Skip to main content
Log in

Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien auf der Intensivstation

Epidemiologie, Prävention und Therapieoptionen

Multidrug-resistant gram-negative rods in the intensive care unit

Epidemiology, prevention and treatment options

  • CME
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien (MRGN) werden in Deutschland als 3MRGN und 4MRGN klassifiziert. Diese Klassifikation beruht auf der Resistenz gegen 3 oder 4 der folgenden Antibiotikagruppen: Acylureidopenicilline, Cephalosporine der 3. bzw. 4. Generation, Carbapeneme und Fluorchinolone. Auf deutschen Intensivstationen hat der Anteil der 3MRGN-Enterobakterien und 4MRGN-Pseudomonas-aeruginosa im Zeitraum von 2008–2014 signifikant zugenommen. Dagegen sind 4MRGN-Enterobakterien noch selten. Hinter den MRGN-Phänotypen verbergen sich komplexe Antibiotikaresistenzmechanismen wie die Produktion von Extended-Spektrum-β-Laktamasen (ESBL) bzw. Carbapenemasen. Die Strategie für die Prävention und Kontrolle von MRGN auf Intensivstationen umfasst neben Basishygienemaßnahmen einige Sonderhygienemaßnahmen wie die Einzelunterbringung von Patienten. Die Behandlung von MRGN-Infektionen sollte nach Antibiogramm ggf. mithilfe von Kombinationstherapien erfolgen.

Abstract

In Germany, multidrug-resistant gram-negative rods (MRGN) are classified in two groups, namely those with resistance against three (3MRGN) and those with resistance against four (4MRGN) of the following antibiotic groups: acylureidopenicillins, third or fourth generation cephalosporins, fluoroquinolones and carbapenemes. The rate of 3MRGN enterobacteria and 4MRGN Pseudomonas aeruginosa has significantly increased in German intensive care units from 2008–2014. In contrast, 4MRGN enterobacteria are still rare. The 3MRGN and 4MRGN phenotypes can be associated with different antimicrobial resistance mechanisms such as the production of extended-spectrum β‑lactamases (ESBL) or carbapenemases. The strategy for the prevention and control of MRGN in intensive care units includes basic hygiene measures as well as special measures such as contact isolation of patients. The treatment of MRGN infections should be carried out according to the antimicrobial susceptibility test results.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt 55:1311–1354

    Article  Google Scholar 

  2. Robert Koch-Institut (2007) ESBL und AmpC: β‑Laktamasen als eine Hauptursache der Cephalosporin-Resistenz bei Enterobakterien. Epidemiol Bull 28:247–250

    Google Scholar 

  3. Pfeifer Y, Eller C, Leistner R et al (2013) ESBL-Bildner als Infektionserreger beim Menschen und die Frage nach dem zoonotischen Reservoir. Hyg Med 38:180–185

    Google Scholar 

  4. Ruppé E, Woerther PL, Barbier F (2015) Mechanisms of antimicrobial resistance in Gram-negative bacilli. Ann Intensive Care 5:61

    Article  Google Scholar 

  5. Robert Koch-Institut (2018) Bericht des Nationalen Referenzzentrums (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger. Epidemiol Bull 28:263–270

    Google Scholar 

  6. ARS – Antibiotika-Resistenz-Surveillance. https://ars.rki.de/. Zugegriffen: 08. Februar 2019

  7. Hübner NO, Kramer A (2016) Multiresistente gramnegative Bakterien. In: Kramer A, Assadian Exner OM et al (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene, 3. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München, S 253–256

    Google Scholar 

  8. Wendt C, Schütt S, Dalpke AH et al (2010) First outbreak of Klebsiella pneumoniae carbapenemase (KPC)-producing K. pneumoniae in Germany. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 29:563–570

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Steinmann J, Kaase M, Gatermann S et al (2011) Outbreak due to a Klebsiella pneumoniae strain harbouring KPC-2 and VIM-1 in a German university hospital, July 2010 to January 2011. Euro Surveill 16(33):pii:19944

    Google Scholar 

  10. Ducomble T, Faucheux S, Helbig U et al (2015) Large hospital outbreak of KPC-2-producing Klebsiella pneumoniae: investigating mortality and the impact of screening for KPC-2 with polymerase chain reaction. J Hosp Infect 89:179–185

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Cerceo E, Deitelzweig SB, Sherman BM et al (2016) Multidrug-resistant gram-negative bacterial infections in the hospital setting: overview, implications for clinical practice, and emerging treatment options. Microb Drug Resist 22:412–431

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen Referenzdaten 2013–2017 (ohne Berücksichtigung von Screening-Parametern). http://www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss/its-kiss/erreger/. Zugegriffen: 04. September 2018

    Google Scholar 

  13. Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen Referenzdaten 2017 (alle Intensivstationen). http://www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss/its-kiss/infektionen/. Zugegriffen: 04. September 2018

    Google Scholar 

  14. Mattner F (2016) Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN). In: Schulz-Stübner S, Dettenkofer M, Mattner F et al (Hrsg) Multiresistente Erreger. Springer, Βerlin, S 54

    Google Scholar 

  15. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2016) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Bundesgesundheitsblatt 59:1189–1220

    Article  Google Scholar 

  16. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2004) Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Bundesgesundheitsblatt 47:51–61

    Article  Google Scholar 

  17. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention und Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2012) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt 55:1244–1310

    Article  Google Scholar 

  18. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2002) Ausbruchmanagement und strukturiertes Vorgehen bei gehäuftem Auftreten nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsblatt 45:180–186

    Article  Google Scholar 

  19. Bodmann KF, Grabein B, Kresken M et al (2018) S2k Leitlinie Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen. Herausgegeber: Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. (PEG). AWMF-Registernummer 082-006:404-427

    Google Scholar 

  20. Fritzenwanker M, Imirzalioglu C, Herold S et al (2018) Therapieoptionen bei Carbapenem-resistenten gramnegativen Erregern. Dtsch Arztebl Int 115:345–352

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Valenza.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Valenza gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

U. Janssens, Eschweiler

M. Joannidis, Innsbruck

K. Mayer, Gießen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Antibiotikagruppen sind nicht wirksam gegenüber einem Acinetobacter baumannii mit 3MRGN-Phänotyp entsprechend der Definition der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)?

Aminoglykoside, Makrolide, Carbapeneme

Tetrazykline, Lincosamide, Glykopeptide

Acylureidopenicilline, Cephalosporine der 3. bzw. 4. Generation und Fluorchinolone

Streptogramine, Nitroimidazole, Polypeptide

Nitrofurane, Oxazolidinone, zyklische Lipopeptide

Welche ist die Hauptursache der Resistenz gegenüber Cephalosporinen der 3. und 4. Generation in Escherichia coli?

Die Freisetzung von AmpC-β-Laktamasen

Die Freisetzung von Extended-Spektrum-β-Laktamasen (ESBL)

Die Freisetzung von Carbapenemasen

Der Verlust des Porins OprD

Die Überexpression des Effluxsystems MexAB-OprM

Welche Carbapenemase kam am häufigsten bei Enterobacteriaceae im Jahr 2017 in Deutschland vor?

OXA-23 (Oxacillinase 23)

NDM-1 (New-Delhi-Metallo-β-Laktamase 1)

KPC-2 (Klebsiella-pneumoniae-Carbapenemase 2)

VIM-1 (Verona-integron-encoded-Metallo-β-Laktamase 1)

OXA-48 (Oxacillinase 48)

Welcher Keim aus der Gruppe der multiresistenten Erreger ist am häufigsten für harnwegskatheterassoziierte Harnwegsinfektionen auf deutschen Intensivstationen im Jahr 2017 verantwortlich?

3MRGN-Escherichia-coli

4MRGN-Pseudomonas-aeruginosa

3MRGN Klebsiella pneumoniae

MRSA (methicillinresistenter Staphylococcus aureus)

VRE (vancomycinresistente Enterokokken)

Welches ist das Hauptreservoir von MRGN im Krankenhaus?

Kontaminierte Flächen

Kontaminierte Medizinprodukte

Waschbeckenabflüsse

Raumlufttechnische Anlagen

Der besiedelte bzw. infizierte Patient

Welche ist die wichtigste Basishygienemaßnahme, um eine Übertragung von MRGN auf der Intensivstation zu verhindern?

Flächendesinfektion

Aufbereitung von Medizinprodukte

Händedesinfektion

Händewaschen

Abfallentsorgung

Ein Patient mit bekannter 4MRGN-Anamnese wird auf der Intensivstation aufgenommen. Welche Maßnahme ist zunächst zu beachten?

Screening des Patienten auf 4MRGN und Isolierung bis zum Vorliegen der Ergebnisse

Anwendung einer Filtering-face-piece(FFP)-2-Atemschutzmaske bei engem Kontakt zum Patienten

Prophylaktische Behandlung des Patienten mit Colistin

Ganzkörperwaschung des Patienten mit einer antiseptischen Waschlösung

Händewaschen nach dem ersten Kontakt zum Patienten

Wann ist ein Screening auf 4MRGN bei Patienten mit entsprechenden Risikofaktoren empfehlenswert?

Vor der Entlassung

Vor der Verlegung auf eine andere Station

Bei der Aufnahme

Nach einer gezielten antimikrobiellen Therapie

Nach einer Ganzkörperwaschung mit Antiseptika

Ein 60-jähriger Polytraumapatient liegt auf einer Intensivstation und ist beatmet. Am Tag 7 tritt eine Pneumonie auf und eine kalkulierte Antibiotikatherapie mit Piperacillin/Tazobactam wird angefangen. Im Trachealsekret und in einer Blutkultur wird Pseudomonas aeruginosa mit 4MRGN-Phänotyp nachgewiesen. Was ist bei der Umstellung der Antibiotikatherapie zu beachten?

Die Anwendung von Carbapenemen im Rahmen einer Kombinationstherapie ist grundsätzlich ausgeschlossen.

Tigecyclin hat eine gute In-vitro-Wirksamkeit gegenüber P. aeruginosa.

Colistin besitzt eine ausgeprägte Hepatotoxizität, regelmäßige Kontrollen der Transaminasen während der Therapie sind notwendig.

Aufgrund einer potenziellen Resistenzentwicklung während der Behandlung mit Einzelsubstanzen ist eine Kombinationstherapie bei schweren Infektionen zu bevorzugen.

Eine Monotherapie mit Ciprofloxacin ist unabhängig vom Antibiogramm empfehlenswert.

Welche Antibiotika sind Mittel der Wahl für schwere Infektionen durch Enterobakterien mit 3MRGN-Phänotyp?

Colistin

Aminopenicilline

Aminoglykoside

Fluorchinolone

Carbapeneme

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Valenza, G. Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien auf der Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 114, 263–275 (2019). https://doi.org/10.1007/s00063-019-0547-x

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-019-0547-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation