Skip to main content
Log in

Therapie des akuten ischämischen Schlaganfalls mit EPAR (Endovascular Photoacoustic Recanalization)

Prinzip und eigene Erfahrungen

Endovascular Therapy of Acute Ischemic Stroke with EPAR (Endovascular Photoacoustic Recanalization). Technique and Single-Center Experience

  • Originalarbeit
  • Published:
Klinische Neuroradiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel:

Die medikamentöse lokale intraarterielle Fibrinolyse (LIF) ist ein mittlerweile anerkanntes und etabliertes Verfahren. Ungeachtet der Wahl des Fibrinolytikums liegen die Rekanalisationszeiten allerdings bei 1–2 h, so dass zunehmend neue mechanische Techniken erprobt werden, die eine Verkürzung der Rekanalisationszeiten ermöglichen sollen. Durch eine schnellere Rekanalisation kann die Infarktgröße verkleinert werden, was zu einem besseren klinischneurologischen Outcome führt. In der vorliegenden Arbeit werden die Technik der Laserlyse und erste Ergebnisse vorgestellt. Die Patienten wurden im Rahmen der „Safety and Performance Study“ bzw. der Folgestudie („Pivotal Study“) eingeschlossen. Vor der Behandlung wurden NIHSS („National Institute of Health Stroke Scale“) sowie mRS („modified Rankin Scale“) erhoben. Der Grad der Rekanalisation wurde anhand der angiographischen Ergebnisse ermittelt. Die klinischen Verlaufsuntersuchungen erfolgten 24 h, 7 Tage und 30 Tage nach Behandlung.

Patienten:

20 Patienten wurden eingeschlossen. 13 Patienten wurden mit Gefäßverschlüssen im vorderen und sieben Patienten mit Verschlüssen im hinteren Stromkreislauf in die Studie aufgenommen. Entsprechend den Vorgaben der Studie wurden zwölf Behandlungen als technisch komplett mit dem EPAR-System und acht Behandlungen als inkomplett eingestuft. In fünf von acht Fällen wurde der Laserkatheter eingeführt, aber keine Laserbehandlung durchgeführt.

Ergebnisse:

Die Rekanalisationsergebnisse im vertebrobasilären Stromgebiet mit einer 86%igen Rekanalisationsrate bei einer mittleren Laserzeit von 7,6 min (1,3–18,9 min) sind viel versprechend, während die Rekanalisationsrate im vorderen Stromkreislauf lediglich 31% betrug (mittlere Laserzeit von 5,5 min [0–15,6 min]).

Schlussfolgerung:

Neben dem Nachweis des Studienziels Sicherheit und technische Machbarkeit erwies sich diese neue Methode als effektiv in Bezug auf eine rasche Rekanalisation, so dass sie eine weitere Therapieoption zur Behandlung des akuten Schlaganfalls darstellen könnte.

Abstract

Background and Purpose:

Local intraarterial fibrinolysis (LIF) has become an accepted and well-established therapy. Despite the use of different fibrinolytics, LIF is time-consuming with recanalization times between 1–2 h. Improvement of recanalization time with new mechanical technologies is now the favored advance to save tissue at risk with the consequence of a better clinical outcome. The article describes the EPAR device as a new laser technology which was enrolled in the “Safety and Performance Study” as well as in the “Pivotal Study” at the Department of Neuroradiology, University Hospital Freiburg, Germany. The National Institutes of Health Stroke Scale (NIHSS) score and the modified Rankin Scale (mRS) score were recorded before treatment. The presence of recanalization was assessed by angiography. To measure outcome, follow-up examinations were done at 24 h, 7 days, and 30 days.

Patients:

20 patients were enrolled. 13 patients suffered from vessel occlusion in the anterior circulation and seven patients from vessel occlusions in the posterior circulation. Complete EPAR treatment was possible in twelve patients. Incomplete treatment occurred in eight patients and was defined as intention to treat with EPAR, including those cases in which the microcatheter entered the patient but the treatment could not be completed as per protocol. In five of these patients the laser was not fired.

Results:

The recanalization rate in the vertebrobasilar artery territory (86%) showed promise with a mean lasing time of 7.6 min (1.3–18.9 min), whereas the recanalization rate in the anterior circulation was 31% (mean lasing time: 5.5 min [0–15.6 min]).

Conclusion:

This study demonstrates the safety and technical feasibility of EPAR. This new technique may provide another treatment option in the therapeutic armamentarium for patients with acute ischemic stroke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ansgar Berlis.

Additional information

Herrn Professor Dr. Martin Schumacher, Leiter der Sektion Neuroradiologie des Universitätsklinikums Freiburg, zu seinem 60. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Berlis, A., Hetzel, A., Kretzer, S. et al. Therapie des akuten ischämischen Schlaganfalls mit EPAR (Endovascular Photoacoustic Recanalization). Klinische Neuroradiolgie 14, 174–186 (2004). https://doi.org/10.1007/s00062-004-5385-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00062-004-5385-3

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation