january 2022 for the hospital program. https://www.jointcommission.org/standards/national-patient-safety-goals/hospital-national-patient-safety-goals/. Zugegriffen: 21. Sept. 2022

  6. Institute of Medicine (US) Committee on Quality of Health Care in America (2001) Crossing the Quality Chasm: A New Health System for the 21st Century. Washington (DC): National Academies Press (US). http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK222274/. Zugegriffen: 12. Jan. 2023

  7. Porter ME, Guth C (2012) Redefining German health care: Moving to a value-based system. In: Business/Economics. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  8. Edmondson AC (2019) The fearless organization: creating psychological safety in the workplace for learning, innovation, and growth. Wiley, Hoboken

    Google Scholar 

  9. Lubin JS, Shah A (2022) An incomplete medical record: transfer of care from emergency medical services to the emergency department. Cureus 14(2):e22446. https://doi.org/10.7759/cureus.22446

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Maddry JK et al (2021) Impact of a standardized EMS handoff tool on inpatient medical record documentation at a level I trauma center. Prehosp Emerg Care 25(5):656–663. https://doi.org/10.1080/10903127.2020.1824050

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Troyer L, Brady W (2020) Barriers to effective EMS to emergency department information transfer at patient handover: a systematic review. Am J Emerg Med 38(7):1494–1503. https://doi.org/10.1016/j.ajem.2020.04.036

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Evans SM et al (2010) Assessing clinical handover between paramedics and the trauma team. Injury 41(5):460–464. https://doi.org/10.1016/j.injury.2009.07.065

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Evans SM, Murray A, Patrick I, Fitzgerald M, Smith S, Cameron P (2010) Clinical handover in the trauma setting: a qualitative study of paramedics and trauma team members. Qual Saf Health Care 19(6):e57–e57. https://doi.org/10.1136/qshc.2009.039073

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Carter AJE, Davis KA, Evans LV, Cone DC (2009) Information loss in emergency medical services handover of trauma patients. Prehop Emerg Care 13(3):280–285. https://doi.org/10.1080/10903120802706260

    Article  Google Scholar 

  15. Owen C, Hemmings L, Brown T (2009) Lost in translation: maximizing handover effectiveness between paramedics and receiving staff in the emergency department. Emerg Med Australas 21(2):102–107. https://doi.org/10.1111/j.1742-6723.2009.01168.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Sarcevic A, Burd RS (2009) Information handover in time-critical work. In: Proceedings of the 2009 ACM International Conference on Supporting Group Work Sanibel Island, 05.2009, S 301–310 https://doi.org/10.1145/1531674.1531720

    Chapter  Google Scholar 

  17. Bernhard M et al (2022) Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Notf Rettungsmedizin 25(1):S1–S14. https://doi.org/10.1007/s10049-022-00997-y

    Article  Google Scholar 

  18. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. „Weißbuch Schwerverletztenversorgung“, Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU), 10623 Berlin, 2019. https://www.dgu-online.de/fileadmin/dgu-online/Dokumente/6._Versorgung_und_Wissenschaft/Qualit%C3%A4t_und_Sicherheit/2019_DGU-Weissbuch_Schwerverletztenversorgung_3._Auflage_FINAL.PDF;. Zugegriffen: 8. März 2023

  19. Guasconi M et al (2022) Handover methods between local emergency medical services and Accident and Emergency: is there a gold standard? A scoping review. Acta Bio Med Atenei Parm 93(4):e2022288. https://doi.org/10.23750/abm.v93i4.13515

    Article  Google Scholar 

  20. Eder PA, Dormann H, Krämer RM, Lödel SK, Shammas L, Rashid A (2019) Telemedizinische Voranmeldung durch den Rettungsdienst bei Schwerverletzten. Notfall Rettungsmed 22(1):37–44. https://doi.org/10.1007/s10049-018-0436-5

    Article  Google Scholar 

  21. Eder PA et al (2021) Stroke Angel: effect of telemedical prenotification on in-hospital delays and systemic thrombolysis in acute stroke patients. Cerebrovasc Dis 50(4):420–428. https://doi.org/10.1159/000514563

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Najarali Z, Mah H, Toubassi D (2021) Optimizing handover for family medicine outpatients using an electronic medical record-integrated tool. Can Fam Physician 67(4):303–304. https://doi.org/10.46747/cfp.6704303

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. BMG – Bundesgesundheitsministerium Digitalisierungsstrategie. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/digitalisierungsstrategie.html (Erstellt: 9. März 2023). Zugegriffen: 5. Mai 2023

  24. Bundesministerium für Gesundheit (2019) Gesetz für bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation: Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG)

    Google Scholar 

  25. Lauterbach: Elektr. Patientenakte ab Ende 2024 für alle verbindlich. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/interviews/interview/fas-030324-elektronische-patientenakte.html. Zugegriffen: 1. Juli 2023

  26. D. Ä. G. Ärzteblatt Redaktion Deutsches Großes Digitalgesetz soll 2023 kommen“, Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/139267/Grosses-Digitalgesetz-soll-2023-kommen (Erstellt: 30. Nov. 2022). Zugegriffen: 1. Juli 2023

  27. D. Ä. G. Ärzteblatt Redaktion Deutsches „Gesundheitsministerium verschiebt Zeitpläne für…“, Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/142790/Gesundheitsministerium-verschiebt-Zeitplaene-fuer-Gesetzesvorhaben (Erstellt: 27. Apr. 2023). Zugegriffen: 1. Juli 2023

  28. Gräff I et al (2022) Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der zentralen Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 25(1):10–18. https://doi.org/10.1007/s10049-020-00810-8

    Article  Google Scholar 

  29. Sørskår LIK, Olsen E, Abrahamsen EB, Bondevik GT, Abrahamsen HB (2019) Assessing safety climate in prehospital settings: testing psychometric properties of a common structural model in a cross-sectional and prospective study. BMC Health Serv Res 19(1):674. https://doi.org/10.1186/s12913-019-4459-5

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. Klaber RE, Macdougall CF (2009) Maximising learning opportunities in handover. Arch Dis Child Educ Pract 94(4):118–122. https://doi.org/10.1136/adc.2008.142471

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Gordon M, Findley R (2011) Educational interventions to improve handover in health care: a systematic review. Med Educ 45(11):1081–1089. https://doi.org/10.1111/j.1365-2923.2011.04049.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Frank A, Berlin R, Adelsky S, Robinson L (2020) Transitions in care: a workshop to help residents and fellows provide safe, effective handoffs for acute psychiatric patients. Mededportal J Teach Learn Resour 16:10951. https://doi.org/10.15766/mep_2374-8265.10951

    Article  Google Scholar 

  33. Javidan AP, Nathens AB, Tien H, da Luz LT (2020) Clinical handover from emergency medical services to the trauma team: a gap analysis. CJEM 22(S2):S21–S29. https://doi.org/10.1017/cem.2019.438

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Campbell D, Dontje K (2019) Implementing bedside handoff in the emergency department: a practice improvement project. J Emerg Nurs 45(2):149–154. https://doi.org/10.1016/j.jen.2018.09.007

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Coiera E, Tombs V (1998) Communication behaviours in a hospital setting: an observational study. BMJ 316(7132):673–676. https://doi.org/10.1136/bmj.316.7132.673

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  36. de Lange S, van Eeden I, Heyns T (2018) Patient handover in the emergency department: ‘How’ is as important as ‘what. Int Emerg Nurs 36:46–50. https://doi.org/10.1016/j.ienj.2017.09.009

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Manser T, Foster S, Gisin S, Jaeckel D, Ummenhofer W (2010) Assessing the quality of patient handoffs at care transitions. Qual Saf Health Care 19(6):e44. https://doi.org/10.1136/qshc.2009.038430

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Manser T (2009) Teamwork and patient safety in dynamic domains of healthcare: a review of the literature. Acta Anaesthesiol Scand 53(2):143–151. https://doi.org/10.1111/j.1399-6576.2008.01717.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Dawson S, King L, Grantham H (2013) Review article: Improving the hospital clinical handover between paramedics and emergency department staff in the deteriorating patient. Emerg Med Australas 25(5):393–405. https://doi.org/10.1111/1742-6723.12120

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Hovenkamp GT, Olgers TJ, Wortel RR, Noltes ME, Dercksen B, ter Maaten JC (2018) The satisfaction regarding handovers between ambulance and emergency department nurses: an observational study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 26(1):78. https://doi.org/10.1186/s13049-018-0545-7

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  41. Opper K, Beiler J, Yakusheva O, Weiss M (2019) Effects of implementing a health team communication redesign on hospital readmissions within 30 days. Worldviews Evid Based Nurs 16(2):121–130. https://doi.org/10.1111/wvn.12350

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Catchpole K et al (2014) A human factors subsystems approach to trauma care. JAMA Surg 149(9):962–968. https://doi.org/10.1001/jamasurg.2014.1208

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Nagraj S, Harrison J, Hill L, Bowker L, Lindqvist S (2018) Promoting collaboration in emergency medicine. Clin Teach 15(6):500–505. https://doi.org/10.1111/tct.12762

    Article  PubMed  Google Scholar 

  44. Borhan N, Dharamsh R, Borhan F, Ahmed S, Gilmore R (2019) ‘TAG, You’re It!’ The high-stakes game of handovers in the Emergency Department—Improving handover quality using a new ‘TAG’ Protocol. Ir Med J 112(4):912

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  45. Sykes M, Garnham J, Kostelec PM, Hall H, Mitra A (2020) Assessment and improvement of junior doctor handover in the emergency department. BMJ Open Qual 9(3):e1032. https://doi.org/10.1136/bmjoq-2020-001032

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  46. Matzke CM, DeGennaro R, Howie-Esquivel J (2021) Incorporating TeamSTEPPS training to improve staff collaboration in an academic level I emergency and trauma center. Int Emerg Nurs 55:100959. https://doi.org/10.1016/j.ienj.2020.100959

    Article  PubMed  Google Scholar 

  47. Li X, Zhao J, Fu S (2022) SBAR standard and mind map combined communication mode used in emergency department to reduce the value of handover defects and adverse events. J Healthc Eng. https://doi.org/10.1155/2022/8475322

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  48. Kwok ESH, Clapham G, White S, Austin M, Calder LA (2020) Development and implementation of a standardised emergency department intershift handover tool to improve physician communication. BMJ Open Qual 9(1):e780. https://doi.org/10.1136/bmjoq-2019-000780

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  49. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V., „S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (AWMF Registernummer 187-023), Version 4.0 (31. Dez. 2022)“. Zugegriffen: 24. Mai 2023. [Online]. Verfügbar unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/187-023.html

  50. Soar J et al (2021) European Resuscitation Council Guidelines 2021: Adult advanced life support. Resuscitation 161:115–151. https://doi.org/10.1016/j.resuscitation.2021.02.010

    Article  PubMed  Google Scholar 

  51. Budd HR, Almond LM, Porter K (2007) A survey of trauma alert criteria and handover practice in England and Wales. Emerg Med J 24(4):302–304. https://doi.org/10.1136/emj.2006.038323

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  52. Waßmer RP (2009) Kommunikations- und Patientenübergabemanagement in der Notfallmedizin. Dissertation. Goethe Universität Frankfurt a. M.

  53. Iedema R et al (2012) Design and trial of a new ambulance-to-emergency department handover protocol: ‘IMIST-AMBO. BMJ Qual Saf 21(8):627–633. https://doi.org/10.1136/bmjqs-2011-000766

    Article  PubMed  Google Scholar 

  54. Starmer AJ et al (2014) Changes in medical errors after implementation of a handoff program. N Engl J Med 371(19):1803–1812. https://doi.org/10.1056/NEJMsa1405556

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  55. Starmer AJ et al (2014) Development, implementation, and dissemination of the I‑PASS handoff curriculum: A multisite educational intervention to improve patient handoffs. Acad Med 89(6):876–884. https://doi.org/10.1097/ACM.0000000000000264

    Article  PubMed  Google Scholar 

  56. Porteous JM, Stewart-Wynne EG, Connolly M, Crommelin PF (2009) iSoBAR—a concept and handover checklist: the National Clinical Handover Initiative. Med J Aust 190(S11):S152–156. https://doi.org/10.5694/j.1326-5377.2009.tb02625.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  57. Maurer A et al (2022) PAR-AVISO – die strukturierte Patientenübergabe in der Notaufnahme. Notfall Rettungsmed. https://doi.org/10.1007/s10049-022-01094-w

    Article  Google Scholar 

  58. Gröning I et al (2022) Das (PR_E-)AUD2IT-Schema als Rückgrat für eine strukturierte Notfallversorgung und Dokumentation nichttraumatologischer kritisch kranker Schockraumpatienten. Notfall Rettungsmed 25(7):491–498. https://doi.org/10.1007/s10049-021-00878-w

    Article  Google Scholar 

  59. Reid C et al (2018) Zero point survey: a multidisciplinary idea to STEP UP resuscitation effectiveness. Clin Exp Emerg Med 5(3):139–143. https://doi.org/10.15441/ceem.17.269

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  60. Marx JA, Hockberger RS, Walls RM, Adams J, Rosen P (Hrsg) (2010) Rosen’s emergency medicine: concepts and clinical practice, 7. Aufl. Mosby, Elsevier, Philadelphia

    Google Scholar 

  61. Limmer D, O’Keefe MF (2009) Emergency care, 11. Aufl. Brady Prentice Hall, Upper Saddle River

    Google Scholar 

  62. Gräff I et al (2023) SINNHAFT – die Merkhilfe für die standardisierte Übergabe in der zentralen Notaufnahme. Notfall Rettungsmed. https://doi.org/10.1007/s10049-023-01167-4

    Article  Google Scholar 

  63. Bernhard M Die Zukunft der Übergabe: SINNHAFT“, News Papers, neue interessante wissenschaftliche Publikationen aus der Notfallmedizin. https://news-papers.eu/?p=16773 (Erstellt: 20. März 2023). Zugegriffen: 3. Juli 2023

  64. Burgess A, van Diggele C, Roberts C, Mellis C (2020) Teaching clinical handover with ISBAR. BMC Med Educ 20(Suppl 2):459. https://doi.org/10.1186/s12909-020-02285-0

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix Patricius Hans.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

F.P. Hans: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Land Baden-Württemberg, GdGI/Clinnovaprojekt. Kein Bezug zu dieser Arbeit. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Zentrum für Notfall- und Rettungsmedizin, Universitäts-Notfallzentrum, Uniklinik Freiburg. J. Krehl: A. Finanzielle Interessen: nebenberufliche Dozententätigkeit für die Landesärztekammer Südbaden und Medi-Learn, Kiel. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt, Zentrum für Notfall- und Rettungsmedizin, Universitäts-Notfallzentrum, Uniklinik Freiburg. Nebenberufliche Tätigkeiten als Notarzt im Rettungsdienstbereich Freiburg und Schwarzwald-Baar-Kreis, nebenberufliche Dozententätigkeit für die Landesärztekammer Südbaden. M. Kühn: A. Finanzielle Interessen: M. Kühn gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt, Zentrum für Notfall- und Rettungsmedizin, Universitäts-Notfallzentrum, Uniklinik Freiburg. M.W. Fuchs: A. Finanzielle Interessen: M.W. Fuchs gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt, Zentrum für Notfall- und Rettungsmedizin, Universitäts-Notfallzentrum, Uniklinik Freiburg. G. Weiser: A. Finanzielle Interessen: G. Weiser gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Studienassistentin (Study Nurse), Zentrum für Notfall- und Rettungsmedizin, Universitäts-Notfallzentrum, Uniklinik Freiburg. Freiberuflich tätige Hebamme in eigener Praxis; Mitglied im Vorstand, Hebammenverband Baden-Württemberg. H.-J. Busch: A. Finanzielle Interessen: H.-J. Busch gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter Zentrum für Notfall- und Rettungsmedizin, Universitäts-Notfallzentrum, Uniklinik Freiburg | Vorstandsmitglied und „president elect“ DGIIN, Sprecher Sektion Reanimation und Postreanimationsbehandlung der DIVI, Landesarzt der Bergwacht Schwarzwald | Mitgliedschaft: EK des Deutschen Rat für Wiederbelebung. L. Benning: A. Finanzielle Interessen: Teilfinanzierung durch das Berta-Ottenstein-Programm der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt, Zentrum für Notfall- und Rettungsmedizin, Universitäts-Notfallzentrum, Uniklinik Freiburg.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Uwe Janssens, Eschweiler

Michael Joannidis, Innsbruck

Konstantin Mayer, Karlsruhe

Guido Michels, Trier

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Problematik zählt nach Troyer und Brady nicht zu den betrieblichen und organisatorischen Hürden einer effektiven Übergabe?

Zu Informationsverlust führende Medienbrüche zwischen analoger und digitaler Dokumentation

Abwesenheit von für die Behandlung relevanten Teammitgliedern bei der Übergabe

Informationsverluste durch den Wegfall von relevanter Information („fehlende Erwähnung“) während der Übergabe

Übergabe auf dem Klinikflur bei fehlender freier Behandlungskabine

Fehlende Schnittstellen zwischen digitalen Systemen der Präklinik und der Klinik

Welcher Ansatz gehört zu den technologischen Konzepten zur Verbesserung der Übergabequalität?

Anwendung von standardisierten Übergabeprotokollen und -masken, um eine zielorientierte Kommunikationsstruktur und effizientere Sammlung von Inhalten zu ermöglichen

Integration einer standardisierten Übergabe in die Lehre aller relevanten Berufsausbildungen

Vermeidung, bereits während der Übergabe durch den Rettungsdienst in der Notaufnahme/Notfallzentrum mit der Weiterversorgung der Patient*in zu beginnen

Anwesenheit des gesamten medizinischen Behandlungsteams schon zum Übergabezeitpunkt an der Patient*in

Die Umsetzung einer flächendeckenden digitalen Gesundheitsdatenspeicherung auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) mit (Notfall‑)Zugriff für Behandler*innen

Wie viel Prozent der Patient*innen sind Schätzungen zufolge von Behandlungsfehlern im weitesten Sinne betroffen?

Etwa 1 %

Etwa 2,5 %

Etwa 5 %

Etwa 10 %

Etwa 15 %

Wofür steht das „c“ oder „x“ im c/xABCDE-Schema?

„Circulation“

„Clinical decision“

„Critical bleeding“

„Cerebral flow“

„Complication“

Welches der folgenden Übergabeprotokolle wurde mit einem Fokus auf pädiatrische Patient*innen entwickelt?

I‑PASS

(PR_E-)AUD2IT

BAUM

ASHICE

AT-MIST

Was sollte während der Übergabe beachtet werden, um eine unterbrechungsfreie und effektive Übergabe zu gewährleisten?

Der Sauerstoff sollte an den Wandanschluss der Klinik umgehängt werden, um die Sauerstoffflasche des Rettungsdiensts zu schonen.

Die in die Behandlung involvierte Pflegekraft sollte die Patient*innendaten bereits in den Computer eingeben, damit frühzeitig auf Vorbefunde zugegriffen werden kann.

Die für die Weiterbehandlung nötige Konsilärzt*in sollte alarmiert werden.

Die Patient*in sollte von den nicht an der Übergabe beteiligten Kolleg*innen bereits umgelagert werden, um einen effizienten Patient*innenfluss zu gewährleisten.

Die Geräuschkulisse sollte reduziert und Manipulationen an der Patient*in möglichst unterlassen werden.

Bis zu wie viel Prozent der präklinischen Informationen gehen laut Untersuchungen bei der Übergabe in der Notaufnahme verloren?

2 %

5 %

36 %

48 %

60 %

Welches ist ein in Deutschland im Rettungsdienst häufig verwendetes Übergabeprotokoll?

SAMPLER

AGARITO

SALSODA

LEXICAL

POLYGON

Was versteht man unter dem Zero Point Survey?

Die Vorbereitung und Organisation des Teams, der Ausrüstung und des Umfelds vor Eintreffen der Patient*in

Die Erhebung eines Feedbacks von jedem Teammitglied, nachdem die Patient*in in der Notaufnahme versorgt wurde

Die telefonische Abfrage nach einem festgelegten Standard vor Eintreffen der Patient*in

Die initiale klinische Beurteilung der Patient*in in der roten Phase der Schockraumversorgung

Die Befragung der Mitarbeitenden über personen- und umweltbezogene Kontextfaktoren

Sie erhalten die telefonische Anmeldung einer kritisch kranken Patientin, die mutmaßlich nach einem Sturz ein schweres Schädel-Hirn-Trauma erlitten hat und durch die Notärztin bei Vigilanzminderung (Glasgow Coma Scale (GCS) 6, Augenöffnung 1/4, Verbale Antwort 2/5, Motorische Antwort 3/6) intubiert wurde. Welcher Grundsatz findet für die Übergabe dieser Patientin Anwendung?

Die Anmeldung und Übergabe einer Notfallpatient*in durch den Rettungsdienst soll nicht standardisiert, sondern dem Einsatzgeschehen angepasst erfolgen.

Die Übergabe soll bei Anwesenheit aller an der Versorgung beteiligten Teammitglieder erfolgen.

Vor Ankunft der Patientin braucht kein Teambriefing mit allen Beteiligten der Notfallversorgung stattfinden.

Dem zuführenden Team sollte aus Datenschutzgründen keine Rückmeldung zum Verlauf/der Diagnose der Patientin gegeben werden.

Die Übergabe soll einseitig vom „Sender“ zum „Empfänger“ ausgerichtet sein und in einer freundlichen, wertschätzenden Atmosphäre stattfinden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hans, F.P., Krehl, J., Kühn, M. et al. Übergabe und Übergabeschemata in der Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 119, 71–81 (2024). https://doi.org/10.1007/s00063-023-01079-8

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-023-01079-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation