Skip to main content
Log in

Neue molekulare Therapien beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom am Beispiel der EGFR/HER1-Inhibition

EGFR/HER1 Inhibition: an Example of New Targeted Therapies in Non-Small Cell Lung Cancer

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund:

Das nichtkleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) stellt in den westlichen Industrieländern die häufigste Tumorerkrankung dar. Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC haben eine schlechte Prognose und leiden unter vielen tumorassoziierten Symptomen. Die meisten Patienten (ca. 70%) werden im Stadium III/IV diagnostiziert. Die Therapie ist in diesen Stadien palliativ und symptomorientiert. Ein Angriffspunkt der neuen Substanzen ist der epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR/HER1). Wirkstoffe, die an diesem Rezeptor angreifen, sind u. a. Erlotinib, Gefitinib und Cetuximab.

Klinische Studien:

Erlotinib, Gefitinib und Cetuximab wurden in verschiedenen klinischen Studien auf Wirksamkeit und Verträglichkeit untersucht und zeigten objektive Ansprechraten sowie eine Verbesserung der tumorassoziierten Symptome. Ein Überlebensvorteil konnte bisher nur in der Zweit- und Drittlinientherapie mit Erlotinib beobachtet werden. Alle Substanzen waren gut verträglich. Erlotinib wurde kürzlich für die Zweit- und Drittlinientherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem und metastasiertem NSCLC in den USA und Europa als Monotherapie zugelassen.

Schlussfolgerung:

Substanzen, die am EGF-Rezeptor angreifen, zeigten in klinischen Studien beim NSCLC eine vielversprechende Antitumoraktivität und ein günstiges Nebenwirkungsprofil. Jedoch sollten einige klinische Fragen im Hinblick auf die Auswahl von Patienten, die potentiell von den Substanzen profitieren, und die optimale Kombination mit anderen Wirkstoffen das Ziel weiterer klinischer Studien sein.

Abstract

Background:

Lung cancer is one of the most common forms of cancer in western industrialized countries. Patients with advanced non-small cell lung cancer (NSCLC) have a poor prognosis and suffer many tumor-associated symptoms. Unfortunately, approximately 70% of patients with NSCLC present themselves with advanced poor-prognosis stage III and IV disease. In advanced disease, treatment is palliative and symptom-oriented. New less Adenotoxic drugs are urgently needed. One of the targets of new agents is the human epidermal growth factor receptor (EGFR/HER1), and agents targeting this receptor include erlotinib, gefitinib and cetuximab.

Clinical Studies:

Erlotinib, gefitinib and cetuximab have been investigated in different clinical studies and provided objective responses and symptom relief. A benefit in survival could only be observed in second- and third-line therapy with erlotinib. All new agents have been generally well tolerated. Erlotinib was recently approved in the USA and Europe for second- and third-line treatment of patients with locally advanced or metastatic NSCLC.

Conclusion:

Anti-EGFR has shown promising antitumor activity in NSCLC with a mild toxicity profile. However, some clinical issues such as screening for potentially responsive patients and optimal combination with other drugs should be the aim of future studies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Reck.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reck, M., Kranich, A.L., Steinbach, A.K. et al. Neue molekulare Therapien beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom am Beispiel der EGFR/HER1-Inhibition. Med Klin 100, 785–793 (2005). https://doi.org/10.1007/s00063-005-1130-1

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-005-1130-1

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation