Skip to main content
Log in

Albuminurie: ein kardiovaskulärer Risikoindikator

Albuminuria: an Indicator of Cardiovascular Risk

  • Praxis
  • FORTBILDUNG INNERE MEDIZIN
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund:

Der Übertritt von Albumin aus dem Gefäßlumen in das umliegende Gewebe stellt immer eine ernsthafte Störung der Integrität des gesamten Gefäßsystems dar. Klinisch werden diese Veränderungen als „cotton-wool“-Herde in der Retina oder durch das Auftreten von Albumin im Urin erkennbar. Dabei steigt mit der Höhe der Albuminausscheidung das kardiovaskuläre Risiko auch schon unterhalb der Schwellenwerte für Mikroalbuminurie an.

Pathophysiologie und Definitionen:

Ein Übertritt von Albumin in das Gewebe stellt einen Hinweis auf eine Störung der Schrankenfunktion der Endothelzellen dar. In der Niere kommt es u.a. zu einer Schädigung von Podozyten, Mesangium- und Endothelzellen, einem Verlust der Ladungsselektivität und einer veränderten Expression von Matrixproteinen. Diese Veränderungen sind aber nicht nur in den Nieren, sondern auch im Myokard nachweisbar. Die definierten Grenzen für die Mikroalbuminurie (> 30 mg/24 h) und Proteinurie (> 300 mg/24 h) sind für die kardiovaskuläre Prognose jedoch nur eingeschränkt bedeutsam, da die Risikoerhöhung bereits bei einer geringeren Albuminausscheidung beginnt.

Häufigkeit und Bedeutung:

Die Prävalenz einer Mikroalbuminurie liegt in der Bevölkerung bei etwa 8%, in Hochrisikogruppen dagegen bei bis zu 50% und mehr. Sie ist mit einer Erhöhung der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität verbunden.

Therapieoptionen:

Eine Reihe von therapeutischen Ansätzen (enge Blutzuckereinstellung, Blutdrucksenkung, Lipidsenker) führt sowohl zu einer Verminderung der Albuminurie als auch zu einer Verbesserung der kardiovaskulären Prognose. Als zentraler Angriffspunkt der kardiovaskulären Protektiongilt die wirksame Hemmung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS). RAAS-blockierende Substanzen sind nicht nur mit einer Verringerung von Endorganschäden (Herzinsuffizienz, diabetische Nephropathie, zerebrovaskuläre Ereignisse) verbunden, sondern können auch zu einer Verminderung der Mortalität führen.

Praxisempfehlung:

Die frühzeitige Diagnose, eine gründliche kardiovaskuläre Diagnostik und engmaschige Einstellung der kardiovaskulären Risikofaktoren unter konsequentem Einsatz von RAAS-blockierenden Substanzen erscheinen bei Patienten mit dem Nachweis einer Albuminurie angezeigt.

Abstract

Background:

The transition of albumin from the vascular lumen into the surrounding tissue always indicates a serious disturbance of the vascular wall. Clinically, this process can be recognized as „cotton-wool“ spots of the retina or by testing the urine for the presence of albumin. The appearance of albumin in the urine is pathologic and should be evaluated within the context of the accompanying cardiovascular risk.

Pathophysiology and Definitions:

Albumin transition is indicative of a disturbance of the barrier function of endothelial cells. In the kidney, damage to podocytes, mesangial and endothelial cells, a loss of charge selectivity, and an altered expression of matrix proteins can be observed. However, vascular alterations are not confined to the kidney but can also be observed in the myocardium. Even though thresholds for microalbuminuria (> 30 mg/24 h) and proteinuria (> 300 mg/24 h) have been arbitrarily defined, an increase in risk starts at much lower levels of albumin excretion.

Prevalence and Prognostic Importance:

The prevalence of microalbuminuria in the general population is about 8%. However, prevalence rates of > 50% have been observed in high-risk groups, which are accompanied by an increased risk for cardiovascular morbidity and mortality.

Therapeutic Options:

A number of therapeutic options (tight blood sugar control, blood pressure reduction, lipid lowering) lead to a reduction of albuminuria and an improvement in cardiovascular prognosis. This has particularly been described for renin-angiotensin-aldosterone system-(RAAS-)blocking agents. Their use is not only associated with a reduced risk of end-organ damage (heart failure, diabetic nephropathy, cerebrovascular events) but has been described to decrease mortality as well.

Recommendation:

A timely diagnosis, a consecutive cardiovascular diagnostic work-up and the subsequent use of RAAS-blocking agents is indicated in patients in whom albuminuria has been diagnosed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland E. Schmieder.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bramlage, P., Thoenes, M., Paar, W.D. et al. Albuminurie: ein kardiovaskulärer Risikoindikator. Med Klin 102, 833–843 (2007). https://doi.org/10.1007/s00063-007-1102-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-007-1102-8

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation