Skip to main content
Log in

Urindiagnostik im klinischen Alltag

  • FORTBILDUNG INNERE MEDIZIN
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Kasuistik

Eine 78-jährige Patientin kommt im Juli 2009 mit zunehmender Verschlechterung des Allgemeinzustands zur stationären Aufnahme. Sie berichtet, bis zum Frühjahr 2009 immer gesund gewesen zu sein. Wegen einer im Frühjahr diagnostizierten arteriellen Hypertonie nimmt sie einen ACE-Hemmer und einen Calciumantagonisten ein. Seit einigen Wochen gehe es zunehmend schlechter. Sie sei ständig müde und habe auch keinen rechten Appetit mehr. Der klinische Untersuchungsbefund zeigt eine ältere Dame in normalem Ernährungszustand und reduziertem Allgemeinzustand. Herz, Lunge und Abdomen sind unauffällig. Die orientierende angiologische und neurologische Untersuchung ergibt keinen auffälligen Befund. Es finden sich angedeutet prätibiale Ödeme. Das EKG zeigt einen Sinusrhythmus ohne Störungen des Erregungsablaufs. Bei Aufnahme finden sich folgende pathologische Laborparameter: Kreatinin 7,5 mg/dl; Harnstoff 170 mg/dl, Hämoglobin 9,3 g/dl, C-reaktives Protein (CRP) 30 mg/l (< 6 mg/l). Die Blutgasanalyse zeigt eine kompensierte metabolische Azidose. Im Urinstatus finden sich im Streifentest eine geringe Proteinurie von 30 mg/dl, keine Erythrozyten, keine Leukozyten, der Protein/Kreatinin-Quotient liegt bei 3,6 g/g Krea. Nach Erhalt der Elektrophorese und der Immunfixation kann die Diagnose einer monoklonalen Gammopathie gestellt werden. Die Nierenhistologie zeigt den klassischen Befund einer Leichtkettennephropathie („cast nephropathy“) vom Typ IgG κ.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Weiterführende Literatur

  1. Althof S, Kindler F, Heintz R, et al. Das Harnsediment, 6. Aufl. Stuttgart: Thieme, 2001.

    Google Scholar 

  2. Eknoyan G. Looking at the urine: the renaissance of an unbroken tradition. Am J Kidney Dis 2007;49:865–72.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Eknoyan G, Hostetter T, Bakris GL, et al. Proteinuria and other markers of chronic kidney disease: a position statement of the National Kidney Foundation (NKF) and the National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK). Am Kidney Dis 2003;42:617–22.

    Article  Google Scholar 

  4. Fogazzi GB, Verdesca S, Garigali G. Urinalysis: core curriculum 2008. Am J Kidney Dis 2008;51:1052–67.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Harding GK, Zhanel GG, Nicolle LE, et al. Antimicrobial treatment in diabetic women with asymptomatic bacteriuria. N Engl J Med 2002;347:1576–83.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Harnanalyse — praktisch zusammengefasst, 2. Aufl. Leverkusen: Bayer HealthCare, 2004.

  7. Kouri T, Fogazzi G, Gant V, et al. European urinalysis guidelines. Scand J Clin Lab Invest 2000;60:1–96.

    Article  Google Scholar 

  8. Patel H. The abnormal urinalysis. Pediatr Clin North Am 2006;53:325–37.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Post TW, Rose BD. Urinalysis in the diagnosis of renal disease. UpToDate online 2008;18.1.

    Google Scholar 

  10. Simerville JA, Maxted WC, Pahira JJ, et al. Urinalysis: a comprehensive review. Am Fam Physician 2005;71:1153–62.

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mariam Abu-Tair.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Abu-Tair, M. Urindiagnostik im klinischen Alltag. Med Klin 105, 351–358 (2010). https://doi.org/10.1007/s00063-010-1064-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-010-1064-0

Navigation