Skip to main content
Log in

Kosten der antihyperglykämischen Behandlung des Diabetes mellitus

Einfluss von Lebensalter, Therapieart und Komplikationsstatus: Ergebnisse der KoDiM-Studie 2001

Costs of the Treatment of Hyperglycemia in Patients with Diabetes Mellitus. The Impact of Age, Type of Therapy and Complications: Results of the German CoDiM Study

  • PRÄVENTION UND VERSORGUNGSFORSCHUNG
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel:

Der Diabetes ist eine chronisch progrediente Erkrankung mit multiplen Komplikationen und stellt aufgrund seiner Verbreitung eine hohe Kostenbelastung für das Gesundheitssystem dar. Die spezifischen Kostenstrukturen sind bisher nicht bekannt. Ziel dieser Studie war es daher, die Kosten der Grundversorgung in Abhängigkeit von Alter, Therapieart und Komplikationsstatus zu untersuchen.

Material und Methodik:

Die Untersuchung ist Teil der KoDiM-Studie (Kosten des Diabetes mellitus). Grundlage der Analyse waren die anonymisierten Daten einer Zufallsstichprobe (n = 306 736) der Versicherten der AOK Hessen und die Daten der KV Hessen. Zur Definition der Diabetespatienten wurden sämtliche ICD-10-verschlüsselten Diagnosen und die Verordnungen von Antidiabetika (AD) herangezogen. Es wurden die Kosten der Leistungen und Verordnungen zur antihyperglykämischen Therapie und die Kosten der stationären Aufenthalte erfasst und pro Patient und Jahr berechnet.

Ergebnisse:

Die mittleren Kosten zur Behandlung der Grundkrankheit betrugen im Jahr 2001 542 Euro pro Diabetiker und machten damit nur 10% der Gesamtkosten aus. Die größten Kostenanteile entfielen auf die AD (46%) und die Hilfsmittel zur Blutzuckerselbstkontrolle und Insulinapplikation (21%). Die höchsten Behandlungskosten entstanden bei Patienten unter Insulin- oder Insulin + OAD-Therapie (1 366 Euro bzw. 1 479 Euro), während die Patienten mit oralen Antidiabetika (OAD) oder ohne Medikation deutlich niedrigere Kosten verursachten (296 Euro bzw. 59 Euro). Verordnungen von Hilfsmitteln wie z. B. Blutzuckerteststreifen erfolgten überwiegend bei den insulinbehandelten Patienten und kosteten in dieser Gruppe im Durchschnitt 446 Euro pro Person und Jahr. Dagegen waren die Kosten der Verordnungen von Hilfsmitteln für OAD- und diätetisch behandelte Patienten zu vernachlässigen. Eine Aufschlüsselung der Kosten nach dem Komplikationsstatus ergab, dass diese für Patienten mit mikroangiopathischen Komplikationen (Retina, Nieren) und Fußkomplikationen annähernd doppelt so hoch lagen wie für Diabetiker mit makroangiopathischen Komplikationen (kardiale und zerebrale vaskuläre Krankheiten) oder ohne Komplikationen (779 Euro vs. 370 Euro bzw. 401 Euro). Mit steigenden Altersgruppen fallen die Kosten für die Behandlung der Hyperglykämie.

Schlussfolgerung:

Die Ausgaben für die Behandlung der Hyperglykämie machen nur einen kleinen Teil der Pro-Kopf-Kosten des Diabetespatienten aus und werden zur Hälfte durch Insulintherapie und Teststreifen zur Blutzuckerselbstkontrolle verursacht.

Abstract

Background and Purpose:

Diabetes mellitus is a chronic progressive disease with multiple complications and due to its high prevalence represents a true economic challenge to the health care system. However, the specific cost structure is not known. It was the aim of this study to analyze the costs of antihyperglycemic treatment in relation to age, treatment regimen and presence of complications.

Material and Methods:

This study is part of the CoDiM study. The analysis was based on the data of a random sample (n = 306,736) of all members of the “Allgemeine Ortskrankenkasse Hessen” (AOK Hessen, Local Statutory Health Insurance of Hessen) and data provided by the “Kassenärztliche Vereinigung Hessen” (KV Hessen, Association of Statutory Health Insurance Physicians in Hessen). Patients with diabetes were identified by the ICD-10 classification and prescriptions of blood glucose-lowering drugs. Costs of antihyperglycemic therapy were calculated per patient and year computing procedures and antidiabetic drugs in outpatient care as well as hospital costs.

Results:

The mean costs of treatment of hyperglycemia were 542 Euros per patient in 2001 and represented 10% of total costs. The major parts in this segment were expenses for hypoglycemic drugs (46%) and for blood glucose self-monitoring (21%). The costs were highest in the groups treated by either insulin alone or a combination of insulin and oral hypoglycemic agents (1,366 Euros and 1,479 Euros, respectively) as compared to patients on oral hypoglycemic agents alone or on diet (296 Euros and 59 Euros, respectively). Stripes for blood glucose self-monitoring were almost exclusively prescribed to insulintreated patients and caused average costs in this group of 446 Euros. By contrast, costs for self-monitoring were almost negligible in the two other groups. A subdivision of costs according to complications revealed that patients with microangiopathy (retinopathy, nephropathy) and foot complications caused twice as much expenses as patients with macroangiopathy (vascular diseases) or without complications (779 Euros vs. 370 Euros and 401 Euros, respectively).

Conclusion:

The expenses for the antihyperglycemic treatment of patients with diabetes represent only a minority of total per capita costs and these were slightly more than half due to insulin treatment and blood glucose self-monitoring.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Liselotte von Ferber.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Ferber, L., Köster, I. & Hauner, H. Kosten der antihyperglykämischen Behandlung des Diabetes mellitus. Med Klin 101, 384–393 (2006). https://doi.org/10.1007/s00063-006-1050-8

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-006-1050-8

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation