Skip to main content
Log in

Ein strukturiertes Behandlung- und Schulungsprogramm für Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus, Insulintherapie und verminderter kognitiver Leistungsfähigkeit (DikoL)*

A Structured Treatment and Teaching Program Specially Designed for Patients with Type-2 Diabetes Mellitus, Insulin Therapy, and Impaired Cognitive Function (DikoL)

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Hintergrund und Ziel:

Über die Hälfte der Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus und verminderter kognitiver Leistungsfähigkeit ist mit den Lerninhalten herkömmlicher strukturierter Behandlungs- und Schulungsprogramme für Patienten mit Insulintherapie überfordert. Folgen sind Probleme beim Diabetes- Selfmanagement (Insulininjektionen, Selbstkontrollen) und die Abhängigkeit von Familienangehörigen und Sozialstationen. Dies führt zu einer verminderten Lebensqualität und erhöhten Kosten für das Gesundheitswesen. Seit 1996 wurde deshalb ein zielgruppenorientiertes strukturiertes Behandlungs- und Schulungsprogramm (DikoL) entwickelt. Wesentliche Unterschiede im Vergleich zu herkömmlichen Programmen sind weniger theoretische Inhalte (z. B. keine Pathophysiologie, keine Insulinwirkkurven, keine komplizierte Berechnung von Kohlenhydrateinheiten) und mehr Zeit für praktische Übungen. Die Effektivität des DikoL-Programms wurde in einer randomisierten, prospektiven Untersuchung evaluiert.

Patienten und Methodik:

Alle Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus (n = 106, Alter 68,6 ± 8,7 Jahre, Diabetesdauer im Median 10,3 [0,03–35,4] Jahre, HbA1c 10,3 ± 1,7% [HPLC, Diamat®, Normbereich 4,5–6,3%], kognitive Leistungsfähigkeit 87,7 ± 12,3 IQ-Punkte), die zwischen April 1999 und Juni 2000 zur Teilnahme an einem strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm bei Insulintherapie stationär eingewiesen worden waren, wurden untersucht. Patienten mit verminderter kognitiver Leistungsfähigkeit (< 91 IQ-Punkte) wurden randomisiert: Sie nahmen entweder an einem herkömmlichen strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm nach Berger et al. (Standardgruppe: n = 35) oder am DikoL-Programm (DikoL-Gruppe: n = 33) teil. Unmittelbar nach Teilnahme und 1/2 Jahr später wurden die Stoffwechselqualität, das theoretische Wissen, in einem „Handling“-Test die Fähigkeit zum Diabetes-Selfmanagement und die Schulungszufriedenheit untersucht.

Ergebnisse:

Patienten aus der DikoL-Gruppe zeigten nach Schulung vergleichbare Werte hinsichtlich des HbA1c-Werts (DikoL- vs. Standardgruppe: 8,5 ± 1,3 vs. 8,3 ± 1,4%; p = 0,62) und des theoretischen Wissens (DikoL- vs. Standardgruppe: 9,6 ± 4,4 vs. 10,3 ± 3,8 Punkte; p = 0,52), aber signifikant bessere Ergebnisse hinsichtlich der Fähigkeit zum Diabetes-Selfmanagement (DikoL- vs. Standardgruppe: 15,9 ± 3,1 vs. 12,5 ± 4,1 Punkte; p = 0,001). Zudem benötigten aus der DikoL-Gruppe tendenziell weniger Patienten Fremdhilfe (n = 1 Patient aus der DikoL-Gruppe vs. n = 5 Patienten aus der Standardgruppe; p = 0,13). Akutkomplikationen (Hypoglykämien, Komata und Fußulzera) waren in keiner Gruppe aufgetreten. Patienten der DikoL-Gruppe erreichten nach Schulung einen höheren Punktescore im Fragebogen zur Erfassung der Schulungszufriedenheit (DikoL- vs. Standardgruppe: 52,5 ± 4,5 vs. 44,7 ± 7,6 Punkte; p < 0,001).

Schlussfolgerung:

Die Forderungen einer großen Zahl von Schulungsfachkräften, aber auch zahlreicher diabetologisch tätiger Ärzte, insbesondere jedoch die direkten oder indirekten Wünsche der Patienten wurden mit dem zielgruppengerechten strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm DikoL erfüllt. DikoL ist das erste strukturierte Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus, Insulintherapie und verminderter kognitiver Leistungsfähigkeit, das in einer randomisierten Studie evaluiert wurde. Es wurde nachgewiesen, dass Patienten mit verminderter kognitiver Leistungsfähigkeit eine höhere Kompetenz hinsichtlich des Diabetes- Selfmanagements, somit mehr Selbständigkeit und einen sichereren Umgang mit ihrem Diabetes und der Therapie sowie eine höhere Schulungszufriedenheit besitzen. Seine flächendeckende Umsetzung könnte zu einer deutlichen Verbesserung der Behandlungsqualität der Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus und verminderter kognitiver Leistungsfähigkeit führen.

Abstract.

Background and Purpose:

More than 50% of patients with type-2 diabetes mellitus and impaired cognitive function are overtaxed with some topics of established structured treatment and teaching programs for patients with insulin therapy. This leads to substantial deficits in respect of the patients’ ability of diabetes self-management (insulin injections, self-monitoring) and the need for help by relatives and social workers. The consequences are an impaired quality of life and a great deal of expense in the welfare system. Since 1996, a specialized structured treatment and teaching program for patients with type-2 diabetes mellitus, insulin therapy, and impaired cognitive function (DikoL) has been developed. Main differences in comparison to established programs were less theoretical topics (no pathophysiology, no insulin action, no complicated calculation of carbohydrate pounds) and more time for practical exercise. In a randomized prospective study, the effectiveness of the DikoL program was evaluated.

Patients and Methods:

All patients with type-2 diabetes mellitus (n = 106, age 68.6 ± 8.7 years, median diabetes duration 10.3 [0.03–35.4] years, HbA1c 10.3 ± 1.7% [HPLC, Diamat®, normal range 4.5–6.3%], cognitive function 87.7 ± 12.3 IQ points), admitted to hospital to participate in a structured treatment and teaching program between April 1999 and June 2000, were studied. Patients with impaired cognitive function (< 91 IQ points) were randomized: they participated either in an established structured treatment and teaching program according to Berger et al. (standard group: n = 35) or in the DikoL program (DikoL group: n = 33). Immediately after participation and 0.5 years later, the quality of diabetes control, patients’ knowledge of diabetes, their ability for diabetes self-management, and their satisfaction with the program were evaluated.

Results:

Patients of the DikoL group had a comparable quality of diabetes control (HbA1c: DikoL vs. standard group: 8.5 ± 1.3 vs. 8.3 ± 1.4%; p = 0.62) and diabetes-related knowledge (DikoL vs. standard group: 9.6 ± 4.4 vs. 10.3 ± 3.8 points; p = 0.52), but significantly better results in respect of their ability for diabetes self-management (DikoL vs. standard group: 15.9 ± 3.1 vs. 12.5 ± 4.1 points; p = 0.001) than patients of the standard group. Moreover, in the DikoL group there was a tendency to a lower number of patients needing third-party assistance (n = 1 patient of the DikoL group vs. n = 5 patients of the standard group; p = 0.13). There were no acute complications (hypoglycemia, comata, and foot ulcers) in neither group. Following participation in the DikoL program, patients reached a better score in the questionnaire evaluating satisfaction with the treatment and teaching program (DikoL vs. standard group: 52.5 ± 4.5 vs. 44.7 ± 76 points; p < 0,001).

Conclusion:

Following the wishes of the majority of diabetes educators as well as diabetologists but also patients’ wishes, a specially designed structured treatment and teaching program for patients with type-2 diabetes mellitus, insulin therapy, and impaired cognitive function was designed. DikoL is the first program evaluated in a randomized, prospective trial. It clearly demonstrated a better outcome for patients with impaired cognitive function in respect of diabetes self-management and satisfaction. With its implementation, patients’ quality of diabetes care can be improved in a substantial manner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to Ralf Schiel.

Additional information

* Das DikoL-Projekt erhielt von der AOK und der Ärztekammer Berlin eine „Anerkennung“ im Rahmen des „Berliner Gesundheitspreises 2000“.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schiel, R., Braun, A., Müller, R. et al. Ein strukturiertes Behandlung- und Schulungsprogramm für Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus, Insulintherapie und verminderter kognitiver Leistungsfähigkeit (DikoL)*. Med Klin 99, 285–292 (2004). https://doi.org/10.1007/s00063-004-1042-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-004-1042-5

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation