Skip to main content
Log in

Volumen- und vasoaktive Therapie bei Sepsis

Fluid and vasopressor therapy in sepsis

  • CME
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Sepsis ist eine der häufigsten und letalen Krankheitsbilder in der Intensivmedizin. Infolge der Sepsis kommt es oft zur Gewebeminderperfusion, sodass neben der adäquaten Therapie der Infektion die frühzeitige hämodynamische Therapie essenziell ist. Dabei spielt die adäquate Volumentherapie eine zentrale Rolle. Die Volumengabe sollte unter dynamischer Kontrolle des hämodynamischen Ansprechens erfolgen. Allerdings ist eine positive Flüssigkeitsbilanz mit einer schlechten Prognose assoziiert. Bei unzureichendem Ansprechen auf die Volumentherapie kommt die Vasopressortherapie zum Einsatz, wobei das Noradrenalin als der Vasopressor der Wahl gilt. Bei steigendem Noradrenalinbedarf können Hydrokortison oder Vasopressin zur Aufrechterhaltung des Kreislaufs beitragen, allerdings ist deren prognostischer Vorteil nicht bewiesen. Dobutamin kann bei Patienten mit septischer Kardiomyopathie in Betracht kommen, jedoch ist die Evidenz für eine Inotropikatherapie bei Sepsis limitiert.

Abstract

Sepsis is one of the most common and lethal conditions in intensive care medicine. Besides adequate treatment of the infection, timely hemodynamic management is essential to treat tissue hypoperfusion due to sepsis. Adequate fluid resuscitation plays a central role, and this should be carried out with dynamic monitoring of the hemodynamic response. However, a positive fluid balance is associated with poor outcome. Vasopressor therapy is required in case of inadequate response to fluid resuscitation, with norepinephrine considered the first choice. With increasing norepinephrine dose, addition of hydrocortisone or vasopressin may contribute to maintaining the hemodynamic state, although the prognostic advantage of these drugs has not been demonstrated. While dobutamine may be considered in patients with septic cardiomyopathy, the evidence for inotropic therapy in sepsis is limited.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Lambden S, Creagh-Brown BC, Hunt J et al (2018) Definitions and pathophysiology of vasoplegic shock. Crit Care 22:174

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Poelaert J, Declerck C, Vogelaers D et al (1997) Left ventricular systolic and diastolic function in septic shock. Intensive Care Med 23:553–560

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Sanfilippo F, Corredor C, Fletcher N et al (2015) Diastolic dysfunction and mortality in septic patients: a systematic review and meta-analysis. Intensive Care Med 41:1004–1013

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Evans L, Rhodes A, Alhazzani W et al (2021) Surviving sepsis campaign: international guidelines for management of sepsis and septic shock 2021. Crit Care Med 49:e1063–e1143

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Lammi MR, Aiello B, Burg GT et al (2015) Response to fluid boluses in the fluid and catheter treatment trial. Chest 148:919–926

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Simpson A, Puxty K, Mcloone P et al (2021) Comorbidity and survival after admission to the intensive care unit: a population-based study of 41,230 patients. J Intensive Care Soc 22:143–151

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Bagshaw SM, Webb SA, Delaney A et al (2009) Very old patients admitted to intensive care in Australia and New Zealand: a multi-centre cohort analysis. Crit Care 13:R45

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Monnet X, Marik PE, Teboul JL (2016) Prediction of fluid responsiveness: an update. Ann Intensive Care 6:111

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Monnet X, Letierce A, Hamzaoui O et al (2011) Arterial pressure allows monitoring the changes in cardiac output induced by volume expansion but not by norepinephrine. Crit Care Med 39:1394–1399

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Monnet X, Julien F, Ait-Hamou N et al (2013) Lactate and venoarterial carbon dioxide difference/arterial-venous oxygen difference ratio, but not central venous oxygen saturation, predict increase in oxygen consumption in fluid responders. Crit Care Med 41:1412–1420

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Semler MW, Self WH, Wanderer JP et al (2018) Balanced crystalloids versus saline in critically ill adults. N Engl J Med 378:829–839

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Zampieri FG, Machado FR, Biondi RS et al (2021) Effect of intravenous fluid treatment with a balanced solution vs 0.9 % saline solution on mortality in critically ill patients: the BaSICS randomized clinical trial. JAMA 326:818–829

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Finfer S, Micallef S, Hammond N et al (2022) Balanced multielectrolyte solution versus saline in critically ill adults. N Engl J Med 386:815–826

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Hammond NE, Zampieri FG, Di Tanna GL et al (2022) Balanced crystalloids versus saline in critically ill adults—a systematic review and meta-analysis. NEJM Evid. https://doi.org/10.1056/EVIDoa2100010

    Article  Google Scholar 

  15. Woodcock TE, Woodcock TM (2012) Revised Starling equation and the glycocalyx model of transvascular fluid exchange: an improved paradigm for prescribing intravenous fluid therapy. Br J Anaesth 108:384–394

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Uchimido R, Schmidt EP, Shapiro NI (2019) The glycocalyx: a novel diagnostic and therapeutic target in sepsis. Crit Care 23:16

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Hippensteel JA, Uchimido R, Tyler PD et al (2019) Intravenous fluid resuscitation is associated with septic endothelial glycocalyx degradation. Crit Care 23:259

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. John S (2021) Volumenmanagement im Schock: Neue Ziele in der ersten Schockphase. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:636–647

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Meyhoff TS, Hjortrup PB, Wetterslev J et al (2022) Restriction of intravenous fluid in ICU patients with septic shock. N Engl J Med 386:2459–2470

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Sakr Y, Rubatto Birri PN, Kotfis K et al (2017) Higher fluid balance increases the risk of death from sepsis: results from a large international audit. Crit Care Med 45:386–394

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Landry DW, Levin HR, Gallant EM et al (1997) Vasopressin deficiency contributes to the vasodilation of septic shock. Circulation 95:1122–1125

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Bucher M, Hobbhahn J, Kurtz A (2001) Nitric oxide-dependent down-regulation of angiotensin II type 2 receptors during experimental sepsis. Crit Care Med 29:1750–1755

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Mederle K, Schweda F, Kattler V et al (2013) The angiotensin II AT1 receptor-associated protein Arap1 is involved in sepsis-induced hypotension. Crit Care 17:R130

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Beck V, Chateau D, Bryson GL et al (2014) Timing of vasopressor initiation and mortality in septic shock: a cohort study. Crit Care 18:R97

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Black LP, Puskarich MA, Smotherman C et al (2020) Time to vasopressor initiation and organ failure progression in early septic shock. J Am Coll Emerg Physicians Open 1:222–230

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Permpikul C, Tongyoo S, Viarasilpa T et al (2019) Early use of norepinephrine in septic shock resuscitation (CENSER). A randomized trial. Am J Respir Crit Care Med 199:1097–1105

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Adda I, Lai C, Teboul JL et al (2021) Norepinephrine potentiates the efficacy of volume expansion on mean systemic pressure in septic shock. Crit Care 25:302

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Myburgh JA, Higgins A, Jovanovska A et al (2008) A comparison of epinephrine and norepinephrine in critically ill patients. Intensive Care Med 34:2226–2234

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Brown SM, Lanspa MJ, Jones JP et al (2013) Survival after shock requiring high-dose vasopressor therapy. Chest 143:664–671

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Martin C, Medam S, Antonini F et al (2015) Norepinephrine: not too much, too long. Shock 44:305–309

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Auchet T, Regnier MA, Girerd N et al (2017) Outcome of patients with septic shock and high-dose vasopressor therapy. Ann Intensive Care 7:43

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  32. Brand DA, Patrick PA, Berger JT et al (2017) Intensity of vasopressor therapy for septic shock and the risk of in-hospital death. J Pain Symptom Manage 53:938–943

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Rygard SL, Butler E, Granholm A et al (2018) Low-dose corticosteroids for adult patients with septic shock: a systematic review with meta-analysis and trial sequential analysis. Intensive Care Med 44:1003–1016

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Russell JA, Walley KR, Singer J et al (2008) Vasopressin versus norepinephrine infusion in patients with septic shock. N Engl J Med 358:877–887

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Sacha GL, Lam SW, Wang L et al (2022) Association of catecholamine dose, lactate, and shock duration at vasopressin initiation with mortality in patients with septic shock. Crit Care Med 50:614–623

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Walley KR (2018) Sepsis-induced myocardial dysfunction. Curr Opin Crit Care 24:292–299

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Gordon AC, Perkins GD, Singer M et al (2016) Levosimendan for the prevention of acute organ dysfunction in sepsis. N Engl J Med 375:1638–1648

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sirak Petros.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

S. Petros: A. Finanzielle Interessen: S. Petros gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Internist, Intensivmediziner, Hämostaseologe; Leiter Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Leipzig; Leiter Bereich Hämostaseologie, Medizinische Klinik und Poliklinik 1, Universitätsklinikum Leipzig; Leiter Zentrum für Hämostaseologie, Universitätsklinikum Leipzig | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin, Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, European Society of Intensive Care Medicine, International Society on Thrombosis and Haemostasis.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von dem Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Uwe Janssens, Eschweiler

Michael Joannidis, Innsbruck

Konstantin Mayer, Karlsruhe

Guido Michels, Eschweiler

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Eine 42-jährige Patientin wird wegen einer Sepsis infolge einer akuten Cholezystitis aufgenommen. Chronische Begleiterkrankungen wurden verneint. Ihr mittlerer arterieller Blutdruck bei Aufnahme beträgt 40 mm Hg und ihre Extremitäten sind warm und ödematös. Welche pathophysiologische Veränderung würden Sie aus dieser Beschreibung ableiten?

Eine diastolische myokardiale Dysfunktion

Eine systolische myokardiale Dysfunktion

Eine Rechtsherzinsuffizienz

Ödem infolge eines Albuminmangels

Starke Nachlastsenkung und Kapillarleck

Bei einer Patientin mit einer sepsisinduzierten Hypotonie mit Hautmarmorierung und verlängerter Rekapillarisierungszeit infolge einer akuten Cholangitis wollen Sie eine hämodynamische Stabilisierung vornehmen. Welche physiologische Voraussetzung sollten Sie in Bezug auf die Volumentherapie beachten?

Gemäß der aktuellen internationalen Sepsisleitlinie muss die Patientin sofort 30 ml/kg Körpergewicht balancierte Infusionslösung erhalten.

Anhand des Ansprechens auf Volumen lässt sich die erforderliche Infusionsmenge berechnen.

Der Effekt der Volumentherapie soll durch Messung des Sauerstoffangebots eingeschätzt werden.

Die Patientin soll so viel Volumen wie nötig erhalten, bis ihr mittlerer arterieller Druck 65 mm Hg beträgt.

Ein hämodynamisches Ansprechen auf Volumentherapie führt nicht in jedem Fall zur Verbesserung der Gewebeperfusion.

Ein 56-jähriger Mann wird wegen einer Sepsis infolge einer ambulant erworbenen Pneumonie aufgenommen. Aufgrund eines moderaten akuten respiratorischen Disstresssyndroms (ARDS) musste er intubiert und kontrolliert mit einem niedrigen Tidalvolumen im Sinne der protektiven Beatmung und einem positiven endexspiratorischen Druck (PEEP) von 14 cm H2O beatmet werden. Da er hypoton ist, überlegen Sie, ob er auf eine Volumengabe positiv ansprechen könnte. Wie kann in diesem Fall das Ansprechen auf eine Volumengabe am sinnvollsten getestet werden?

Messung der Variabilität des Vena-cava-Durchmessers

Bestimmung der Pulsdruckvariabilität

„Passive leg raising“ unter Messung des Herzzeitvolumens

Messung des pulmonalarteriellen Verschlussdrucks

Messung des Zentralvenendrucks

Bei einer Patientin mit einem schweren akuten respiratorischen Disstresssyndroms (ARDS) infolge einer Sepsis liegt eine sepsisinduzierte Hypotonie vor. Die Extremitäten der Patientin sind warm; ihr mittlerer arterieller Blutdruck beträgt 50 mm Hg und das Blutlaktat liegt bei 4,5 mmol/l. Sie stellen ein positives Ansprechen auf Volumen fest. Welche Option würden Sie zur hämodynamischen Stabilisierung am ehesten unternehmen?

Gabe einer kristalloiden Infusionslösung in einer Dosierung von 30 ml/kg Körpergewicht innerhalb 1 h

Aufgrund des schweren ARDS lieber Dobutamin statt Volumen

Aufgrund der schweren Gasaustauschstörung frühzeitiger Beginn mit Vasopressoren und zurückhaltende Volumentherapie

Gabe von Humanalbumin in einer Dosierung von 2 g/kg Körpergewicht

Gabe einer kolloidalen Infusionslösung auf Gelatinebasis

Welchen Grundsatz in Bezug auf die Auswahl einer Infusionslösung zwecks einer hämodynamischen Stabilisierung bei Sepsis sollten Sie beachten?

Im Gegensatz zur isotonen Kochsalzlösung sind balancierte Infusionslösungen mit einer signifikant niedrigeren Letalität assoziiert.

Die Gabe von Humanalbumin führt zu einer signifikanten Stabilisierung der Glykokalyxschicht an der Endothelwand.

Balancierte kristalloide Infusionslösungen tragen im Gegensatz zur isotonen Kochsalzlösung zur Stabilisierung der Glykokalyxschicht bei.

Zu balancierten kristalloiden Infusionslösungen gibt es keine klare Evidenz in Bezug auf eine Letalitätssenkung.

Balancierte kristalloide Infusionslösungen können in beliebiger Menge problemlos verabreicht werden.

Ein 68-jähriger Mann wird wegen einer Sepsis infolge einer Pyelonephritis aufgenommen. Trotz der Infusion von 4 l balancierter kristalloider Infusionslösung innerhalb von 4 h lässt sich die hämodynamische Situation nicht stabilisieren. Der Blutdruck beträgt 75/36 mm Hg mit einem mittleren arteriellen Druck von 43 mm Hg, sodass eine Noradrenalininfusion begonnen werden musste. Die Noradrenalindosis beträgt mittlerweile 0,4 µg/kg Körpergewicht und Minute. Welche weitere Maßnahme würden Sie in Betracht ziehen?

Mit einer Hydrokortisoninfusion beginnen

Humanalbumin geben und vor weiteren Schritten den Effekt abwarten

Das Noradrenalin mit Adrenalin kombinieren

Mit Desmopressininfusion beginnen

Mit Dobutamininfusion beginnen

Bei einem Patienten mit septischem Schock wird echokardiographisch eine deutlich eingeschränkte systolische kardiale Dysfunktion festgestellt. Welche weitere Maßnahme würden Sie am ehesten in Betracht ziehen?

β‑Blocker zur Senkung des myokardialen Sauerstoffverbrauchs

Dobutamin zur Optimierung der kardialen Funktion

Levosimendan zur Optimierung der kardialen Funktion

Ein Herzunterstützungssystem zur Entlastung des linken Ventrikels

Eine venoarterielle extrakorporale Membranoxygenierung (va-ECMO) zur Optimierung der kardialen Funktion

Ein Patient mit Sepsis hat infolge des Kapillarlecks ein generalisiertes Ödem entwickelt. Welche Maßnahme würden Sie in diesem Fall für sinnvoll halten?

Gabe von Humanalbumin zur Anhebung des kolloidosmotischen Drucks

Gabe einer kolloidalen Infusionslösung auf Stärkebasis zur Anhebung des kolloidosmotischen Drucks

Gabe einer hypertonen Kochsalzlösung zur Anhebung der Serumosmolarität

Negative Flüssigkeitsbilanz anstreben

Pneumatische Kompression an beide Beine anbringen

Welchen Grundsatz sollte man beim Einsatz von Vasopressoren bei der Sepsis beachten?

Noradrenalin erhöht den Blutdruck deutlich besser als Adrenalin.

Adrenalin kann durch die β2-Stimulation einen Laktatanstieg hervorrufen.

Adrenalin steigert den systemischen Gefäßwiderstand besser als Noradrenalin.

Noradrenalin kann das Herzzeitvolumen nicht steigern.

Vasopressin erhöht den Blutdruck durch Anhebung des Herzzeitvolumens.

Was würden Sie bei einem septischen Patienten mit einer Vasoplegie tun, der trotz hochdosierten Noradrenalins plus Hydrokortison immer noch hypoton ist und bei dem der Passive-leg-raising-Test negativ ausgefallen ist?

Gabe von Stickstoffmonoxid

Gabe von Dobutamin

Gabe von Vasopressin

Weitere Volumengabe

Extrakorporale Kreislaufunterstützung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Petros, S. Volumen- und vasoaktive Therapie bei Sepsis. Med Klin Intensivmed Notfmed 118, 163–171 (2023). https://doi.org/10.1007/s00063-022-00976-8

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-022-00976-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation