Skip to main content
Log in

Das hepatorenale Syndrom

Wo stehen wir im Jahr 2007?

Hepatorenal Syndrome. What's New in 2007?

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 01 May 2007

Zusammenfassung

Hintergrund:

Das hepatorenale Syndrom (HRS) stellt eine Komplikation dekompensierter Lebererkrankungen mit sehr schlechter Prognose dar. Durch eine klare Definition und ein zunehmendes Verständnis der Pathogenese konnten in den letzten Jahren therapeutische Fortschritte erzielt werden.

Pathogenese:

Das HRS ist Folge einer fortgeschrittenen Lebererkrankung mit mesenterialer Vasodilatation und konsekutiver Verminderung des zirkulierenden Plasmavolumens sowie Verminderung der renalen Durchblutung.

Therapie und Fazit:

Eine Wiederherstellung des effektiven arteriellen Blutvolumens und der renalen Durchblutung ist das Therapieziel. Dies kann in bis zu 75% der Fälle durch vasoaktive Substanzen (Terlipressin, Noradrenalin) in Kombination mit Volumenersatzpräparaten (Albumin) erreicht werden. Eine andere Möglichkeit zur Erhöhung des effektiven arteriellen Blutvolumens ist die Verbindung der portokavalen Zirkulation durch einen Stent, einen sog. transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunt (TIPS), wodurch sich bei etwa der Hälfte der Patienten eine Verbesserung der Nierenfunktion erzielen lässt. Schließlich können sog. Leberdialyseverfahren, die eine Verbesserung der Hämodynamik durch Detoxifikation von Eiweißen bewirken können, bei einzelnen Patienten mit HRS eine Verbesserung der Nierenfunktion erbringen. Die Lebertransplantation ist die kausale Therapie des HRS, da durch diese Maßnahme das Leberversagen behoben wird. Eine Korrektur der renalen Dysfunktion vor der Lebertransplantation verbessert die Prognose der Transplantation.

Abstract

Background:

Hepatorenal syndrome (HRS) is a serious complication of end-stage liver disease that was associated with a fatal prognosis in the past. A clear definition of HRS and increased understanding of the pathogenesis have led to considerable progress in therapy outcome.

Pathogenesis:

The major pathogenetic factor is vasodilation of the mesenteric circulation with arterial underfilling and consecutive renal vasoconstriction.

Therapy and Conclusion:

Restoration of an effective arterial blood volume can be achieved by the combination of vasopressor therapy (terlipressin, norepinephrine), in combination with volume expansion (albumin) with a success rate of up to 75%. Restoration of the effective arterial blood volume may also be achieved by implantation of a transjugular intrahepatic portosystemic stent (TIPS). This has also been successful in up to 50% of patients in selected cohorts. Finally, extracorporeal liver support systems based on exchange or detoxification of albumin have been successfully employed in a number of patients. Liver transplantation remains the only principal therapy of HRS as this is the single measure with a curative intent. All other forms of therapy are palliative but may serve as a bridge to liver transplantation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Witzke.

Additional information

Ein Erratum zu diesem Beitrag ist unter http://dx.doi.org/10.1007/s00063-007-1051-z zu finden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Witzke, O., Gerken, G., Kribben, A. et al. Das hepatorenale Syndrom. Med Klin 102, 203–208 (2007). https://doi.org/10.1007/s00063-007-1024-5

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-007-1024-5

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation