Skip to main content
Log in

Prädiktoren für die medizinische Inanspruchnahme am Beispiel von Patienten mit der Diagnose Morbus Crohn

Ergebnisse einer multizentrischen, prospektiv-randomisierten Studie

Predictors of Health-Care Utilization of Patients with Crohn's Disease. Results of a Prospective Randomized Multicenter Trial

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel:

In der Studie sollten Prädiktoren für eine medizinische Inanspruchnahme in Form von Arbeitsunfähigkeits-(AU-) und Krankenhaus-(KH-)Tagen am Beispiel von Patienten mit der Diagnose Morbus Crohn identifiziert werden.

Patienten und Methodik:

Vor diesem Hintergrund erfolgte die Analyse von 499 Patienten, welche über einen Zeitraum von 2 Jahren beobachtet wurden und aus denen eine Stichprobe von 87 Patienten gezogen wurde. Die Inanspruchnahme wurde anhand von AU- und KH-Tagen operationalisiert. Als mögliche Prädiktoren einer Inanspruchnahme fungierten soziodemographische, psychische und krankheitsspezifische Variablen.

Ergebnisse:

Im Rahmen einer linearen Regressionsanalyse erwiesen sich mit den AU-Tagen als abhängige Variable das Geschlecht (b = 43,01; p = 0,032) und die Depressivität (b = 2,949; p = 0,014) als statistisch signifikante, unabhängige Einflussvariablen (R2 = 0,189). Im Regressionsmodell mit der abhängigen Variable KH-Tage waren das Geschlecht (b = 19,863; p = 0,006) und das Alter (b = 0,785; p = 0,029) statistisch signifikant (R2 = 0,114). Für die somatische Krankheitsschwere ließ sich kein Zusammenhang mit der Inanspruchnahme in Form von KH- bzw. AU-Tagen nachweisen.

Schlussfolgerung:

Psychosoziale Faktoren wie Depressivität, Geschlecht und Alter haben demnach einen geringen, aber messbaren Einfluss auf die medizinische Inanspruchnahme bei Morbus Crohn. Eine stärkere Berücksichtigung dieser Charakteristika in der klinischen Praxis würde nicht nur die individuelle Lebensqualität verbessern, sondern zugleich die Inanspruchnahme gesundheitlicher Leistungen reduzieren.

Abstract

Purpose:

The objective of the study was to identify predictors of health-care utilization in Crohn's disease.

Patients and Methods:

Therefore, data of 499 patients was collected over a 2-year period. A sample of 87 patients was taken and analyzed. Health-care utilization was measured as work disability days and hospital bed days. Sociodemographic, mental as well as somatic variables were used as possible predictors of health-care utilization.

Results:

In a linear regression model with work disability days, the variables gender (b = 43.01; p = 0.032) and depressiveness (b = 2.949; p = 0.014) turned out to be significant (R2 = 0.189). In a linear regression model with hospital bed days, the variables gender (b = 19.863; p = 0.006) and age (b = 0.785; p = 0.029) proved to be significant (R2 = 0.114). No significant result was found for somatic variables such as severity of disease.

Conclusion:

Psychosocial variables such as depressiveness, gender and age have, therefore, a low but measurable impact on health-care utilization of patients with Crohn's disease. Increased consideration of these variables in clinical practice would not only improve the quality of life of these patients but also reduce health-care utilization.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to Friederike Burgdorf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Burgdorf, F., Schreyögg, J., Keller, W. et al. Prädiktoren für die medizinische Inanspruchnahme am Beispiel von Patienten mit der Diagnose Morbus Crohn. Med Klin 102, 881–887 (2007). https://doi.org/10.1007/s00063-007-1115-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-007-1115-3

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation