Skip to main content
Log in

Management des chronischen Koronarsyndroms

Management of chronic coronary syndrome

  • CME
  • Published:
Herz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die koronare Herzkrankheit ist immer noch die häufigste Todesursache in den Industrieländern. Dieser CME-Artikel greift wichtige Punkte aus den aktuellen Leitlinien zum chronischen Koronarsyndrom der European Society of Cardiology (ESC) bzw. zum Brustschmerz der American Heart Association (AHA)/des American College of Cardiology (ACC) auf und kommentiert sie.

Abstract

Coronary artery disease remains the leading cause of death in developed countries. This CME article addresses and comments on important aspects from the current guidelines for the diagnosis and management of chronic coronary syndrome of the European Society of Cardiology (ESC) and the current guidelines for the evaluation and diagnosis of chest pain of the American Heart Association (AHA)/the American College of Cardiology (ACC).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Statista (2022) Häufigste Todesursachen in Ländern mit hohem und niedrigem Einkommen im Jahr 2016. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/990596/umfrage/todesursachen-in-laendern-mit-hohem-und-niedrigem-einkommen/. Zugegriffen: 9. Juli 2022

  2. Knuuti J, Wijns W, Saraste A et al (2020) 2019 ESC guidelines for the diagnosis and management of chronic coronary syndromes. Eur Heart J 41:407–477. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehz425

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Saraste A, Knuuti J (2020) ESC 2019 guidelines for the diagnosis and management of chronic coronary syndromes: recommendations for cardiovascular imaging. Herz 45:409–420. https://doi.org/10.1007/s00059-020-04935-x

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Writing Committee Members, Gulati M, Levy PD et al (2021) 2021 AHA/ACC/ASE/CHEST/SAEM/SCCT/SCMR guideline for the evaluation and diagnosis of chest pain: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol 78:e187–e285. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2021.07.053

    Article  Google Scholar 

  5. Joseph A, Ackerman D, Talley JD et al (1993) Manifestations of coronary atherosclerosis in young trauma victims—an autopsy study. J Am Coll Cardiol 22:459–467

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Roffi M, Patrono C, Collet JP et al (2016) 2015 ESC guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: task force for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 37:267–315. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehv320

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Collet JP, Thiele H, Barbato E et al (2021) 2020 ESC guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation. Eur Heart J 42:1289–1367. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaa575

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Montalescot G, Sechtem U, Achenbach S et al (2013) 2013 ESC guidelines on the management of stable coronary artery disease: the task force on the management of stable coronary artery disease of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 34:2949–3003. https://doi.org/10.1093/eurheartj/eht296

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Bairey Merz CN, Pepine CJ, Walsh MN et al (2017) Ischemia and no obstructive coronary artery disease (INOCA): developing evidence-based therapies and research agenda for the next decade. Circulation 135:1075–1092. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.116.024534

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Kunadian V, Chieffo A, Camici PG et al (2020) An EAPCI expert consensus document on ischaemia with non-obstructive coronary arteries in collaboration with European Society of Cardiology Working Group on Coronary Pathophysiology & Microcirculation. Endorsed by Coronary Vasomotor Disorders International Study Group. Eur Heart J 41:3504–3520. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaa503

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Ong P, Athanasiadis A, Perne A et al (2014) Coronary vasomotor abnormalities in patients with stable angina after successful stent implantation but without in-stent restenosis. Clin Res Cardiol 103:11–19. https://doi.org/10.1007/s00392-013-0615-9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Foldyna B, Udelson JE, Karady J et al (2018) Pretest probability for patients with suspected obstructive coronary artery disease: re-evaluating Diamond-Forrester for the contemporary era and clinical implications: insights from the PROMISE trial. Eur Heart J Cardiovasc Imaging. https://doi.org/10.1093/ehjci/jey182

    Article  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Visseren FLJ, Mach F, Smulders YM et al (2021) 2021 ESC guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Eur Heart J 42:3227–3337. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehab484

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Winther S, Schmidt SE, Mayrhofer T et al (2020) Incorporating coronary calcification into pre-test assessment of the likelihood of coronary artery disease. J Am Coll Cardiol 76:2421–2432. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2020.09.585

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Lee KK, Wereski R, Williams MC et al (2021) Population screening with coronary computed tomography angiography and the prevention of coronary events. Circulation 144:930–933. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.121.055784

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Greenwood JP, Ripley DP, Berry C et al (2016) Effect of care guided by cardiovascular magnetic resonance, myocardial perfusion scintigraphy, or NICE guidelines on subsequent unnecessary angiography rates: the CE-MARC 2 randomized clinical trial. JAMA 316:1051–1060. https://doi.org/10.1001/jama.2016.12680

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Lauer MS, Pothier CE, Magid DJ et al (2007) An externally validated model for predicting long-term survival after exercise treadmill testing in patients with suspected coronary artery disease and a normal electrocardiogram. Ann Intern Med 147:821–828. https://doi.org/10.7326/0003-4819-147-12-200712180-00001

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Shaw LJ, Berman DS, Picard MH et al (2014) Comparative definitions for moderate-severe ischemia in stress nuclear, echocardiography, and magnetic resonance imaging. JACC Cardiovasc Imaging 7:593–604. https://doi.org/10.1016/j.jcmg.2013.10.021

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Dewey M, Rief M, Martus P et al (2016) Evaluation of computed tomography in patients with atypical angina or chest pain clinically referred for invasive coronary angiography: randomised controlled trial. BMJ 355:i5441. https://doi.org/10.1136/bmj.i5441

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Chang HJ, Lin FY, Gebow D et al (2019) Selective referral using CCTA versus direct referral for individuals referred to invasive coronary angiography for suspected CAD: a randomized, controlled, open-label trial. JACC Cardiovasc Imaging 12:1303–1312. https://doi.org/10.1016/j.jcmg.2018.09.018

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Group DT, Maurovich-Horvat P, Bosserdt M et al (2022) CT or invasive coronary angiography in stable chest pain. N Engl J Med 386:1591–1602. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2200963

    Article  Google Scholar 

  22. Nagel E, Greenwood JP, McCann GP et al (2019) Magnetic resonance perfusion or fractional flow reserve in coronary disease. N Engl J Med 380:2418–2428. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1716734

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. De Bruyne B, Fearon WF, Pijls NH et al (2014) Fractional flow reserve-guided PCI for stable coronary artery disease. N Engl J Med 371:1208–1217. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1408758

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Xaplanteris P, Fournier S, Pijls NHJ et al (2018) Five-year outcomes with PCI guided by fractional flow reserve. N Engl J Med 379:250–259. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1803538

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Hachamovitch R (2015) Does ischemia burden in stable coronary artery disease effectively identify revascularization candidates? Ischemia burden in stable coronary artery disease effectively identifies revascularization candidates. Circ Cardiovasc Imaging 8:e352. https://doi.org/10.1161/CIRCIMAGING.113.000352

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Maron DJ, Hochman JS, Reynolds HR et al (2020) Initial invasive or conservative strategy for stable coronary disease. N Engl J Med 382:1395–1407. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1915922

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Mark DB, Spertus JA, Bigelow R et al (2022) Comprehensive quality-of-life outcomes with invasive versus conservative management of chronic coronary disease in ISCHEMIA. Circulation 145:1294–1307. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.121.057363

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Patel KK (2022) Improving symptoms and quality of life in stable coronary artery disease: an evolving paradigm. Circulation 145:1308–1311. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.122.059482

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Vermeltfoort IA, Raijmakers PG, Odekerken DA et al (2009) Association between anxiety disorder and the extent of ischemia observed in cardiac syndrome X. J Nucl Cardiol 16:405–410. https://doi.org/10.1007/s12350-008-9032-2

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Jespersen L, Hvelplund A, Abildstrom SZ et al (2012) Stable angina pectoris with no obstructive coronary artery disease is associated with increased risks of major adverse cardiovascular events. Eur Heart J 33:734–744. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehr331

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Patel KH, Doodnauth AV, Dunkley JC et al (2021) Aborted sudden cardiac death from vasospastic-induced ventricular fibrillation with normal coronary angiography: a case report and review of the literature. Am J Med Case Rep 9:78–82. https://doi.org/10.12691/ajmcr-9-1-20

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Ong P, Athanasiadis A, Sechtem U (2016) Intracoronary acetylcholine provocation testing for assessment of coronary vasomotor disorders. J Vis Exp. https://doi.org/10.3791/54295

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  33. Yilmaz A, Hill S, Schaufele T et al (2010) Exercise-induced spastic coronary artery occlusion at the site of a moderate stenosis: neither Prinzmetal’s angina nor cardiac syndrome X but “Prinzmetal X”. Circulation 122:e570–e574. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.110.984823

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Taqueti VR, Hachamovitch R, Murthy VL et al (2015) Global coronary flow reserve is associated with adverse cardiovascular events independently of luminal angiographic severity and modifies the effect of early revascularization. Circulation 131:19–27. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.114.011939

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Knott KD, Seraphim A, Augusto JB et al (2020) The prognostic significance of quantitative myocardial perfusion: an artificial intelligence-based approach using perfusion mapping. Circulation 141:1282–1291. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.119.044666

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  36. Feenstra RGT, Seitz A, Boerhout CKM et al (2022) Principles and pitfalls in coronary vasomotor function testing. EuroIntervention 17:1271–1280. https://doi.org/10.4244/EIJ-D-21-00402

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Grundy SM, Stone NJ, Bailey AL et al (2019) 2018 AHA/ACC/AACVPR/AAPA/ABC/ACPM/ADA/AGS/APhA/ASPC/NLA/PCNA guideline on the management of blood cholesterol: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association task force on clinical practice guidelines. J Am Coll Cardiol 73:e285–e350. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2018.11.003

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Udo Sechtem.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

U. Sechtem und P. Ong haben in den vergangenen 3 Jahren Vortragshonorare der Firma Abbott zum Thema koronare Funktionstestungen erhalten. A. Seitz und R. Bekeredjian geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Antwort ist richtig? Zur stabilen Angina pectoris zählt …

die De-novo-Angina CCS (Canadian Cardiovascular Society) 2.

die erstmalige Ruhe-Angina.

die Crescendo-Angina CCS 3.

die prolongierte Ruhe-Angina > 20 min.

die rezidivierende Angina bei seelischen Belastungen.

Welche Antwort zu Koronarerkrankungen ist richtig?

Die stabile Angina pectoris kann von der instabilen Angina pectoris sicher abgegrenzt werden.

Die asymptomatische koronare Herzkrankheit zählt zu den chronischen Koronarsyndromen.

Die aktuellen amerikanischen Leitlinien zum Brustschmerz nutzen ebenso wie die europäischen Leitlinien die Definition des chronischen Koronarsyndroms.

Bei einer sog. Ischämie mit nichtobstruktiven Koronararterien (INOCA) liegt in aller Regel ein nicht-invasiver pathologischer Ischämietest vor.

Der Begriff Angina pectoris mit nichtobstruktiven Koronararterien (ANOCA) sollte nicht verwendet werden, da sich dahinter fast immer nichtkardiale Schmerzen verbergen.

Welche Antwort zur Diagnostik ist richtig?

Funktionsstörungen der Koronararterien kann man bei Vorliegen einer hochgradigen Stenose ausschließen.

Die Screeninguntersuchung zum Ausschluss einer koronaren Herzkrankheit sollte immer ein Belastungs-EKG umfassen.

Eine Duplexsonographie der Halsgefäße ist dem Kalkscoring mit Computertomographie bei Screeninguntersuchungen vorzuziehen.

Eine Bildgebung zur Entdeckung von Plaques wird bei Screeninguntersuchungen nur empfohlen, wenn davon die Entscheidung zu einer medikamentösen präventiven Therapie abhängt.

Eine Funktionsuntersuchung bei Verdacht auf Störung der koronaren Vasodilatation kann nur invasiv erfolgen.

Welche Antwort zum Brustschmerz ist richtig?

Durch Umweltfaktoren und ungesündere Lebensweise ist die Vortestwahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer stenosierenden koronaren Herzkrankheit (KHK) bei Patienten mit Brustschmerzen in den letzten Jahren deutlich angestiegen.

Die Vortestwahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer stenosierenden KHK ist weitgehend unabhängig von der Art und dem Auslösemechanismus von Brustschmerzen.

Beträgt die Vortestwahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer stenosierenden KHK bei einem Patienten mit Brustschmerzen < 15 %, liegt die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten schwerwiegender klinische Ereignisse (Tod, Myokardinfarkt) mit jährlich 0,3 % so niedrig, dass die Suche nach einer Ischämie keinen Sinn hat.

Bei Brustschmerzpatienten mit niedriger Vortestwahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer stenosierenden KHK ist eine Zusatzdiagnostik mit Computertomographie (Koronarangiographie oder Kalkscoring) nicht sinnvoll.

Die ESC(European Society of Cardiology)-Leitlinie empfiehlt das Belastungs-EKG, wenn eine bildgebende Diagnostik zu teuer ist.

Welche Antwort zur Bildgebung ist richtig?

Die koronare Computertomographie-Angiographie (CCTA) ist sehr gut geeignet, um die hämodynamische Relevanz von Koronarstenosen bei Patienten mit Brustschmerzen einzuschätzen.

Bei schweren Koronarverkalkungen ist die Diagnose von Koronarstenosen mit CCTA erschwert, sodass bei älteren Patienten eine Stressbildgebung als weiterführende Diagnostik zu bevorzugen ist.

Für die Beurteilung der Prognose von Brustschmerzpatienten ist die kardiale Magnetresonanztomographie signifikant besser geeignet als die nuklearmedizinische SPECT(„single photon emission computed tomography“)-Untersuchung.

Pharmakologische Belastungsverfahren sind den physischen Belastungsverfahren in der Diagnostik einer Myokardischämie vorzuziehen.

Die ESC(European Society of Cardiology)-Leitlinie rät generell vom Einsatz des Belastungs-EKG bei Patienten mit Verdacht auf koronare Herzkrankheit ab.

Welche Antwort zu interventionellen Eingriffen ist richtig?

Die amerikanischen Leitlinien empfehlen bei Patienten mit stabiler Angina pectoris auf niedriger Belastungsstufe die direkte invasive Koronarangiographie.

Eine 95 %ige Koronarstenose in einem Koronargefäß mit einem Durchmesser von 4,0 mm lässt sich bei liegendem Koronardraht angiographisch gut darstellen.

Bei Patienten mit stabiler Angina pectoris lässt sich nach den Ergebnissen mehrerer randomisierter Studien die Zahl direkter invasiver Koronarangiographien signifikant reduzieren, ohne dass die Prognose der Patienten dadurch verschlechtert wird.

Bei der stabilen Angina pectoris kann der Patient auch nach sorgfältiger Aufklärung in aller Regel nicht beurteilen, welcher Therapiepfad für ihn der beste ist.

Nach den Ergebnissen der ISCHEMIA-Studie sollten Patienten mit einer Ischämie, die > 10 % des Myokards betrifft, schnell einer Koronarintervention zugeführt werden, um ihre Prognose zu verbessern.

Welche Antwort zu den Ergebnissen der ISCHEMIA-Studie ist richtig?

Die Lebensqualität von Patienten im invasiven Arm der ISCHEMIA-Studie war signifikant besser als bei Patienten im medikamentös-konservativen Arm, aber dieser Unterschied war geringer als die Verbesserung der Beschwerden im medikamentös-konservativen Arm im Lauf der Nachbeobachtung.

Eine mittlere bis schwere Ischämie in der Stressbildgebung beweist das Vorliegen einer koronaren Herzkrankheit mit hochgradiger Stenose.

In der ISCHEMIA-Studie wurden Patienten mit hochgradiger proximaler RIVA(Ramus interventricularis anterior)-Stenose ausgeschlossen.

In der ISCHEMIA-Studie war die Häufigkeit von Myokardinfarkten in den ersten 3 Jahren in beiden Armen gleich, nach 5 Jahren hatten Patienten im invasiven Arm signifikant seltener Myokardinfarkte.

Um Patienten in die therapeutische Entscheidungsfindung einzubeziehen, sollte nach der invasiven Koronarangiographie, aber vor einer Koronarintervention ein ausführliches Gespräch stattfinden.

Welche Antwort zu den Leitlinien ist richtig?

Die ESC(European Society of Cardiology)-Leitlinie zum chronischen Koronarsyndrom empfiehlt, bei Patienten mit bekannter koronarer Herzkrankheit (KHK) jährlich ein Belastungs-EKG und eine Echokardiographie durchzuführen.

Die ESC-Leitlinie zum chronischen Koronarsyndrom empfiehlt jährliche koronare Computertomographie-Angiographien, wenn bereits koronare Stents implantiert worden sind.

Nach kurz zurückliegendem akuten Koronarsyndrom oder Revaskularisation sollten im ersten Jahr ärztliche Nachuntersuchungen in 3‑monatigen Abständen durchgeführt werden.

Wird bei einem symptomatischen Patienten mit bekannter KHK eine Ischämie vermutet, soll nach den ESC-Leitlinien eine Stressbildgebung erfolgen.

Kommt ein asymptomatischer Patient zur Vorsorgeuntersuchung, gehört eine Duplexsonographie der Karotiden nach den ESC- und den US-Leitlinien zum Standarduntersuchungsprogramm.

Welche Antwort ist richtig?

Der Begriff Angina pectoris mit nichtobstruktiven Koronararterien (ANOCA) sollte vermieden werden, da bei Angina pectoris immer eine Ischämietestung notwendig ist.

Spasmen vom Prinzmetal-Typ können die Ursache für einen plötzlichen Herztod sein.

Bei Patienten mit Ischämie mit nichtobstruktiven Koronararterien (INOCA) muss ein pathologischer nicht-invasiver Ischämietest vorliegen.

Bei Patienten mit ausgeprägten Brustschmerzen, die vom Charakter her wie eine Angina pectoris beschrieben werden, darf man von einer nichtkardialen Ursache der Beschwerden ausgehen, wenn eine Koronarstenose invasiv ausgeschlossen wurde.

Eine koronare Funktionstestung wird bei Patienten mit Verdacht auf mikrovaskuläre Angina in der ESC(European Society of Cardiology)-Leitlinie dringend empfohlen.

Welche Antwort zu Koronarspasmen ist richtig?

Wenn die koronare Mikrovaskulatur unter Belastung nicht adäquat dilatiert, kann Angina pectoris auftreten.

Patienten mit invasiv nachgewiesenen Koronarspasmen haben nur Angina pectoris in Ruhe.

Mikrovaskuläre Koronarspasmen sind koronarangiographisch darstellbar.

Koronarspasmen vom Prinzmetal-Typ erkennt man an T‑Negativierungen im EKG während der Angina-pectoris-Beschwerden.

Störungen der mikrovaskulären Dilatation lassen sich nur invasiv diagnostizieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sechtem, U., Seitz, A., Ong, P. et al. Management des chronischen Koronarsyndroms. Herz 47, 472–482 (2022). https://doi.org/10.1007/s00059-022-05137-3

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-022-05137-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation