Skip to main content
Log in

70-jähriger Patient mit konvulsiver Synkope

70-Year-Old Patient with Convulsive Syncope

  • KASUISTIK
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Hintergrund:

Die Synkope ist ein häufiges Symptom mit einer weitreichenden Differentialdiagnose. Die konvulsive Synkope wird oft als epileptischer Anfall fehlgedeutet. Jedoch können sämtliche Formen der Synkope aufgrund der zerebralen Minderdurchblutung von Konvulsionen begleitet sein. „Neurokardiogene“ Ursachen sind besonders bei älteren Patienten häufig und sollten speziell bei kardiovaskulären Vor- bzw. Begleiterkrankungen ausgeschlossen werden.

Fallbeschreibung:

Ein 70-jähriger Patient mit vorbestehendem Herzwandaneurysma nach Infarkt vor 1 Jahr wird zur Abklärung einer konvulsiven Synkope aufgenommen. Im Rahmen dieser Abklärung wird eine Massage des rechten Karotissinus durchgeführt, welche zu einer Bradykardie mit Pausen von 2,2 s und einer nachfolgenden konvulsiven Synkope führt. Es wird die Diagnose eines kardioinhibitorischen Karotissinussyndroms gestellt.

Schlussfolgerung:

Das Karotissinussyndrom tritt bei älteren Patienten gehäuft auf und kann durch den Karotissinusdruck relativ einfach identifiziert werden. Kardiovaskuläre Begleiterkrankungen und deren medikamentöse Therapie beeinflussen das Karotissinussyndrom. Dabei kann es offensichtlich frühzeitig, d. h. bei Pausen nach Karotissinusmassage von bereits < 3 s, zu Symptomen, wie hier der konvulsiven Synkope, kommen.

Abstract.

Background:

Syncope is a frequent reason for hospital admissions or emergency department visits with a broad differential diagnosis. Convulsive syncope is often falsely interpreted as an epileptic disorder. However, due to cerebral hypoperfusion, all forms of syncope can be associated with convulsions. In elderly patients with coronary heart disease or hypertension, “neurocardiogenic” causes, especially the carotid sinus syndrome, should be searched for. In general, cardiac pauses ≥ 3 s after massage of the carotid sinus are required for the diagnosis of inhibitory carotid sinus syndrome.

Case Report:

In the patient presented here, massage of the right carotid sinus provoked sinus bradycardia with pauses of 2,2 s and subsequent convulsive syncope.

Conclusion:

Additive factors such as coronary heart disease, arteriosclerosis, heart failure, and antihypertensive therapy may result in early symptoms of the inhibitory carotid sinus syndrome. This underlines the multifactorial pathogenesis of syncope, especially in the elderly patient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Hügle.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hügle, T., Städler, C. & Cerny, A. 70-jähriger Patient mit konvulsiver Synkope. Med Klin 99, 626–629 (2004). https://doi.org/10.1007/s00063-004-1093-7

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-004-1093-7

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation