Skip to main content
Log in

Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter

Congenital Heart Disease in Adulthood

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Während noch vor einigen Jahrzehnten nur wenige Patienten vor allem mit komplexeren angeborenen Herzfehlern das Erwachsenenalter erreicht haben, ist es heute dank der Fortschritte von Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie der Großteil. Damit ist eine neue Patientenpopulation entstanden, die eine besondere Herausforderung an die Kardiologie darstellt. Da nur bei wenigen Herzfehlern eine komplette Heilung erwartet werden kann, ist in der Regel eine weitere regelmäßige Betreuung im Erwachsenenalter erforderlich. Rest- und Folgeprobleme müssen richtig erkannt werden, und Erst- oder Folgeeingriffe, sei es chirurgisch oder katheterinterventionell, müssen zeitgerecht durchgeführt werden, um einen möglichst guten Langzeitverlauf zu erreichen. Selbst bei optimaler Versorgung bleiben aber bei einem Teil der Patienten Langzeitprobleme wie Rhythmusstörungen, pulmonale Hypertonie und schließlich Herzinsuffizienz unausweichlich. Akute Komplikationen wie Arrhythmien, Aortendissektion bzw. -ruptur, Endokarditis, zerebrale Ereignisse durch Embolie, Blutung oder Abszesse bzw. pulmonale Embolien und Lungenblutungen gilt es frühzeitig richtig zu erkennen und zu behandeln. Des Weiteren ist das Management bei nichtkardialen Operationen sowie Schwangerschaft und Entbindung eine wichtige Fragestellung. Schließlich sind Beratung und Begutachtung bezüglich Belastbarkeit für Beruf und Sport, Fahrtüchtigkeit, Versicherungen etc. erforderlich und oft nicht unproblematisch. Neben diesen medizinischen Problemen stellt die psychosoziale Betreuung ein wesentliches Erfordernis in der optimalen Versorgung dieser komplexen Patientengruppe dar.

Abstract

While a few decades ago only a minority of patients, particularly of those with complex congenital heart disease, could reach adulthood, progress of pediatric cardiology and cardiac surgery allows now the survival of the majority. Thus, adult cardiology is faced with a new challenging patient population. Since only a few congenital heart defects can be cured, regular follow-up during adult life is of major importance. Residual as well as consequently developed lesions must be recognized. Optimal timing of surgery or catheter intervention is necessary to provide the best long-term outcome. Despite optimal treatment part of the patients will develop long-term complications such as arrhythmias, pulmonary hypertension and, eventually, heart failure. Acute complications such as arrhythmias, aortic dissection or rupture, endocarditis, cerebral events due to embolism, bleeding or abscesses, and pulmonary embolism or bleeding must be recognized early and treated appropriately. Management of noncardiac surgery, pregnancy and delivery can be challenging. Another task is counseling regarding exercise and sports, choice of profession, driving and insurance issues. Finally, psychosocial issues must be taken into account for appropriate care of this special patient group.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Baumgartner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Baumgartner, H., Däbritz, S. Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter. Med Klin 103, 135–142 (2008). https://doi.org/10.1007/s00063-008-1020-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-008-1020-4

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation