Skip to main content
Log in

Idiopathische thrombozytopenische Purpura (Morbus Werlhof) und ihre Abgrenzung von anderen thrombozytopenischen hämorrhagischen Diathesen

  • Praxis
  • FORTBILDUNG INNERE MEDIZIN
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Kasuistik

Ein 82-jähriger Patient mit Petechien und kleineren Hämatomen wurde aufgrund einer vom Hausarzt diagnostizierten schweren Thrombozytopenie eingewiesen. Das Aufnahmelabor bestätigte die extreme Thrombozytopenie mit Werten von aktuell 5/nl. Die weiteren Parameter des Blutbilds sowie die klinisch-chemischen Laborparameter lagen im Referenzbereich. Bis auf die Petechien und Hämatome insbesondere an den Unterschenkeln lag ein unauffälliger Untersuchungsbefund vor. Der Patient war beschwerdefrei, und die Anamnese für die zurückliegenden Wochen und Monate erwies sich ebenfalls als unauffällig. Insbesondere wurde eine Medikamenteneinnahme verneint, und der Patient konnte sich auch nicht an einen Infekt in den letzten Wochen erinnern. Die sofort durchgeführte Knochenmarkpunktion mit Aspirationszytologie zeigte bei sonst unauffälligem Markbefund leicht vermehrte Megakaryozyten mit Überwiegen von kleinen jugendlichen Formen. Die vorliegenden Befunde erlaubten die Verdachtsdiagnose einer idiopathischen thrombozytopenischen Purpura (ITP – Morbus Werlhof). Trotz inkompletter Diagnostik wurde aufgrund der Schwere der Thrombozytopenie sofort mit einer Medikation von 100 mg Prednisolon oral (ca. 1,5 mg/kg Körpergewicht [KG]) begonnen. Die weitere Labordiagnostik zeigte eine vermehrte IgG-Beladung der Thrombozyten ohne Nachweis freier thrombozytärer Antikörper. Dieser Befund ist mit einer ITP gut vereinbar, beweist sie aber keineswegs. Weiter wurde in der Sonographie eine vergrößerte Milz von 180 × 65 mm gesehen. Dieser Befund einer mäßig vergrößerten Milz ist für eine ITP nicht typisch, wurde aber zunächst ignoriert. Im Übrigen war der Ultraschallbefund des Abdomens unauffällig. Wichtig für die spätere kritische Aufarbeitung dieses Falls war allerdings die Befundanmerkung, dass der Mittelbauch wegen Gasüberlagerung nicht ausreichend einsehbar war.

Die hochdosierte Prednisolontherapie erbrachte innerhalb von 5 Tagen keinerlei Thrombozytenanstieg. Es wurde daher parallel zur Prednisolontherapie über 4 Tage eine 7s-IgG-Therapie mit täglich 0,4 g/kg KG durchgeführt. Auch hierunter wurde nur ein Thrombozytenanstieg auf maximal 19/nl mit einem erneuten raschen Abfall auf ca. 5/nl innerhalb weniger Tage beobachtet. So drängte sich aufgrund des zunächst nicht ausreichend beachteten Befunds einer deutlichen Splenomegalie der Verdacht auf, dass eine mit einer malignen lymphatischen Grunderkrankung assoziierte Immunthrombozytopenie vorliegen könnte. Die computertomographische Untersuchung von Thorax und Abdomen ließ in dem für den Ultraschall zuvor schlecht einsehbaren Bereich im Abdomen eine große Raumforderung von 7 × 9 cm im Mesenterium erkennen, die hochgradig lymphomverdächtig erschien. In einer zusätzlich durchgeführten Beckenstanze war neben den bereits zytologisch gesehenen Veränderungen eine diskrete kleinherdige Infiltration durch ein Lymphom erkennbar, das unter Einbeziehung der Immunhistochemie als follikuläres Lymphom, wahrscheinlich Grad 2, identifiziert werden konnte. So war die schwere Thrombozytopenie des 82-jährigen Patienten als lymphomassoziierte Immunthrombozytopenie einzustufen.

Die Therapie erfolgte mit dem heute üblichen Standardschema R-CHOP, das aus dem gegen das CD20-Epitop von B-Lymphozyten gerichteten Antikörper Rituximab sowie den Zytostatika Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednisolon besteht. Trotz der zytoreduktiven Wirkung dieser Chemotherapie stiegen die Thrombozyten innerhalb von 2 Wochen auf 35/nl an. Direkt vor Einleitung des dritten Therapiezyklus nach insgesamt 6 Wochen waren die Thrombozyten überschießend auf 402/nl angestiegen. Nach sechs Zyklen R-CHOP, die trotz des Alters des Patienten relativ problemlos durchführbar waren, konnte eine Vollremission gesichert werden. Diese Vollremission hält bis heute, 2 Jahre nach Therapieabschluss, an, und die Thrombozyten liegen jetzt konstant im unteren Referenzbereich.

Dieses Fallbeispiel zeigt, dass sich auch bei unauffälliger Klinik hinter einer ITP eine lymphomassoziierte Immunthrombozytopenie verbergen kann. Solche sekundären Immunthrombozytopenien sprechen auf die Standardtherapie nur selten ausreichend an, sondern zeigen sich erst nach erfolgreicher Therapie des zugrundeliegenden Lymphoms dauerhaft regredient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Rodeghiero F, Stasi R, Gernsheimer T, et al. Standardization of terminology, definitions and outcome criteria in immune thrombocytopenic purpura (ITP) of adults and children: report from an international working group. Blood 2009;113:2386–93.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. George JN, Woolf SH, Raskob GE, et al. Idiopathic thrombocytopenic purpura: a practice guideline developed by explicit methods for the American Society of Hematology. Blood 1996;88:3–40.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Kühne T. [Methods for treating children with newly diagnosed idiopathic thrombocytopenic purpura - evidence versus opinion based medicine.] Praxis 2002;91:2193–6.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Fogarty PF, Segal JB. The epidemiology of immune thrombocytopenic purpura [Review]. Curr Opin Hematol 2007;14:515–9.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Doan CA. The potential dangers to the hematopoietic organs in a modern industrial society. Ohio Med 1960;56:937–40.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Frederiksen H, Schmidt K. The incidence of idiopathic thrombocytopenic purpura in adults increases with age. Blood 1999;94:909–13.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. DiFino SM, Lachant NA, Kirshner JJ, et al. Adult idiopathic thrombocytopenic purpura. Clinical findings and response to therapy. Am J Med 1980;69: 430–42.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Gasbarrini A, Franceschi F, Tartaglione R, et al. Regression of autoimmune thrombocytopenia after eradication of Helicobacter pylori [Letter]. Lancet 1998;352:878.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Portielje JEA, Westendorp RGJ, Kluin-Nelemans HC, et al. Morbidity and mortality in adults with idiopathic thrombocytopenic purpura. Blood 2001; 97:2549–54.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Djulbegovic B, Cohen Y. The natural history of refractory idiopathic thrombocytopenic purpura. Blood 2001;98:2282–3.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Cohen YC, Djulbegovic B, Shamai-Lubovitz I, et al. The natural history of severe idiopathic thrombocytopenic purpura. Blood 1998;92:Suppl 1: 177a.

    Google Scholar 

  12. Cines DB, Blanchette VS. Immune thrombocytopenic purpura. N Engl J Med 2002;346:995–1008.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Harrington WJ, Minnich V, Hollingsworth JW, et al. Demonstration of a thrombocytopenic factor in the blood of patients with thrombocytopenic purpura. J Lab Clin Med 1951;38:1–10.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Shulman NR, Marder VJ, Weinrach RS. Similarities between known antiplatelet antibodies and the factor responsible for thrombocytopenia in idiopathic purpura. Physiologic, serologic and isotopic studies. Ann N Y Acad Sci 1965;124:499–542.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Stasi R, Provan D. Helicobacter pylori and chronic ITP. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 2008;2008:206–11.

    PubMed  Google Scholar 

  16. Franchini M, Cruciani M, Mengoli C, et al. Effect of Helicobacter pylori eradication on platelet count in idiopathic thrombocytopenic purpura: a systemic review and meta-analysis. J Antimicrob Chemother 2007;60:237–46.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Fukuui O, Shimoya K, Shimizu T, et al. Helicobacter pylori infection and platelet counts during pregnacy. Int J Gynaecol Obstet 2005;89:26–30.

    Article  Google Scholar 

  18. Lacey JV, Penner JA. Management of idiopathic thrombocytopenic purpura in the adult. Semin Thromb Hemost 1977;3:160–74.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Sailer T, Lechner K, Panzer S, et al. The course of severe autoimmune thrombocytopenia in patients not undergoing splenectomy. Haematologica 2006; 91:1041–5.

    PubMed  Google Scholar 

  20. Law C, Marcaccio M, Tam P, et al. High-dose intravenous immune globulin and the response to splenectomy in patients with idiopathic thrombocytopenic purpura. N Engl J Med 1997;336:1494–8.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Heyns AD, Lotter MG, Badenhorst PN, et al. Kinetics and sites of destruction of 111-indium-oxine-labeled platelets in idiopathic thrombocytopenic purpura: a quantitative study. Am J Hematol 1982; 12:167–77.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Cavenagh JD, Macey MG, Newell MS, et al. Predicting the outcome of splenectomy in ITP patients utilising 111In-labelled platelet studies. Br J Haematol 1999;105:48.

    Google Scholar 

  23. Najean Y, Rain JD, Billotey C. The site of destruction of autologous 111In-labelled platelets and the efficiency of splenectomy in children and adults with idiopathic thrombocytopenic purpura: a study of 578 patients with 268 splenectomies. Br J Haematol 1997;97:547–50.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Fenaux P, Caulier MT, Hirschauer C, et al. Reevaluation of the prognostic factors for splenectomy in chronic idiopathic thrombocytopenic purpura. Eur J Haematol 1989;42:259–64.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Bell WR. Long-term outcome of splenectomy for idiopathic thrombocytopenic purpura. Semin Hematol 2000;37:Suppl 1:22–5.

    PubMed  Google Scholar 

  26. Facon T, Caulier MT, Fenaux P, et al. Accessory spleen in recurrent chronic immune thrombocytopenic purpura. Am J Hematol 1992;41:184–9.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Schilling RF. Long-term outcome of splenectomy for idiopathic thrombocytopenic purpura. Ann Intern Med 1995;122:187–8.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Kuter DJ, Bussel JB, Lyons RM, et al. Efficacy of romiplostim in patients with chronic immune thrombocytopenic purpura: a double-blind randomised controlled trial. Lancet 2008;371: 395–403.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Bussel JB, Cheng G, Meddeb B, et al. Long-term safety and efficacy of oral eltrombopag for the treatment of idiopathic thrombocytopenic purpura (ITP). 13th congress of the European Hematology Association, Copenhagen, June 12–15, 2008. abstract 0949.

  30. [No authors listed] Two new drugs for chronic ITP. Med Lett Drugs Ther 2009;51:10–1.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Wagner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Luley, K.B., Wagner, T. Idiopathische thrombozytopenische Purpura (Morbus Werlhof) und ihre Abgrenzung von anderen thrombozytopenischen hämorrhagischen Diathesen. Med Klin 104, 372–383 (2009). https://doi.org/10.1007/s00063-009-1076-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-009-1076-9

Navigation