Skip to main content
Log in

Das Image der hausärztlichen Profession in einer sich wandelnden Gesellschaft

Eine qualitative Befragung von Hausärzten

The Image of General Practitioners’ Profession in a Changing Society

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel:

Mit einem – je nach Region – bereits bestehenden oder prognostizierten Mangel an Hausärzten steht die Gesundheitsversorgung in Deutschland vor einem ernsthaften Problem. Neben den politischen Rahmenbedingungen und Problemen der Aus-/Weiterbildung beeinflussen gesellschaftliche Wandlungsprozesse die Attraktivität der hausärztlichen Tätigkeit und somit auch die Nachwuchsentwicklung. Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, welches Image aus Sicht der Hausärzte über ihre Profession existiert und in welcher Weise soziale Veränderungsprozesse das hausärztliche Image beeinflussen.

Methodik:

Es wurden Interviews mit 16 Hausärzten geführt. Die Auswertung erfolgt inhaltsanalytisch mit dem Computerprogramm Atlas.ti.

Ergebnisse:

Aus hausärztlicher Perspektive besteht bei Menschen aus ländlichen Regionen und der älteren Generation ein positives Image, während bei der jüngeren Generation und Menschen aus dem städtischen Gebiet ein zunehmend negatives Image von Hausärzten zu finden ist. Das Image wird aus Sicht der Hausärzte durch folgende gesellschaftliche Wandlungsprozesse beeinflusst: abnehmende soziale Kompetenz, nachlassende Verbindlichkeit und Verantwortung, zunehmende Technisierung, Spezialisierung statt Generalisierung, zunehmende Distanz zu Krankheiten und Erkrankten sowie eine steigende Flexibilität.

Schlussfolgerung:

Da insbesondere jüngere Menschen ein negatives Bild von Hausärzten haben und Jungmediziner dieser Zielgruppe angehören, besteht die Gefahr, dass das Fach Allgemeinmedizin wenig attraktiv auf den Nachwuchs wirkt und daher selten als erstrebenswerte berufliche Zukunftsperspektive gesehen wird. Gesellschaftliche Wandlungsprozesse, die einen Einfluss auf die Berufswahl haben, sollten als wichtige Anknüpfungspunkte für die Entwicklung von Lösungsansätzen gegen den hausärztlichen Nachwuchsmangel Berücksichtigung finden.

Abstract

Background and Purpose:

Due to a – depending on the region – already existent or predicted lack of general practitioners, the German health care is confronted with a serious problem. Besides the political general conditions and problems regarding the vocational training, social changes can influence the attractiveness of general practitioners’ profession, thereby possibly also effecting a lack of young general practitioners. The aim of this study was to explore, which image exists of general practitioners’ profession from their viewpoint and which social developments influence their image.

Method:

A qualitative study was undertaken by interviewing 16 general practitioners in their practices or in the Department of General Practice and Health Service Research, University Hospital of Heidelberg, Germany.

Results:

From the general practitioners’ point of view, the image they have is positive in people from rural districts and the elder generation, but negative in younger people and urbanites. The image is influenced by the following social changes: declining social competencies, obligation and responsibility, an increasing distance to illness and sick persons as well as an increasing flexibility.

Conclusion:

Since particularly younger people have a negative opinion of general practitioners and young physicians belong to that target group, the subject general medicine might be less attractive to trainees. That is why the general practitioner is not perceived as a professional future perspective. Social changes influencing the choice of career should increasingly be considered as a starting point for the development of approaches directed against the lack of trainees in general medicine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales. Deutsche Primärversorgung in Deutschland im Jahr 2020 (http://www.gmkonline.de_beschluesse_Protokoll_81-GMK_Top0501_Anlage_ AOLG-Bericht.pdf, Zugriff am 30. 9. 2008).

  2. Wendt C. Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich. Ein überblick über den Forschungsstand. Gesundheitswesen 2006;68:593–9.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Smith R. Why are doctors so unhappy? BMJ 2001;322:1073–4.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. McGlone SJ, Chenoweth IG. Job demands and control as predictors of satisfaction in general practice. BMJ 2001;175:85–6.

    Google Scholar 

  5. Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Marty F. Attraktivitätssteigerung der Hausarztmedizin — Ansichten und Vorschläge von praktizierenden Hausärzten. Prim Care 2007;42-43:639–641.

    Google Scholar 

  6. Szecsenyi J, Wiesemann A, Stutzke O, et al. Tag der Allgemeinmedizin — ein Beitrag zur Entwicklung einer gemeinsamen regionalen Plattform zwischen Hausarztpraxen und Universitätsabteilungen. Z Allg Med 2006;82:449–55.

    Article  Google Scholar 

  7. Barbour RS. Checklist for improving rigour in qualitative research: a case of the trail wagging the dog? BMJ 2001;322:1115–7.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim-Basel: Beltz, 2008.

    Google Scholar 

  9. Dörries A. Arzt und Gesellschaft im Konflikt. Vortrag anlässlich der Bundeshauptversammlung des NAV-Virchow-Bundes, Zentrum für Gesundheitsethik an der Ev. Akademie Loccum, Berlin, 14. 11. 2003 (http://www.navvirchowbund.de/images/data/Vortrag%20Dr.%20Doerries.pdf, Zugriff am 29. 9. 2008).

    Google Scholar 

  10. Prebeg M. Klinik und Praxis: Wandel des Arztbildes. Dtsch ärztebl 2006;103:97–9.

    Google Scholar 

  11. Institut für Demoskopie Allensbach. Die Allensbacher Berufsprestige-Skala 2008. Allensbach: Institut für Demoskopie Allensbach, 2008 (http://www.ifd-allensbach.de/news/prd_0802.html, Zugriff am 15. 10. 2008).

    Google Scholar 

  12. Kapitz C. Die Beziehung Hausarzt-Patient: aufrichtige Liebe oder Zweckbeziehung? Schweiz Ärzte ztg 2008;89:6.

    Google Scholar 

  13. Gerst, T. Symposion: Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert - Selbstfindung unter veränderten Rahmenbedingungen. Dtsch ärztebl 2008;105: A–2325.

    Google Scholar 

  14. Beck U. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1986.

    Google Scholar 

  15. Niehus H, Berger B, Stamer M. Die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in der Perspektive des ärztlichen Nachwuchses und niedergelassener Hausärztinnen und Hausärzte. 2008 (http://www.akg.uni-bremen.de/pages/download.php?ID=6&SPRACHE=DE&TABLE=AP&TYPE=PDF, Zugriff am 16. 11. 2008).

  16. Haidet P, Dains JP, Paterniti DA, et al. Medical student attitudes toward the doctor-patient relationship. Med Educ 2002;26:568–74.

    Article  Google Scholar 

  17. Stepien K, Baernstein A. Educating for empathy. J Gen Intern Med 2006;21:524–30.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Hartmannbund — Verband der ärzte Deutschlands e.V. Der Politik auf die Sprünge helfen. 2008 (http://www.thieme.de/viamedici/aktuelles/politik/hartmann bund-konzept.html, Zugriff am 16. 11. 2008).

  19. Pretorius RW, Milling DA, McGuigan D. Influence of a rural background on a medical student’s decision to specialize in family medicine. Rural Remote Health 2008;8:928.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Sönnichsen AC, Donner-Banzhoff N, Baum E. Motive, Berufsziele und Hoffnungen von Studienanfängern im Fach Medizin. Z Allg Med 2005;81: 222–5.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Iris Natanzon.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Natanzon, I., Szecsenyi, J., Götz, K. et al. Das Image der hausärztlichen Profession in einer sich wandelnden Gesellschaft. Med Klin 104, 601–607 (2009). https://doi.org/10.1007/s00063-009-1131-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-009-1131-6

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation