Skip to main content
Log in

Späte infektiöse Komplikationen nach Hochdosistherapie und autologer Blutstammzelltransplantation

Late Infectious Complications After High-Dose Therapy and Autologous Blood Stem Cell Transplantation

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Fragestellung: Bisher liegen nur wenige publizierte Daten zur Häufigkeit und Art später infektiöser Komplikationen nach Hochdosistherapie (HDT) mit autologer Blutstammzelltransplantation (ASCT) vor. Diese prospektiv angelegte Untersuchung wurde daher durchgeführt, um potentielle prädiktive Faktoren für späte (nach Entlassung aus der stationären HDT auftretende) Infektionen zu ermitteln und den Sinn prophylaktischer Maßnahmen zu klären.

Patienten und Methodik: Die klinischen Daten von 192 fortlaufend in der genannten Institution mit HDT und ASCT behandelten Patienten wurden bezüglich später Infektionen analysiert. Nach Entlassung aus der stationären HDT waren die 166 auswertbaren Patienten (84 mit hämatologischen Malignomen, 82 mit soliden Tumoren) ambulant alle 4–12 Wochen untersucht und speziell bezüglich aller zwischenzeitlichen Infektionen befragt worden. Zur Pneumocystis-carinii-Prophylaxe wurden Pentamidin-Inhalationen oder orales Cotrimoxazol über 3–4 Monate nach ASCT eingesetzt.

Ergebnisse: In den ersten 6 Monaten nach ASCT (nach Entlassung aus der stationären HDT) sahen wir im Median eine infektiöse Episode pro Patient (Range 0–6), in der Regel leichtere Infektionen (meist banale obere Atemwegsinfektionen). 17 Patienten mussten stationär wegen Infektionen behandelt werden (15 davon mit hämatologischen Diagnosen), drei davon (alle mit hämatologischen Diagnosen) starben trotz Intensivtherapie infolge von Pneumonien durch opportunistische Erreger (vor allem Pneumocystis-carinii-Pneumonie [PcP]). Im zweiten Halbjahr nach ASCT wurden fünf Patienten (mit hämatologischen Malignomen) stationär antiinfektiös behandelt, ohne weitere Todesfälle. Frühe dokumentierte Infekte (Pneumonie, Bakteriämie oder Clostridium-difficile-Kolitis) waren mit einem erhöhten Risiko für späte schwere Infekte assoziiert. Zoster trat bei 18% der Patienten innerhalb von 12 Monaten nach ASCT auf, häufiger nach vermehrter Vorchemotherapie (25% vs. 11% nach geringerer Vortherapie), am häufigsten bei Patienten mit rezidivierten Lymphomen (32%).

Schlussfolgerungen: Nach der Entlassung nach ASCT treten signifikante Infektionen relativ selten auf. Patienten mit hämatologischen Malignomen oder nach dokumentierten frühen Infektionen haben ein signifikant höheres Risiko für ernstere Infektionen und sollten sorgfältig nachuntersucht werden. Bei Risikopatienten mit hämatologischen Diagnosen und evtl. soliden Tumoren ist eine konsequente PcP-Prophylaxe erforderlich. Ein Teil der Patienten mit rezidivierten Lymphomen kommt für eine Zoster-Prophylaxe mit niedrig dosiertem Aciclovir in Frage, um das Ausmaß der Zoster-Erkrankung zu vermindern. In jedem Fall ist es wichtig, dass die Patienten über die Zoster-Frühsymptome gut informiert sind, um möglichst rasch eine effektive Zoster-Therapie erhalten zu können.

Abstract.

Aim: Only a few data on frequency and character of late infectious complications after high-dose therapy (HDT) and autologous blood stem cell transplantation (ASCT) have been published. This prospective study was carried out to identify potential predictive factors for late infections (occurring after discharge following HDT) and to clarify the usefulness of prophylactic measures.

Patients and Methods: Clinical data of 192 consecutive patients treated with HDT and ASCT in a single hospital were analyzed on late infectious complications. After discharge following HDT, the 166 evaluable patients (84 with hematologic malignancies, 82 with solid tumors) had been examined and interviewed on infections every 4–12 weeks after ASCT. For Pneumocystis carinii prophylaxis, inhalation with pentamidine or oral cotrimoxazole was used for 3–4 months following ASCT.

Results: In the first 6 months following ASCT (after discharge) we saw on average one infectious episode per patient (median, range 0–6), usually light infections (mostly banal upper airway infections). 17 patients had to be treated in hospital for infectious (15 of whom with hematologic malignancies), three of whom (only with hematologic malignancies) died in spite of intensive care as a result of pneumonias due to opportunistic causative agents (mainly Pneumocystis carinii [PcP]). In the second half of the year after ASCT, five patients (with hematologic malignancies) had to be hospitalized due to infections. No further infection-related death occurred. Early documented infections (pneumonia, bacteremia or Clostridium difficile colitis) were associated with an increased risk for late serious infections. Zoster occurred in 18% of patients within 12 months, more frequently after increased pretreatment (25% vs. 11% after less pretreatment), most frequently in patients with relapsed lymphomas (32%).

Conclusions: Significant late infectious complications after ASCT are uncommon. Patients with hematologic malignancies have a significantly increased risk of more serious infections and should be observed carfully. For risk patients with hematologic malignancies and possibly solid tumors, a strict PcP prophylaxis is required. Patients with relapsed lymphomas could possibly be treated preventively against zoster with low-dose aciclovir to reduce the extent of zoster disease. Each patient should be informed carefully that early signs of zoster require an effective zoster treatment as soon as possible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingang des Manuskripts: 21.6.2002. Annahme des überarbeiteten Manuskripts: 17.9.2002.

RID="*"

ID="*" Korrespondierende Autorenschaft.

RID="*"

ID="*" Korrespondierende Autorenschaft.

Korrespondenzanschrift Dr. Bernd Metzner, Leitender Arzt, Medizinische Klinik II (Onkologie/Hämatologie), Klinikum Oldenburg, Dr.-Eden-Straße 10, 26133 Oldenburg, Telefon (+49/441) 403-2611, -2614, Fax -2892, -2654, E-Mail: metzner.bernd@klinikum-oldenburg.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Metzner, B., Grüneisl, R., Gebauer, W. et al. Späte infektiöse Komplikationen nach Hochdosistherapie und autologer Blutstammzelltransplantation. Med Klin 97, 650–658 (2002). https://doi.org/10.1007/s00063-002-1208-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-002-1208-y

Navigation