figure 1

Das Einstellen des neuen Audioprozessors ist dank der neuen Smartphone App AudioKey kinderleicht.

© Med El

_ Med-El, Hersteller von Hörimplantat-Systemen und Hörlösungen, hat einen neuen Audioprozessor für Cochlea-Implantate entwickelt, bei dem Wünsche von Experten und Nutzern umgesetzt wurden: den Sonnet 2. Er will mit Spitzentechnologie, bester Hörleistung und attraktivem Design bei Nutzern wie Experten gleichermaßen punkten. Ab sofort können Med-El-Nutzer ihren Audioprozessor auch mit dem Smartphone bedienen: mit der innovativen App AudioKey.

Der neue Audioprozessor Sonnet 2 mit Automatic Sound Management (ASM) 3.0 Technologie passt sich automatisch an die jeweilige Situation an und filtert störende Geräusche noch besser als bisher aus den Umgebungsgeräuschen heraus. Das bedeutet: noch besseres Hören selbst in schwierigsten Hörsituationen. „Erfahrene CI-Nutzer, die den Sonnet 2 innerhalb der Testphase bereits erproben durften, beschrieben den Klang insbesondere beim Musikhören als noch dynamischer und klarer als bisher“, so Gregor Dittrich, Geschäftsführer von Med-El Deutschland.

Die im neuen Audioprozessor enthaltene innovative elektronische Plattform ermöglicht eine intelligente Art der Signalverarbeitung, für ein individuell optimiertes Hören auch in herausfordernden Hörumgebungen. Für Nutzer bedeutet dies, dass sie sich keine Gedanken mehr über das Ändern von Einstellungen machen müssen: Die integrierte „Adaptive Intelligenz“ erkennt Änderungen in der Hörumgebung automatisch und der Sonnet 2 wählt jeweils die optimale Signalvorverarbeitung, einschließlich der Reduzierung von Windgeräuschen und dem Herausfiltern von kontinuierlichen oder plötzlich auftretenden Störgeräuschen.

Wie sie ihre Einstellungen ändern wollen, entscheiden die Nutzer selbst: ob mit dem FineTuner Echo, der neuen Fernbedienung mit Display oder der Smartphone-App AudioKey. Mit der App lassen sich aber nicht nur die Einstellungen des Prozessors intuitiv und leicht bedienen, sie hilft im Falle des Falles sogar, den Sonnet 2 wiederzufinden, und ermöglicht Eltern, die Prozessor-Einstellungen ihres Kindes zu überwachen.

Der Sonnet 2 lässt sich mittels Bluetooth und dem brandneuen AudioLink mit Smartphones und Tablets verbinden. So können Nutzer entspannt telefonieren, ohne ihr Telefon in der Hand halten zu müssen. Musik lässt sich über den AudioLink direkt in den Prozessor streamen, für bilateral versorgte CI-Nutzer natürlich in Stereo. Für TV gibt es sogar eine eigene Docking-Station.