Skip to main content
Log in

Läsionsverteilung von Hirnstamminfarkten im MRT

Lesion Pattern of Brain Stem Infarctions

  • Originalarbeit
  • Published:
Klinische Neuroradiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel:

Seit langer Zeit sind typische Hirnstammsyndrome bekannt. Eines der häufigsten ist das Wallenberg- Syndrom bei dorsolateralem Medulla-oblongata-Infarkt. Ursache ist hier meist ein Verschluss der ipsilateralen PICA. Die Vielzahl der Syndrome auf der einen Seite sowie die Klassifikation der Hirnstamminfarkte in Gruppen andererseits können als Hinweis darauf angesehen werden, dass die Hirnstamminfarkte regelmäßig bestimmte Territorien und Gebiete bevorzugen. Inwieweit diese Hypothese zutrifft, sollte an einem Patientenklientel mit akuten Hirnstamminfarkten untersucht werden. Ziel unserer Arbeit war die Darstellung typischer Läsionsverteilungen bei Patienten mit akutem Hirnstamminfarkt.

Patienten und Methoden:

Bei 117 Patienten mit akutem, klinisch und im MRT nachgewiesenem Hirnstamminfarkt wurden die MRT-Läsionen (T2-w) normalisiert und schichtweise übereinander projiziert. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden alle Läsionen auf dieselbe Seite projiziert. Die Läsionen wurden sowohl anatomisch mit Hilfe anatomischer Atlanten korreliert als auch zu bekannten Darstellungen der Hirnstammdurchblutung in Verbindung gesetzt.

Ergebnisse:

Die 117 Patienten (36 Frauen, 81 Männer) waren im Mittel 63,5 Jahre alt (Median 64,5; SD 12,7 Jahre). 85 Patienten (73%) hatten solitäre frische Hirnstamminfarkte, 19 Patienten (16%) wiesen zusätzlich frische Kleinhirninfarkte auf, neun Patienten (8%) zusätzlich frische supratentorielle Infarkte. Vier Patienten (3,4%) hatten multiple frische Infarkte in mindestens drei Gefäßterritorien. 65 Patienten (56%) wiesen im MRT keine Hinweise auf vorangegangene Ischämien auf. Die Hirnstamminfarkte zeigten typische Verteilungsmuster in unterschiedlichen Höhen in Bezug auf Ausdehnung, Schwerpunkt und im Verhältnis zur Mittellinie, den äußeren Begrenzungen des Hirnstammes und den bekannten Gefäßterritorien. In unserer Studie lag das Maximum nach Überlagerung aller Infarkte in Höhe der Medulla oblongata im lateralen Gefäßterritorium, welches von den Vertebralarterien über die PICA versorgt wird. In Übereinstimmung mit der klinischen Erfahrung, dass paramediane Ponsinfarkte die “typischen“ Ponsinfarkte darstellen, fanden wir das Maximum aller pontinen Infarkte weiter ventral in den anteromedialen und anterolateralen Gefäßterritorien, hervorgerufen durch Gefäßverschlüsse pontiner Äste aus der Arteria basilaris. Mesenzephal schließlich lag das Maximum aller Infarkte erneut im anteromedialen und anterolateralen Gefäßterritorium.

Schlussfolgerung:

Diese Untersuchung kann als Basis dienen, über die Analyse der Läsionsverteilung „typisch“ lokalisierte Hirnstamminfarkte von atypischen Läsionen zu differenzieren. Dies könnte insbesondere bei einzelnen, differentialdiagnostisch fraglichen Läsionen hilfreich sein.

Abstract

Background and Aim:

Clinical brain stem stroke patterns are well known. One of the best known is the Wallenberg syndrome, caused by dorsolateral medullary infarction mostly due to occlusion of the ipsilateral PICA. There are numerous brain stem syndromes. The tendency to categorize the symptoms clinically into syndromes leads to the hypothesis that brain stem ischemia affects certain regions preferentially. Aim of our study was to show typical lesion patterns of brain stem infarctions.

Patients and Methods:

117 patients suffering from clinically and MRI proven acute brain stem infarctions were included. The MRI lesions (T2-w) were normalized and superimposed. For better comparison all lesions were projected to the same side (left). The lesion patterns were compared with anatomical atlases and atlases showing the vascular territories of the brain stem.

Results:

The mean age of the 117 patients (36 women, 81 men) was 63.5 years (median 64.5; SD 12.7 years). 85 patients (73%) had solitary acute ischemic brain stem lesions, 19 patients (16%) had acute cerebellar lesions in addition and nine patients (8%) had additional acute supratentorial ischemic stroke lesions. Four patients (3.4%) had multiple acute ischemic stroke lesions in at least three territories. 65 patients (56%) had no former infarctions on MRI. The brain stem stroke lesions showed a typical pattern concerning extension, center of the lesion, relation to the midline and to the periphery of the brain stem and to the known vascular territories.

Conclusion:

This study can help to provide a basis for differentiation of “typical” ischemic brain stem lesions from “atypical” localized lesions due to other reasons.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Fitzek.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fitzek, S., Fitzek, C., Marx, J. et al. Läsionsverteilung von Hirnstamminfarkten im MRT. Klinische Neuroradiolgie 13, 203–207 (2003). https://doi.org/10.1007/s00062-003-4365-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00062-003-4365-3

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation