Skip to main content
Log in

Quo vadis, moderne Intensivmedizin?

Unzeitgemäße Betrachtungen zu ihren Risiken und Nebenwirkungen

Quo vadis, modern intensive care medicine?

Outdated considerations regarding risks and side effects

  • Übersichten
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die moderne Intensivmedizin steht vor großen Herausforderungen, die nicht etwa allein durch den medizinischtechnischen Fortschritt, sondern v. a. durch die demographischen und wertebezogenen Veränderungen der Gesellschaft und ihrer Bürgerinnen und Bürger bedingt sind. Dabei fallen drei zentrale Problembereiche besonders ins Auge: die fragile Durchschlagskraft des Selbstbestimmungsrechts von Patienten am Lebensende, die Unsicherheiten bei der Indikationsstellung in Grenzziehung zur Sinnlosigkeit („futility“) und die Frage des Einflusses ökonomischer Erwägungen („Rationierung“) mit Rücksicht auf die unterschiedlichen Ebenen der Aufgabenzuweisung und -erledigung. Dieser Artikel enthält die überarbeitete Fassung des Festvortrags vom 18. Juni 2015 anlässlich der 47. gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) und der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN) zum Generalthema: „Qualität und Menschlichkeit“.

Abstract

Modern intensive care medicine is faced with large challenges which are not solely caused by medical–technical progress, but above all by the demographic and value-related changes of society and its citizens. Thereby, three central problem areas are of particular interest: the fragile effectiveness of a patient’s right to self-determination at the end of life, the uncertainties regarding the demarcation of futility, and the question of the influence of economic considerations (rationing) in view of the different levels for the allocation of duties and execution of duties. This article contains the revised version of the lecture from June 18, 2015 on the occasion of the 47th annual joint conference of DGIIN (Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin) and ÖGIAIN (Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin) on the general subject: “quality and humanity”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Abendhardt W (2015) Kasuistik: Würdiger Tod in Tumoranämie? Deutsches Ärzteblatt 112(9):A-378

  2. AG Gemünden, Urteil vom 3.2.2010-1 Ls 801 Js 16954/05. http://files.vogel.de/iww/iww/quellenmaterial/dokumente/100458.pdf. Zugegriffen: 17. Oktober 2015

  3. Alt-Epping B, Nauck F (2012) Der Wunsch des Patienten – ein eigenständiger normativer Faktor in der klinischen Therapieentscheidung? Ethik Med 24:19–28

  4. Aristoteles (Neuausgabe 2013 Hrsg Guth K-M), 1. Teil, III, Felix Meiner, 1985, „Das rechte Maß liegt in der Mitte zwischen einem Zuviel und einem Zuwenig“ (S. 37).

  5. Bangert K, Borch J, Ferahli S, Braune SA, de Heer G, Kluge S (2015) Nicht indizierte Aufnahmen auf der Intensivstation 12-Monats-Observationsstudie an einem Universitätsklinikum. Med Klin Intensivmed Notfmed. doi: 10.1007/s00063-015-0070-7

  6. Boldt J, Schollhorn T (2008) Ethics and monetary values. Influence of economical aspects on decision-making in intensive care. Anaesthesist 57:1075–1082

  7. Burchardi H (2000) Die geschichtliche Entwicklung der Intensivmedizin in Deutschland. Zeitgenössische Betrachtungen. Anästhesist 49:643–651

  8. Dannecker G, Streng AF (2011) Strafrechtliche Risiken einer impliziten Rationierung medizinischer Leistungen. Medizinrecht 29:131–140

  9. Duttge G (2009) Rationierung im Gesundheitswesen: Auf der Suche nach Verteilungsgerechtigkeit. In: Duttge G, Dochow C, Waschkewitz M-W, Weber AK (Hrsg) Recht am Krankenbett. Zur Kommerzialisierung des Gesundheitssystems. Universitätsverlag Göttingen, 139–173

  10. Duttge G (2013) Zwischen „Myozyme“ und „Nikolaus“: Die Ratlosigkeit des (deutschen) Rechts. In: Duttge G, Zimermann-Acklin M (Hrsg) Gerecht sorgen. Verständigungsprozesse über den Einsatz knapper Ressourcen bei Patienten am Lebensende, Universitätsverlag Göttingen. S. 73–90

  11. Duttge G (2015) Die „Sakralität“ des Menschen. In: Demko D, Seelmann K, Becchi P (Hrsg) Würde und Autonomie. Franz Steiner, Stuttgart. S. 145–158

  12. Duttge G (2013) Kommentierung des § 228 StGB (Rn. 20). In: Prütting D (Hrsg) Fachanwaltskommentar Medizinrecht, 3. Aufl. Luchterhand, Neuwied

  13. Duttge G (2015) Selbstbestimmung am Lebensende. In: Eckart J, Forst H, Briegel J (Hrsg) Intensivmedizin Kompendium und Repetitorium zur interdisziplinären Weiter- und Fortbildung 67. Erg.-Lfg., 6/2015, Kap. XIV-13. Ecomed Medizin, Landsberg

  14. Emanuel EJ, Emanuel L (1992) Four Models of the Physician-Patient Relationship. In: Journal of the American Medical Association 267:2221–2226

  15. Geißler H (1978) Ökonomische und sozialpolitische Aspekte der Intensivmedizin. In: Eid V, Frey R (Hrsg) Sterbehilfe oder: Wie weit reicht die ärztliche Behandlungspflicht? Matthias Grünewald, Mainz. S. 133–145

  16. Gretenkort P (2014) Rationierung, Priorisierung, Rationalisierung. Med Klin Intensivmed Notfmed 110(8):609–613

  17. Hesse H (1941) Stufen. In: Michels V (Hrsg) Ein Hermann-Hesse-Lesebuch, 1986. Suhrkamp, Frankfurt/Main. http://www.hhesse.de/gedichte.php?load=stufen. Zugegriffen: 08. Januar 2016

  18. Ilkilic I (2002) Der muslimische Patient. LIT, Münster

  19. Illhardt FJ (1998) Einverständnis und Kultur. Anmerkungen zu einem neuen Problem der Medizin. Ethik Med 10:26–39

  20. Janssens U (2013) „Futility“ – Aussichtslose Behandlung in der Intensivmedizin. Intensiv-News. Ausgabe 6/13

  21. Jonas H (1987) Technik, Medizin und Ethik. Praxis des Prinzips Verantwortung. Suhrkamp, Frankfurt/Main

  22. Knoepffler (2015) Priorisierung oder Rationierung in der Onkologie? Onkologe 21:717–723

  23. Körtner U (2015) Der gute Tod. Sterben im Zeitalter der Machbarkeit, Innsbrucker Vortrag vom 14.1.2015: http://www.uibk.ac.at/wuv/lesezimmer/wuv_transkripte/wuv_transkripte_downloads/koertner_der_gute_tod.pdf. Zugegriffen: 16. Oktober 2015.

  24. Charlesworth M (1997) Leben und Sterben lassen. Bioethik in der liberalen Gesellschaft. Rotbuch, Hamburg: "In einer kulturell pluralistischen Gesellschaft muss die Mehrheitskultur die Auffassungen von Minderheitenkulturen zu Tod und Sterben tolerieren (...). Sie muss erkennen, dass ihre eigenen Auffassungen in ein komplexes Netz kultureller Überzeugungen und Einstellungen eingebunden sind, also einen gewissen Grad kultureller Relativität haben" (S. 55).

  25. Duttge G (2014) Wider die Palmströmsche Logik: Die Fahrlässigkeit im Lichte des Bestimmtheitsgebotes, JZ (Juristenzeitung) 69:261–270

  26. Luhmann N (2001) Legitimation durch Verfahren, 6. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt/Main

  27. Notz K, Dubb R, Kaltwasser A, Hermes C, Pfeffer S (2015) Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Intensivpflege. Med Klin Intensivmed Notfmed 110(8):584–588

  28. Pöltner G (2002) Grundkurs Medizin-Ethik. Facultas, Wien

  29. Ricoeur P (2011) Lebendig bis in den Tod. Fragmente aus dem Nachlass. Chucholowski A (Hrsg). Felix Meiner, Hamburg

  30. Schaider A, Borasio GD, Marckmann G, Jox JR (2015) Ermittlung des mutmaßlichen Patientenwillens: eine Interviewstudie mit Klinikern. Ethik Med 27:107–121

  31. Schweitzer A (1999/2000 – Nachdruck) Die Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben – Kulturphilosophie III. Günzler C, Zürcher J (Hrsg). Bd 2. C.H. Beck, München

  32. Staat Y (2015) Reanimation. F.A.S. vom 11. Oktober 2015, S. 4

  33. Strech D (2014) Rationalisierung und Rationierung am Krankenbett. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:27–33

  34. The SUPPORT Principal Investigators (1995) A controlled trial to improve care for seriously ill hospitalized patients. The study to understand prognoses and preferences for outcomes and risks of treatments (SUPPORT). JAMA 274:1591–1598

  35. Weber M (1922) Wirtschaft und Gesellschaft (Nachdruck 1976). Mohr Siebeck, Tübingen

  36. Wegscheider K (2012) Gibt es eine Evidenz für medizinische Aussichtslosigkeit? Notfall Rettungsmed 15:667–670

  37. Wiesemann C, Simon A (2013) Patientenautonomie. Handbuch: Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. mentis, Münster

  38. Winkler EC (2010) Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar? Ethik Med 22:89–102

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Duttge.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Duttge gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Buerke, Siegen

Festvortrag anlässlich der 47. gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) und der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN), Köln 17. bis 19. Juni 2015.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Duttge, G. Quo vadis, moderne Intensivmedizin?. Med Klin Intensivmed Notfmed 111, 235–240 (2016). https://doi.org/10.1007/s00063-015-0125-9

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-015-0125-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation