Skip to main content
Log in

Zusammenhang zwischen akuter und chronischer Abstoßungsreaktion nach Nierentransplantation

From Acute to Chronic Rejection after Kidney Transplantation

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Hintergrund: Die akute Abstoßungsraktion ist der beste Prediktor für eine chronische Abstoßungsreaktion nach einer Nierentransplantation. Einer erfolgreichen Therapie der akuten Abstoßungsreaktion kommt im Hinblick auf die Langzeitfunktion unverändert eine besondere Bedeutung zu.

Klinik: Der Zusammenhang zwischen akuter und chronischer Abstoßungsreaktion wird beeinflusst durch die Anzahl der Abstoßungsepisoden, den klinischen und histologischen Schweregrad, das zeitliche Auftreten der Abstoßungsepisoden, durch Residuen nach akuter Abstoßungsepisode und durch individuelle Probleme beim Spender oder Empfänger.

Therapie: Die immunsuppressive Standardtherapie, bestehend aus Calcineurininhibitoren wie Cyclosporin A oder Tacrolimus sowie den antiproliferativen Medikamenten. Azathioprin oder Mycophenolatmofetil und Corticosteroiden, muss bei akuter Abstoßungsreaktion intensiviert werden. Für die akute Intervention stehen Antikörperpräparate zur Verfügung wie ATG oder OKT3. Parallel wird eine kurzfristige Erhöhung der Cortisontagesdosen vorgenommen.

Schlussfolgerung: In dieser Übersichtsarbeit wird der Zusammenhang zwischen akuter und chronischer Abstoßungsreaktion aus klinischer Sicht analysiert und die therapeutischen Möglichkeiten aufgezeigt. Die akute Abstoßungsreaktion hat unverändert einen großen Einfluss auf das Transplantatüberleben, das möglicherweise nur durch eine frühzeitige Abstoßungsbehandlung verbessert werden kann.

Abstract.

Background: Increased frequency of acute rejection episodes is the best predictor for the development of an chonic rejection process in kidney transplantation. An effective antirejection therapy is critical to prevent transplant failure due to chronic rejection.

Objective: The relationship between acute and chronic rejection is determined by the number of rejection episodes, clinical and histological grading, timing, residual function and individual problems of donor and recipient.

Therapy: Standard immunosuppression with calcineurin inhibitors such as cyclosporine or tacrolimus and antiproliferative substances such as azathioprine or mycophenolatemofetile have to be intensified when an acute rejection episode occurs. For maximal immunosuppression antibody preparations such as ATG and OKT3 in combination with with a short course of steroid pulse therapy are available.

Conclusion: In this review we summarize the clinical implications and therapeutic consequences of the relationship between acute and chronic rejection. The acute rejection episode has still a great impact on long-therm graft outcome which may only be improved by a prompt treatment of initial acute rejection episodes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingang des Manuskripts: 18.6.2001. Annahme des überarbeiteten Manuskripts: 26.8.2002.

Korrespondenzanschrift Dr. Wolfgang Arns, Kliniken der Stadt Köln, Medizinische Klinik I, Köln-Merheim, Ostmerheimer Straße 200, 51109 Köln, Telefon (+49/221) 8907-0, Fax 8991163, E-Mail: wolfgang.arns@uni-koeln.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Arns, W., Weber, M. Zusammenhang zwischen akuter und chronischer Abstoßungsreaktion nach Nierentransplantation. Med Klin 97, 609–613 (2002). https://doi.org/10.1007/s00063-002-1206-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-002-1206-0

Navigation