Skip to main content
Log in

Die systemische Glukokortikoidtherapie in der Behandlung der endokrinen Orbitopathie

Treatment of Graves’ Ophthalmopathy with Oral or Intravenous Corticosteroids

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Hintergrund:

Systemisch applizierte Glukokortikoide zählen in der Therapie der endokrinen Orbitopathie zur ersten Wahl. Ein intravenöser Einsatz von Glukokortikoiden in der klinischen Praxis war bisher in der Regel der Therapie einer schweren endokrinen Orbitopathie mit evtl. drohendem Visusverlust vorbehalten, obwohl es Hinweise auf eine geringere Rate an unerwünschten Nebenwirkungen im Vergleich zur oralen Applikation gibt. Für den behandelnden Arzt stellt sich das Problem der Wahl der optimalen Applikationsform (oral oder intravenös), der Behandlungsdauer und der Dosierung der Glukokortikoide.

Methodik:

Einschlusskriterien der Literaturrecherche waren: randomisierte, kontrollierte Studien zum Einsatz intravenöser und/oder oraler Applikation von Glukokortikoiden in der Therapie der endokrinen Orbitopathie mit oder ohne Begleittherapie. Diese Studien sollten die intravenöse und orale Applikation möglichst direkt vergleichen und typische klinische Manifestationen einer endokrinen Orbitopathie entsprechend den Richtlinien der Amerikanischen Schilddrüsengesellschaft und den gültigen Klassifikationssystemen sowie Nebenwirkungen der Steroidtherapie einschätzen.

Ergebnisse:

Der systemische Einsatz von Glukokortikoiden in der medikamentösen Therapie der endokrinen Orbitopathie ist die Therapie der Wahl (Evidenzklasse I a). In den analysierten Studien wurden initial bei der oralen Glukokortikoidtherapie zumeist Dosen von 60–100 mg (über 7–14 Tage) in nachfolgend ausschleichender Dosierung über mehrere Monate und bei der intravenösen Applikation Dosen von 500–1 000 mg Methylprednisolon in unterschiedlichen Intervallen verabreicht. Intravenös oder in Kombination intravenös/ oral applizierte Gesamtdosen an Glukokortikoiden variierten zwischen 1 und 21 g. Für die intravenöse Applikation sprach die signifikant häufigere Reduktion der klinischen Aktivität der endokrinen Orbitopathie in zwei Studien.

Schlussfolgerung:

Die Recherche zeigt, dass Glukokortikoide in der Therapie der endokrinen Orbitopathie, in den beschriebenen Dosierungen, generell empfohlen werden können. Zuverlässige Vergleichsdaten für beide Applikationsformen liegen hingegen noch nicht in ausreichender Qualität und Quantität vor, um eine endgültige Entscheidung zugunsten einer überlegenen Applikationsform treffen zu können.

Abstract.

Background:

Oral or intravenous corticosteroids are the first choice of clinicians in medical treatment of Graves’ ophthalmopathy. Most clinicians use high-dose intravenous corticosteroid pulse therapy only in cases of severe ophthalmopathy. However, there are reports about smaller side effects of intravenous steroids in comparison to oral therapy. Therefore, clinicians have the problem to choose the optimal therapy (oral vs. intravenous), duration of treatment and doses of corticosteroids.

Methods:

Randomized, controlled studies comparing oral versus intravenous corticosteroids in the therapy of Graves’ ophthalmopathy were selected.

Results:

Both forms of application are able to reduce the clinical symptoms of Graves’ ophthalmopathy. Therefore, oral and intravenous corticosteroid therapies are evidence-based. Most studies used uniform drug regimen protocols for oral application of corticosteroids with initial dosages of 60–100 mg (7–14 days) and dose reduction over several months. Drug regimen protocols for intravenous application were more different with initial dosages of 500–1,000 mg methylprednisolone at distinct intervals. Corticosteroid doses in the studies varied between 1–21 g. The beneficial therapeutic effect on clinical activity of Graves’ ophthalmopathy was pronounced in the intravenous corticosteroid application form in two studies.

Conclusion:

Oral and intravenous forms of corticosteroid therapy are appropriate to reduce clinical symptoms of Graves’ ophthalmopathy. However, most of the published studies are not eligible to compare effectiveness and side effects of both therapy regimens and to identify the most appropriate method.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard H. Scholz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brauer, V.F.H., Scholz, G.H. Die systemische Glukokortikoidtherapie in der Behandlung der endokrinen Orbitopathie. Med Klin 99, 71–76 (2004). https://doi.org/10.1007/s00063-004-1014-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-004-1014-9

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation