Skip to main content
Log in

Notfalldiagnostik und therapeutisches Management der akuten Dyspnoe

Ermergency diagnostics and therapeutic management of acute dyspnea

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Beitrag präsentiert relevante diagnostische Untersuchungen und Prinzipien für das initiale Management der akuten Dyspnoe. Der Notaufnahmearzt muss breite differenzialdiagnostische Überlegungen anstellen und gleichzeitig eine angemessene Initialbehandlung für eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung durchführen. Atemwege, Atmung und Kreislauffunktionen stellen zu Beginn des Notfallmanagements den primären Fokus für den Notfallmediziner dar. Sobald diese stabilisiert sind, kann die weitere klinische Untersuchung und Behandlung fortgesetzt werden. Durch Risikostratifizierung wird der geeignete Ort zur Weiterbehandlung festgelegt.

Abstract

This article presents the relevant diagnostic examinations and principles for the initial management of acute dyspnea in detail. The emergency physician must work through broad differential diagnostic considerations while providing appropriate initial treatment for a potentially life-threatening disease. The airway, breathing and circulation are the primary focus for the emergency physician when beginning emergency management. As soon as these are stabilized, further clinical investigations and treatment can be continued. The appropriate place for further treatment is determined by risk stratification.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Singer AJ, Thode HC Jr, Green GB et al (2009) The incremental benefit of a shortness-of-breath biomarker panel in emergency department patients with dyspnea. Acad Emerg Med 16:488

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Gruson D, Thys F, Ketelslegers JM et al (2009) Multimarker panels in patients admitted to emergency department: a comparison with reference methods. Clin Biochem 42:185

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Schneider HG, Lam L, Lokuge A et al (2009) B-type natriuretic peptide testing, clinical outcomes, and health service use in emergency department patients with dyspnea: a randomized trial. Ann Intern Med 150:365

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Collins SP, Lindsell CJ, Storrow AB et al (2006) Prevalence of negative chest radiography results in the emergency department patient with decompensated heart failure. Ann Emerg Med 47:13

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Basi SK, Marrie TJ, Huang JQ, Majumdar SR (2004) Patients admitted to hospital with suspected pneumonia and normal chest radiographs: epidemiology, microbiology, and outcomes. Am J Med 117:305

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Manson W, Hafez MN (2011) The rapid assessment of Dyspnea with ultrasound: RADiUS. Ultrasound Clin 6:261–276

    Article  Google Scholar 

  7. Lawn ND, Fletcher DD, Henderson RD et al (2001) Anticipating mechanical ventilation in Guillain-Barré syndrome. Arch Neurol 58:893

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Lighttowler JV et al (2003) Non-invasive positive pressure ventilation to treat respiratory failure resulting from exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease: cochrane systematic review and metaanalysis. BMJ 326:185

    Article  Google Scholar 

  9. Schönhofer B et al (2008) Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 62:449.479

    Article  Google Scholar 

  10. Roessler M, Kill C (2010) Nicht-invasive Beatmung in der präklinischen Notfallmedizin. Notfallmedizin up2date 5:297–312

    Article  Google Scholar 

  11. Morita T et al (1998) A prospective study on the dying process in terminally ill cancer patients. Am J Hosp Palliat Med 15(4):217–222

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Charles MA et al (2008) Relief of incident dyspnea in palliative cancer patients: a pilot, randomized, controlled trial comparing nebulized hydromorphone, systemic hydromorphone, and nebulized saline. J Pain Symptom Manage 36(1):29–38

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Clemens KE, Klaschik E (2008) Effect of hydromorphone on ventilation in palliative care patients with dyspnea. Support Care Cancer 16(1):93–99

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Clemens KE, Klaschik E (2007) Symptomatic therapy of dyspnea with strong opioids and its effect on ventilation in palliative care patients. J Pain Symptom Manage 33(4):473–481

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Clemens KE, Quednau I, Klaschik E (2008) Use of oxygen and opioids in the palliation of dyspnea in hypoxic and non-hypoxic palliative care patients: a prospective study. Support Care Cancer 17(4):367–377

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Dodt C (2009) Nicht invasive Notfallbeatmung. Notarzt 25(5):168–178

    Article  Google Scholar 

  17. Lemm H, Dietz S, Buerke M (2013) Patienten mit Dyspnoe in der Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 108(1):19–24

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Für die freundliche Überlassung der Röntgenaufnahmen bedanken sich die Autoren sehr herzlich bei Prof. Dr. Helmberger, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Städtisches Klinikum Bogenhausen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Hüfner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Hüfner und C. Dodt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche diagnostische Maßnahme ist bei einem 74-jährigen Patienten mit akut aufgetretener Atemnot auf jeden Fall sinnvoll?

D-Dimer-Bestimmung

Computertomographie des Thorax

Blutgasanalyse

BNP-Bestimmung

Lungenfunktionstest

Welcher der folgenden Punkte gehört nicht zur Notfallsonographie nach dem RADiUS-Protokoll?

Beurteilung des Lungenparenchyms

Kardiale Beurteilung

Beurteilung des Pleuraraums

Beurteilung der Vena cava superior

Beurteilung der Vena cava inferior

Die Ableitung eines 12-Kanal-EKG bei akuter Atemnot ist …

unnötiger Zeitaufwand.

auch bei Fehlen von Brustschmerz oder Herzrhythmusstörungen manchmal diagnostisch wegweisend.

bei starker Luftnot kontraindiziert, weil die Anstrengung beim Freimachen des Oberkörpers die Dyspnoe verstärkt.

nicht sinnvoll, weil die starken Atemartefakte bei Tachypnoe die Ableitung der Herzstromkurven zu stark überlagern.

nur bei anamnestischen Hinweisen für eine koronare Herzkrankheit sinnvoll.

Eine 68-jährige Patientin mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom (Palliativsituation) wird mit akuter schwerer Dyspnoe in die Notaufnahme eingeliefert. Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

Eine intravenöse Morphinmedikation ist kontraindiziert, da darunter eine Atemdepression auftreten kann.

Begleitend auftretende Angstzustände können durch Kombination der Opiatgabe mit einem Benzodiazepin gebessert werden.

Studien zeigen, dass die mediane Überlebenszeit nach Auftreten der präfinalen Rasselatmung bei über 48 h liegt.

Trotz Titration der Opioiddosis sind regelhaft signifikante Veränderungen der arteriellen Sauerstoff- und Kohlendioxidlevel nachzuweisen.

Die Durchführung einer nichtinvasiven Beatmung verbietet sich bei Palliativpatienten.

Bei welchem der folgenden vorliegenden Kriterien ist in der Regel die Aufnahme auf einer Intensivstation indiziert?

Atemfrequenz von 20/min

Leichte Vigilanzstörung, GCS 14

Systolischer Blutdruck von 95 mmHg

paCO2 von 55 mmHg

pH von 7,20

In der Notaufnahme wird ein 68-jähriger Patient mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung behandelt. Nach 1,5 Stunden der Therapie erschöpft sich der Patient und es besteht der Bedarf für eine mechanische Unterstützung der Atmung. Welches der folgenden Kriterien stellt am ehesten eine Kontraindikation für eine nichtinvasive Beatmung dar?

Es besteht nur ein sehr leises bis aufgehobenes Atemgeräusch („silent chest“).

Der arterielle CO2-Partialdruck steigt über 60 mmHg.

Die pulsoxymetrisch gemessene Sauerstoffsättigung fällt trotz Sauerstoffgabe unter 92 %.

Der Patient reagiert nicht mehr auf laute Ansprache und Schmerzreize (GCS < 9).

Der Patient hat durch Gabe eines β-Sympathomimetikums keine wesentliche Besserung erfahren.

Kein Intubationskriterium ist:

Sauerstoffsättigung von 90 % unter O2-Gabe von 6 l/min

Muskuläre Erschöpfung

Schnappatmung

Katecholaminpflichtige Hypotonie

Trotz Therapie ansteigender paCO2 > 50 mmHg

Welche Untersuchung ist im Rahmen der erweiterten Diagnostik der akuten Dyspnoe in der Aufnahmesituation sinnvoll?

Röntgenuntersuchung des Thorax

Koronarangiographie

Transösophageale Echokardiographie

Bronchoskopie

Polysomnographie

Welcher Patient gehört nicht zu den Hochrisikopatienten?

Ein 85-jähriger Patient ohne bekannte Vorerkrankungen

Ein 60-jähriger Patient mit MTX-Therapie bei rheumatoider Arthritis

Ein 62-jähriger Patient mit COPD GOLD IV und schwerer Obstruktion

Ein 70-jähriger Patient mit einer SpO2 von 94 % unter 2 l Sauerstoff und bekannter arterieller Hypertonie

Ein 69-jähriger Patient mit einem Blutdruck von 85/45 mmHg und einer Herzfrequenz von 115/min.

Welche Erkrankung muss im Rahmen der Differenzialdiagnostik der akuten Dyspnoe nicht beachtet werden?

Eisenmangelanämie mit einem aktuellen Hb von 7,12 mmol/l

Lungenembolie nach einer Flugreise aus den USA

Lungenödem bei bekannter ischämischer Kardiomyopathie und hochgradig eingeschränkter Pumpfunktion

Instabiler Thorax nach Motorradunfall

Angioödem bei einem Patienten der einen ACE-Hemmer einnimmt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hüfner, A., Dodt, C. Notfalldiagnostik und therapeutisches Management der akuten Dyspnoe. Med Klin Intensivmed Notfmed 110, 555–568 (2015). https://doi.org/10.1007/s00063-015-0084-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-015-0084-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation