Skip to main content
Log in

Simulationstraining für die operative Krankenhauseinsatzleitung

Simulation-based training for a hospital incident command group

  • Originalien
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Vorbereitung von Führungskräften einer neu zu implementierenden operativen Krankenhauseinsatzleitung (opKEL) wurde ein Schulungsprogramm unter Einbindung eines immersiven Simulationstrainings mit videogestütztem Debriefing konzipiert. Die opKEL hat eine Schlüsselfunktion in der Frühphase krisenhafter Ereignisse. Durch die Simulation sollten den Teilnehmenden praktische Erfahrungen in einem bisher unbekannten Aufgabenfeld vermittelt und die Erarbeitung fachlicher und personaler Kompetenzen unterstützt werden.

Fragestellung

Ist Simulationstraining mit videogestütztem Debriefing im Rahmen eines Schulungskonzepts geeignet, die Vorstellungen der Teilnehmenden zu ihren Aufgaben zu verändern und die Motivation zur Übernahme der Führungsfunktion zu erhöhen?

Materialien und Methoden

Teilnehmende einer ganztägigen Schulung zur Einführung in die Aufgaben einer opKEL absolvierten ein immersives Szenarientraining in der Einsatzleitungsfunktion. Die Veränderung von Einstellungen und Überzeugungen der Teilnehmenden durch die Simulationserfahrung wurde mittels eines abschließenden Fragebogens auf einer 5‑stufigen Likert-Skala erfasst.

Ergebnisse und Diskussion

Die Angaben bestätigen den Einfluss der Simulation auf Einstellungen und Überzeugungen im Zusammenhang mit den Aufgaben der Teilnehmenden und ihrer Motivation zur Mitarbeit in der opKEL. Immersives Simulationstraining mit videogestütztem Debriefing ist eine praktikable Methode zur Vermittlung fachlicher und personaler Kompetenzen für Mitglieder einer opKEL.

Abstract

Background

We report on immersive simulation scenarios with video-enhanced debriefing as part of a full day education program for members of a newly implemented hospital incident command group. The hospital incident command group has a key function in the initial phase of a hospital crisis. Simulation exercises were used to provide practical experience for the participants in a yet unknown task area and to support the acquisition of professional and personal competencies.

Objectives

Are immersive simulation scenarios with video-enhanced debriefing a suitable method as part of an education program to change the perceptions of participants about their tasks and enhance their motivation to assume leadership positions?

Materials and methods

Participants of a 1‑day educational workshop completed immersive simulation scenarios during which they took on roles and responsibilities of a hospital incident command group. A final questionnaire with a 5-point Likert scale was used to capture changes in specific knowledge and perceptions as a result of the simulation experience.

Results and conclusion

The vast majority of participants assessed the immersive simulation scenarios as effective in changing their perceptions and to motivate them to become part of a hospital incident command group. Simulation with video-enhanced debriefing is a suitable method for providing professional and personal competencies to members of a hospital incident command group.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Gretenkort P (2018) Führungsorganisation in der Krise. In: Scholtes K, Wurmb T, Rechenbach P (Hrsg) Risiko- und Krisenmanagement im Krankenhaus – Einsatzplanung und -koordination. Kohlhammer, Stuttgart, S 129–137

    Google Scholar 

  2. Gretenkort P, Harke H (2001) Ärztliche Leitungsfunktion bei einer innerklinischen Gefahrenlage. Anasthesiol Intensivmed 42:170–175

    Google Scholar 

  3. Gretenkort P, Harke H, Blazejak J, Pache B, Leledakis G (2002) Interface between hospital and fire authorities—A concept for management of incidents in hospitals. Prehosp Disast Med 17(1):42–47

    Article  Google Scholar 

  4. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2020) Handbuch Krankenhausalarm- und -einsatzplanung (KAEP), S 38–41. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Schutz-der-Gesundheit/handbuch-kaep.pdf? blob=publicationFile&v = 10. Zugegriffen: 6. Jan. 2022

  5. Wurmb T, Rechenbach P, Scholtes K (2017) Alarm- und Einsatzplanung an Krankenhäusern: Das konsequenzbasierte Modell. Med Klin Intensivmed Notfmed 112(7):618–621

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Djalali A, Carenzo L, Ragazzoni L et al (2014) Does hospital disaster preparedness predict response performance during a fullscale exercise? A pilot study. Prehosp Disast Med 29(4):1–7

    Google Scholar 

  7. Murphy JP, Kurland L, Radestad M, Rüter A (2020) Hospital incident command groups’ performance during major incident simulations: a prospective observational study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 28:73

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Waring S, Skryabina E, Goodwin D et al (2021) What components of emergency preparedness exercises improve healthcare practitioners’ emergency response learning? Int J Disaster Risk Reduct 62:102357

    Article  Google Scholar 

  9. Jonson CO, Pettersson J, Rybing J et al (2017) Short simulation exercises to improve emergency department nurses’ self-efficacy for initial disaster management: Controlled before and after study. Nurse Educ Today 55:20–25

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Bandura A (1997) Self-efficacy: The exercise of control. W.H. Freeman, Basingstoke

    Google Scholar 

  11. Sternberg E (2003) Planning for resilience in hospital internal disaster. Prehosp Disast Med 18(4):291–300

    Article  Google Scholar 

  12. Hermelin J, Bengtsson K, Woltjer R et al (2020) Operationalising resilience for disaster medicine practitioners: capability development through training, simulation and reflection. Cogn Tech Work 22:667–683

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Gretenkort.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P. Gretenkort macht folgende Angaben: Lehrbeauftragter seit 2018 der Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf University of applied Sciences; Vertragshonorar Universitätsmedizin Greifswald vom 29.04.2021; Reisekosten für das Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege in Bremen im Februar 2019; Partizipation am S2e-Leitlinien-Projekt „Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin“ der DGAI, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Notärzte in NRW AGNNW e. V.; stellvertretender Vorsitzender der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands BAND e. V.; Mitglied der Wissenschaftlichen Sektion Ethik für Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin DIVI e. V. S. Döpker macht folgende Angaben: Gastdozentin am Institut der Feuerwehr, Münster; Gutachterin und Prüferin für ZWB klinische Akut- und Notfallmedizin der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster; Reisekosten bei Prüfertätigkeit für die Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster; Reisekosten für Dozententätigkeit für das Institut der Feuerwehr, Münster; unbezahlte Mitarbeit an den Arbeitsgruppen Deutsche Gesellschaft interdisziplinäre Notfall und Akutmedizin e. V. sowie Arbeitsgemeinschaft Notärzte in NRW AGNNW e. V. P. Thomas gibt Referentenhonorar in 2018 für den Vortrag „Geschichte der Notfallmedizin“ an.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

Michael Buerke, Siegen

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gretenkort, P., Döpker, S. & Thomas, P. Simulationstraining für die operative Krankenhauseinsatzleitung. Med Klin Intensivmed Notfmed 118, 196–201 (2023). https://doi.org/10.1007/s00063-022-00930-8

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-022-00930-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation