Skip to main content
Log in

Individuelle Beratung von Patienten mit Diabetes mellitus im Akutkrankenhaus

Individualizing Education for Patients with Diabetes Attending an Acute Care Unit

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Hintergrund:

Aufgrund der zunehmenden Verdichtung der Diagnostik und Verkürzung der Verweildauer kann im Akutkrankenhaus für stationäre Patienten meist nur eine individuelle Diabetikerberatung angeboten werden.

Patienten und Methodik:

Mit einem 5- bis 10-minütigen strukturierten Interview wurde der spezielle Beratungsbedarf von Patienten mit Diabetes mellitus in einer medizinischen Abteilung eines großen Universitätskrankenhauses untersucht. Alle innerhalb eines Zeitraums von 4 Monaten in die IV. Medizinische Klinik (Schwerpunkt Geriatrie) stationär aufgenommenen Patienten mit Diabetes mellitus wurden zeitnah zum Aufnahmetag befragt. Direkt im Anschluss an das Interview wurde die Indikation für eine individuelle Beratung anhand der erhobenen Daten gestellt. Das Interview umfasste neben allgemeinen klinischen Daten Aspekte der häuslichen Situation, funktionelle Defizite und diabetesspezifische Daten zu Therapie, Krankheitsdauer, Komplikationen sowie Kompetenz und Motivation des Patienten.

Ergebnisse:

205 Behandlungsfälle mit einem Diabetes mellitus traten auf (Prävalenz 30,0%). 24 Neudiagnosen wurden gesehen (Prävalenz 3,5%). Insgesamt stellte sich für alle erhobenen Merkmale ein ausgesprochen heterogenes Patientenkollektiv dar. 45 Patienten mit einem bekannten Diabetes mellitus waren nach eigenen Angaben bislang weder beraten noch geschult worden. Drei unabhängige Risikofaktoren konnten hierfür identifiziert werden: kurze Diabetesdauer, kognitive Defizite und Therapie ohne Insulin. Nur 17,4% der Patienten mit bereits etablierter Insulinbehandlung besaßen kein eigenes Blutzuckermessgerät. War ein eigenes Messgerät vorhanden, wurde es meist regelmäßig benutzt. Insgesamt wurden für 73 Patienten 119 Beratungen vereinbart (Gesamtinzidenz aller Beratungen: 17,4% aller aufgenommenen Patienten).

Schlussfolgerung:

Unter Patienten mit Diabetes mellitus sind Schulungsdefizite weit verbreitet. Aufgrund der Heterogenität des Patientenkollektivs müssen flexible Beratungsoptionen angeboten werden. Eine individuelle Beratung ist hier eine sinnvolle, die bestehenden Schulungsstrukturen ergänzende Maßnahme. Ein kurzes strukturiertes Interview, welches gezielt die Ressourcen und Defizite des Patienten erfasst, kann helfen, diese Beratung patientengerecht im Akutkrankenhaus einzusetzen.

Abstract.

Background:

An increasing number of diagnostic procedures and shortened length of stay impede education for patients with diabetes mellitus attending an acute care unit. Therefore, an individualized approach to patient education may be more suitable.

Patients and Methods:

The educational needs of inpatients with diabetes attending a department of general internal medicine were analyzed using a structured 5- to 10-minute interview. Within a period of 4 months, all patients with diabetes mellitus referred to the IVth Medical Department (speciality: geriatrics) were screened. Screening took place close to the day of admission. Following the screening interview, the interviewer initiated an individualized diabetes education according to the patient’s needs and resources. The screening interview covered clinical data, functional limitations and disabilities, diabetes complications, patient’s competence and motivation for further education.

Results:

205 patients with diabetes were seen (prevalence: 30.0%). 24 of them were newly diagnosed (prevalence: 3.5%). Overall, the screening revealed remarkable heterogeneity in patients with diabetes mellitus. 45 patients with previously known diabetes denied any diabetes education prior to hospital admission. Shorter diabetes duration, cognitive impairment, and treatment without insulin were significant and independent risk factors for missing diabetes education. Only 17.4% of patients on an insulin regimen prior to hospital admission performed no monitoring of blood glucose at home. Most patients holding their own blood glucose monitoring device performed daily measurements. Finally, 119 lessons of individual diabetes education were initialized in 73 patients (incidence: 17.4% of all admitted patients).

Conclusion:

Lack of education is common. As heterogeneity of patients with diabetes is striking, diabetes education has to be tailored to the individual needs and resources of the patients attending an acute care unit. Therefore, an individualized approach has proven to be suitable. In this context, a short structured interview is a useful tool for data assessment and scheduling of education lessons.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinrich Burkhardt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Burkhardt, H., Gehrlein, M., Eisenhofer, S. et al. Individuelle Beratung von Patienten mit Diabetes mellitus im Akutkrankenhaus. Med Klin 98, 601–608 (2003). https://doi.org/10.1007/s00063-003-1305-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-003-1305-6

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation