Skip to main content
Log in

Psychische Störungen nach Myokardinfarkt

Psychiatric Disorders Following Myocardial Infarction

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die demographische Entwicklung und die verbesserten Behandlungsmöglichkeiten haben eine gesteigerte Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen zur Folge. Aufgrund dieser Tatsachen nimmt auch die Bedeutung psychischer Störungen zu, die häufig nach einem Myokardinfarkt auftreten können, wie Depressionen, posttraumatische Belastungsstörungen und Angststörungen.

Klinische Bedeutung:

Dabei ergibt sich zunächst die Herausforderung, die verschiedenen psychischen Störungsbilder zu erkennen, die häufig eine syndromale Überschneidung mit somatischen Beschwerden nach einem Myokardinfarkt aufweisen.

Nach Differenzierung der verschiedenen psychopathologischen Zustandsbilder ist die rasche Einleitung der entsprechenden psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung von großer Relevanz, nicht nur für die Lebensqualität des Patienten, sondern auch für die kardiale Prognose. So führen nachfolgende psychische Erkrankungen häufig zu einer verminderten Compliance in Rehabilitation und Sekundärprävention kardialer Erkrankungen. Darüber hinaus ergaben sich erste Hinweise, dass die Depression einen unabhängigen Risikofaktor für die koronare Herzkrankheit darstellt.

Schlussfolgerung:

Daraus folgt, dass die Früherkennung und -behandlung psychischer Störungen durch den primärbehandelnden Arzt, in der Regel Internist oder Kardiologe, nicht nur für den Verlauf und die Prognose der psychischen Störung selbst, sondern auch der kardiovaskulären Erkrankung von enormer Bedeutung sind.

Abstract

Background:

The number of patients who survive acute myocardial infarction has increased during recent decades. In addition, demographic development results in a rising incidence of cardiovascular diseases. Based on these facts, also the significance of psychiatric disorders is growing that may occur after myocardial infarction, such as depression, posttraumatic stress and anxiety disorders.

Clinical Significance:

Physicians are faced with the challenge to identify these clinical entities, that show a syndromal overlap with somatic complaints after myocardial infarction.

After differentiation prompt start of adequate psychiatric-psychotherapeutic interventions is of relevance, not only regarding the patient’s quality of life, but also in terms of cardiovascular prognosis. Indeed, depressive and anxiety disorders are known to be associated with a poor compliance as for rehabilitation and secondary prevention of cardiovascular disorders. Moreover, some studies suggest depression to be an independent risk factor of coronary heart disease.

Conclusion:

Consequently, early recognition and treatment, most often primarily in the hands of internists and cardiologists, are of enormous importance for the course and prognosis of the psychiatric disorder but also of cardiovascular disease.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Meincke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meincke, U., Hoff, P. Psychische Störungen nach Myokardinfarkt. Med Klin 101, 373–377 (2006). https://doi.org/10.1007/s00063-006-1048-2

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-006-1048-2

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation