Skip to main content

Advertisement

Log in

Der Impact-Faktor als Parameter zur Evaluation von Forscherinnen/Forschern und Forschung

The Journal Impact Factor as a Parameter for the Evaluation of Researchers and Research

  • Übersichtsarbeit
  • Published:
Klinische Neuroradiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Impact-Faktor (IF, journal impact factor), der alljährlich vom Institute for Scientific Information ® (Philadelphia, USA) publiziert wird, hat mittlerweile in Deutschland und Europa eine weite Verbreitung als scientometrischer Parameter zur Evaluation von Forschung und Forscherinnen/Forschern gefunden. Der vorliegende Artikel setzt sich kritisch mit dem IF auseinander. Dabei wird zunächst auf die Prozesse der Produktion, des Transfers und der Verwendung medizinischen Wissens eingegangen, denn der IF greift aufgrund seiner Reflexivität in diese Prozesse ein. Nebenfolgen der IF-Verwendung im Sinne der Reflexivität werden auf der Ebene der Autorin/des Autors, der Zeitschrift und Fachdisziplin sowie in Bezug auf gesamtgesellschaftliche Wissensprozesse untersucht. Zudem wird herausgearbeitet, inwieweit der IF als Indikator für die Qualität eines Zeitschriftenartikels, einer Zeitschrift und für die Qualität von individuellen und kollektiven Forschungsleistungen geeignet ist. Der Artikel votiert für 1. eine Forschungsevaluation entsprechend den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und 2. eine intensivere Beschäftigung mit und Gestaltung von medizinischen Wissensprozessen.

Abstract

The journal impact factor (IF), which is published annually by the Institute for Scientific Information ® (Philadelphia, USA), is meanwhile in widespread use as a scientometric parameter for the evaluation of research and researchers in Germany and other European countries. The present article subjects the IF to critical analysis. It first deals with processes of production, transfer, and use of medical knowledge, because the IF intervenes in these processes on account of its reflexivity. Secondary effects of the IF resulting from its reflexivity are discussed with the focus on the level of the author, the journal and the medical discipline as well as on social knowledge processes in society. In addition, the extent to which the IF is appropriate for evaluating the quality of a specific article, of a journal or of individual and collective research achievements is discussed. The present article calls for 1. research evaluation in accordance with the recommendations of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Council) and of the Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Association of the Scientific Medical Societies) and 2. more intensive occupation with and organization of medical knowledge processes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Franz Kaltenborn.

Additional information

Modifizierter Nachdruck aus Medizinische Klinik 2003;98:153–69 (No. 3); DOI 10.1007/s00063-003-1240-6.

Gegenüber dem Originalartikel wurden Tabelle 2 und Abbildung 2 geändert, um der Leserschaft der Klinischen Neuroradiologie ein Beispiel aus ihrem Fachgebiet zu präsentieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kaltenborn, KF., Kuhn, K. Der Impact-Faktor als Parameter zur Evaluation von Forscherinnen/Forschern und Forschung. Klinische Neuroradiolgie 13, 173–193 (2003). https://doi.org/10.1007/s00062-003-4364-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00062-003-4364-4

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation