Skip to main content
Log in

Nephrologie: Nierentransplantation

Nephrology: Renal Transplantation

  • UPDATE
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Nierentransplantation ist momentan das beste Verfahren der Nierenersatztherapie. Neben einer Verbesserung der Lebensqualität wird auch eine Verlängerung der Lebenszeit der Dialysepatienten erreicht. Durch neue Erkenntnisse in Pathogenese, Diagnostik und Therapie ist die Nierentransplantation zu einem erfolgreichen Standardverfahren in der Behandlung terminal niereninsuffizienter Patienten geworden. Gleichzeitig führen eine Ausweitung der Indikationen sowie eine mangelnde Organspendebereitschaft in Deutschland zu einer steigenden Diskrepanz zwischen Patienten auf der Warteliste und durchgeführten Transplantationen. Die Verlängerung der Wartezeit stellt für die behandelnden Nephrologen und die Transplantationszentren eine Herausforderung dar. In den letzten Jahren gab es immer wieder Bestrebungen zur Ausweitung des Spenderpools. Die Transplantation sog. marginaler Organe wird neue Probleme mit sich bringen. Ebenso ist das chronische Transplantatversagen ein Schwerpunkt der Forschung der nächsten Jahre. Die Ergebnisse hinsichtlich Patienten- und Organüberleben verbessern sich durch den enormen Erkenntniszuwachs in der immunsuppressiven Therapie, aber auch der Beeinflussung von Komplikationen ständig. Dabei ist eine „individualisierte Immunsuppression“ bedeutsam. Um diese zu verbessern, müssen neue Marker in Studien auf ihre Bedeutung untersucht und in die klinische Routine integriert werden. Eine konsequente Nachsorge im Transplantationszentrum in Zusammenarbeit mit den betreuenden Dialyseärzten und Hausärzten ist erforderlich, um die speziellen Probleme dieser Patienten optimal zu lösen.

Abstract

Renal transplantation is currently the best option for renal replacement therapy. Quality of life will improve and lifetime will extend compared to patients staying on dialysis. New findings in the fields of pathogenesis, diagnostics and treatment make renal transplantation an effective standard procedure. In Germany, there is an imbalance between available donor kidneys and recipients. The increasing waiting time is a challenge in the treatment of patients suffering from end-stage renal disease. In the last few years great efforts were undertaken to expand the donor pool. Problems are the unreadiness for organ donation on the one hand and extended indication for renal transplantation on the other hand. Transplantation of so-called marginal organs will implicate new problems. A main focus of further research is the chronic allograft nephropathy. Advances in the field of immunosuppressive treatment lead to better results in organ and patient survival. Individualization of immunosuppression becomes one of the most important points. New markers are necessary for monitoring. The aftercare in the transplant center in close collaboration with nephrologists and family doctors is essential for a successful transplantation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Undine Ott.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ott, U., Steiner, T., Schubert, J. et al. Nephrologie: Nierentransplantation. Med Klin 102, 219–229 (2007). https://doi.org/10.1007/s00063-007-1026-3

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-007-1026-3

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation