Skip to main content
Log in

Routinemäßige angiographische Kontrolle nach perkutaner Koronarintervention

Eine sinnvolle Maßnahme im klinischen Alltag?

Does Routine Angiographic Control Make Sense after Percutaneous Coronary Intervention?

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Hintergrund und Ziel:

Es wird untersucht, in welchem Umfang auf angiographische Kontrolluntersuchungen nach koronarinterventionellem Eingriff verzichtet werden kann, wenn nur Patienten mit pathologischem oder unklarem Befund in der Vordiagnostik (Anamnese, Ergometrie) angiographiert werden, und in welchem Umfang andererseits eine angiographische Kontrolle aller Patienten zusätzlich relevante Rezidivstenosen aufdecken kann.

Patienten und Methodik:

Alle Patienten (n = 509), bei denen in den Jahren 1996 bis einschließlich 2000 eine interventionelle Behandlung an den Koronargefäßen durchgeführt wurde, wurden nach 3–6 Monaten routinemäßig kontrollangiographiert. Im Gesamtkollektiv und unter den Patienten mit unauffälliger Ergometrie wurden die Patienten ermittelt, bei denen die Kontrollangiographie eine signifikante Re- oder De-novo-Stenose zeigte. Es wurden jene Patienten erfasst, die einen pathologischen Befund bei der Fahrradergometrie zeigten bzw. bei denen eine aussagekräftige Ergometrie nicht durchgeführt werden konnte.

Ergebnisse:

509 Kontrollkoronarangiographien wurden durchgeführt, in 105 Fällen wurden Rezidivstenosen, in 15 Fällen De-novo-Stenosen und in vier Fällen eine Rezidiv- und eine De-novo-Stenose festgestellt. Bei 92% dieser Patienten erfolgte eine erneute Koronarintervention. Von 477 Patienten lagen Informationen über eine Ergometrie vor. Bei 276 Patienten (58%) konnte eine Ergometrie gar nicht oder nicht aussagefähig durchgeführt werden. Bei 97 Patienten (20%) ergab sich bei der Ergometrie ein pathologischer Befund. Bei insgesamt nur 201 Patienten war ein lege artis beurteilbarer Arbeitsversuch möglich. Es errechneten sich eine Sensibilität der Ergometrie von 68% und eine Spezifität von 60%. Von den 104 Patienten mit unauffälliger Ergometrie zeigten 18% eine signifikante Koronarstenose; unter allen untersuchten Patienten lag der Anteil der Patienten mit signifikanter Stenose bei 24%.

Schlussfolgerung:

Bei 21% der interventionell behandelten Patienten fanden sich Rezidivstenosen im Interventionsbereich. Dieses Ergebnis entspricht den Literaturangaben. Eine aussagekräftig durchführbare konventionelle Fahrradergometrie in der Vorfelddiagnostik war bei knapp 60% der Patienten nicht möglich. Bei 20% erbrachte die Belastungsuntersuchung einen pathologischen Befund. Wenn somit außer der Fahrradergometrie keine anderen nichtinvasivenTests durchgeführt wurden, ergab sich bei 80% aller Patienten eine Indikation zur angiographischen Kontrolle. Falsch negative Ergometriebefunde fanden sich bei 18%. Insgesamt führt somit eine an anamnestischen Angaben und Ergometriebefunden orientierte Indikationsstellung zur angiographischen Kontrolle im Vergleich zur routinemäßigen Kontrollangiographie zu einer Einsparung von knapp 22% der Koronarangiographien, andererseits aber dazu, dass 16% aller Patienten mit Rezidiv- und De-novo-Stenosen übersehen werden.

Die erhobenen Daten spiegeln die klinische Realität in einem Schwerpunktkrankenhaus ohne spezialisierte kardiologische Fachabteilung wider. Sie stehen in guter Übereinstimmung mit den in der Literatur veröffentlichten diesbezüglichen Befunden.

Abstract.

Background and Purpose:

Is it possible to avoid routine coronary angiography after previous coronary intervention, if angiography is done only on patients with pathologic or questionable results in noninvasive diagnostic tests (recent medical history, exercise electrocardiography)?

Patients and Methods:

During the period from January 1996 until December 2000, all patients who underwent interventional treatment of coronary vessels (n = 509) were routinely reexamined by coronary angiography within 3–6 months. Out of the total group as well as out of the patients with normal exercise electrocardiography, all patients with significant restenosis or new stenosis were identified. Patients with pathologic exercise electrocardiography and patients who could not tolerate exercise electrocardiography were marked.

Results:

Out of 509 control angiograms, 105 restenoses, 15 new stenoses and four patients with both a restenosis plus additional new stenosis were found. 92% of these patients underwent a new coronary intervention. Results of exercise electrocardiography in 477 patients were evaluated. In 276 patients (58%), exercise electrocardiography could not at all or not satisfactorily be carried out. In 97 patients (20%), exercise electrocardiography proved pathologic. In a total of only 201 patients, valid results of exercise electrocardiography could be utilized. Exercise electrocardiography, in these cases, had a sensitivity of 68% and a specificity of 60%. 18% of 104 patients with normal exercise electrocardiography and 24% of all patients had a significant coronary stenosis.

Conclusion:

In 21% of patients with coronary intervention, a recurrent stenosis was present in the area of previous treatment. These results equal those in the literature. In almost 60% of patients, a usable exercise electrocardiography could not be carried out. In 20%, this test showed pathologic findings. If, in addition to exercise electrocardiography, no other noninvasive tests were used, an indication for angiographic control was found in 80% of patients. False-negative exercise electrocardiography results were seen in 18%. Looking at medical history and exercise electrocardiography results as indication for angiographic control for routine coronary angiography, a saving of almost 22% of coronary angiograms could be realized. On the other hand, 16% of all patients with recurrent or new stenoses would be missed.

These data show the clinical reality in a major medical center without a special department of cardiology. They match the data in the literature.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Dieter Herrlinger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lauer, F., Herrlinger, J.D. Routinemäßige angiographische Kontrolle nach perkutaner Koronarintervention. Med Klin 99, 217–222 (2004). https://doi.org/10.1007/s00063-004-1033-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-004-1033-6

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation