Zusammenfassung
Hintergrund
Die Medizin hat seit dem letzten Jahrhundert mit ihren großen Leistungen Situationen herbeigeführt, die Fragen nach dem Sinn einer Behandlung aufwerfen. Parallel dazu hat Autonomie an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen möchten über Gesundheit, Leben und Sterben selbst entscheiden.
Lösungsansatz
Die Konfrontation mit den Grenzen des Lebens und der Wunsch nach Autonomie werfen in Einrichtungen des Gesundheitswesens ethische Fragen auf. Um sie angemessen zu bearbeiten und Lösungen zu finden, haben sich verschiedene Formen von Ethikberatung etabliert. So helfen Ethikkomitees mit multidisziplinärer Besetzung und breiter Kompetenz, Orientierungshilfen in schwierigen Entscheidungssituationen zu geben. Dabei übernimmt Ethikberatung nicht die Verantwortung, sondern unterstützt durch strukturierte Reflexion, Abwägen von Werten und Einbeziehen aller Beteiligten die verantwortliche Entscheidung derer, die dafür zuständig sind.
Diskussion
Die Implementierung von Ethikberatung stößt auch auf Hindernisse und Skepsis. So werden z. B. Fragen von Zeitaufwand und Therapieverantwortung diskutiert und es wird Kritik an Gewohnheiten und Strukturen geübt. Dies muss berücksichtigt werden, um die positiven Erfolge nicht zu gefährden. Es werden Hinweise zur Implementierung von Ethikberatung dargestellt.
Abstract
Background
Medical success in the last century has caused situations, in which the question arises whether therapy is right. In the same time autonomy has become more and more important. Furthermore, human beings want to decide on health, life and dying.
Approach
Experience of limitations of life and desire of autonomy in healthcare lead to ethical questions. Different ethical services were established to deal with and to solve problems. Ethics committees with multiprofessional members and different qualifications will give guidance in critical decision making. Ethics services do not receive responsibility for the decision, but helps those who are responsible by structured reflection, estimation of values and including all concerned.
Discussion
Implementing ethics services also encounters obstructions and scepticism. Time, responsibility for therapy and criticism of customs and structures must be considered to perpetuate success. Instructions for implementing ethics services are presented.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
AG Ethikberatung im Gesundheitswesen, Neitzke G, Riedel A et al (2013) Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 25:149–156
Baumann-Hölzle R, Arn C (2005) Ethiktransfer in Institutionen des Gesundheitswesens. Schweiz Ärzteztg 86:735–739
Bockenheimer-Lucius G, Dansou R, Sauer T (2012) Ethikkomitee im Altenpflegeheim. Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption. Campus, Frankfurt/M
Bohmeyer A (2010) Ethische Deliberationsprozesse in der Organisation Krankenhaus – soziologische, moralpädagogische und bildungstheoretische Zugänge. In: Krobath T, Heller A (Hrsg) Ethik organisieren. Lambertus, Freiburg, S 789–805
Bundesärztekammer, Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) (2013) Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Ärztebl 110:A 1580–A 1585
De Boer J, Blijderveen G van, Dijk G van et al (2012) Implementing structured, multiprofessional medical ethicaldecision-making in a neonatal intensive care unit. J Med Ethics 38:596–601
Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V., Katholischer Krankenhausverband e. V. (Hrsg; 1997) Ethik-Komitee im Krankenhaus, Freiburg
Frewer A (2008) Ethikkomitees zur Beratung in der Medizin. Entwicklung und Probleme der Institutionalisierung. In: Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg) Klinische Ethikkomitees – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 47–74
Janssens U et al (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin – Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. DIVI 3:103–107
Kohlen H (2013) Klinische Ethikkomitees und Pflege. Z Med Ethik 59:97–105
Louhiala P, Saarni S, Hietala K, Paternack A (2012) Physicians‘ Ethics Forum: a web-based ethics consultation service. J Med Ethics 38:83–86
Meyers C (2008) Klinische Ethikberatung und Interessenkonflikte: Strukturell verwoben. In: Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg) Klinische Ethikkomitees – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 141–162
Richter G (2008) Ethik-Liaisondienst und Ethikvisiten als Modell der Klinischen Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. W. Kohlhammer, Stuttgart, S 75–86
Rudnick A, Pallaveshi L, Sibbald RW, Forchuk C (2014) Informal ethics consultations in academic health care settings: a quantitative description and a qualitative analysis with a focus on patient participation. Clin Ethics 9:28–35
Salomon F, Ziegler A (2007) Moral und Abhängigkeit. Ethische Entscheidungskonflikte im hierarchischen System Krankenhaus. Ethik Med 19:174–186
Simon A, May AT, Neitzke G (2005) Curriculum „Ethikberatung im Krankenhaus“. Ethik Med 17:322–326
Slowther AM, McClimans L, Price C (2012) Development of clinical ethics services in the UK: a national survey. J Med Ethics 38:210–214
Vollmann J, Dörries A, Neitzke G (2008) Implementierung einer Klinischen Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. W. Kohlhammer, Stuttgart, S 116–144
Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153
Walker A, Breitsamer C (2013) Ethische Entscheidungen in Hospizen. Ethik Med 25:301–313
Winkler EC (2005) Organisatorische Ethik – ein erweiterter Auftrag für klinische Ethikkomitees? In: Düwell M, Neumann JN (Hrsg) Wie viel Ethik verträgt die Medizin? Mentis, Paderborn, S 259–273
Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) (2006) Ethikberatung in der klinischen Medizin. Dtsch Ärztebl 103:A 1703–A 1707
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt. F. Salomon gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Salomon, F. Einrichtung einer Ethikberatung. Med Klin Intensivmed Notfmed 110, 204–209 (2015). https://doi.org/10.1007/s00063-014-0393-9
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-014-0393-9
Schlüsselwörter
- Ethikkomitee
- Ethische Normen
- Ethische Aspekte
- Entscheidungsfindung
- Beratung
Keywords
- Ethics committee
- Codes of ethics
- Ethical aspects
- Decision making
- Counseling