Skip to main content
Log in

Gastroösophageale Refluxerkrankung: Diagnostik und Therapie einer Volkskrankheit

  • Praxis
  • FORTBILDUNG INNERE MEDIZIN
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Kasuistik

Ein 36-jähriger, leicht übergewichtiger Mann wird aufgrund chronischen Hustens von seinem behandelnden Pulmologen eingewiesen. In einer ambulanten Untersuchung konnte darüber hinaus eine Laryngitis posterior diagnostiziert werden. Auf gezieltes Befragen gibt der Patient an, manchmal morgens einen sauren Geschmack im Mund zu verspüren. Typische Refluxsymptome werden verneint. In der Gastroskopie zeigen sich eine Refluxösophagitis II. Grades nach Savary und Miller mit longitudinal konfluierenden Erosionen bis in den mittleren Ösophagus und eine kleine axiale Hiatushernie. Daraufhin erfolgt die Behandlung mit einem Protonenpumpenblocker (PPI) in Standarddosierung über 6 Wochen. Der Patient berichtet über eine deutliche Verbesserung des Reizhustens, und er verspüre auch keinen sauren Geschmack mehr im Mund. Es wird ein Auslassversuch der PPI-Therapie unternommen, doch nach 2 Wochen ohne Medikation stellt sich der Patient erneut mit chronischem Husten vor. Es gelingt, im Verlauf eine Symptomfreiheit mit der Hälfte der Standarddosierung des PPI als Erhaltungstherapie zu erzielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Hellmig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hellmig, S., Fölsch, U.R. Gastroösophageale Refluxerkrankung: Diagnostik und Therapie einer Volkskrankheit. Med Klin 102, 373–380 (2007). https://doi.org/10.1007/s00063-007-1046-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-007-1046-z

Navigation