Skip to main content
Log in

Aorten- und Herzklappenerkrankungen, Kardiomyopathien und Herzinsuffizienz in der Schwangerschaft

Risikobewertung und Management

Aortic and valvular heart diseases, cardiomyopathies and heart failure in pregnancy

Risk assessment and management

  • CME
  • Published:
Herz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Frauen mit bekannten Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Kinderwunsch sollten rechtzeitig vor der Schwangerschaft eine umfassende Beratung erhalten. Diese ist als Grundlage einer informierten Entscheidungsfindung für Mütter und deren Familien unabdingbar. Des Weiteren sollte ein Behandlungsplan interdisziplinär erstellt und mit den Patientinnen besprochen werden. Zur Risikobewertung in der Schwangerschaft sollte die modifizierte Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (mWHO) verwendet werden. Auch wenn es sich bei Erkrankungen der Aorta um seltene Pathologien handelt, sind diese häufig lebensbedrohlich. Herzklappenerkrankungen sind häufiger. Aufgrund neuer Möglichkeiten in der Chirurgie und der Antikoagulation stellt die Therapie von Herzklappenerkrankungen eine besondere Herausforderung dar. Kardiomyopathien in der Schwangerschaft können Todesfälle und schwere kardiovaskulärer Komplikationen, wie eine fortschreitende Herzinsuffizienz oder thromboembolische Ereignisse, verursachen. Mittlerweile sind jedoch neuartige Behandlungsmöglichkeiten verfügbar.

Abstract

Women with known cardiovascular diseases (CVD) and a desire to have children should receive a timely comprehensive counselling before becoming pregnant. This is critical as the foundation for an informed decision-making process of the mother and her family. Furthermore, a detailed interdisciplinary management plan should be developed and discussed with the patient. The modified World Health Organization (mWHO) classification should be applied for maternal cardiovascular risk stratification. Although the prevalence of aortic pathologies is infrequent, they are often life-threatening conditions. Following the recent advances in terms of surgical management and anticoagulation, the adequate management of valvular heart disease is particularly challenging. Cardiomyopathies during pregnancy are associated with high maternal mortality and severe cardiovascular complications, such as progressive heart failure and thromboembolic events; however, novel treatment options have recently become available.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Regitz-Zagrosek V, Roos-Hesselink JW, Bauersachs J et al (2018) 2018 ESC Guidelines for the management of cardiovascular diseases during pregnancy. Eur Heart J 39(34):3165–3241. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehy340

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Sliwa K, van der Meer P, Petrie MC et al (2021) Risk stratification and management of women with cardiomyopathy/heart failure planning pregnancy or presenting during/after pregnancy: a position statement from the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology Study Group on Peripartum Cardiomyopathy. Eur J Heart Fail. https://doi.org/10.1002/ejhf.2133

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Kampman MA, Balci A, van Veldhuisen DJ et al (2014) N‑terminal pro-B-type natriuretic peptide predicts cardiovascular complications in pregnant women with congenital heart disease. Eur Heart J 35(11):708–715. https://doi.org/10.1093/eurheartj/eht526

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Ruys TP, Roos-Hesselink JW, Hall R et al (2014) Heart failure in pregnant women with cardiac disease: data from the ROPAC. Heart 100(3):231–238. https://doi.org/10.1136/heartjnl-2013-304888

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Siu SC, Sermer M, Colman JM et al (2001) Prospective multicenter study of pregnancy outcomes in women with heart disease. Circulation 104(5):515–521

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Sawlani N, Shroff A, Vidovich MI (2015) Aortic dissection and mortality associated with pregnancy in the United States. J Am Coll Cardiol 65(15):1600–1601. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2014.12.066

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Thalmann M, Sodeck GH, Domanovits H et al (2011) Acute type A aortic dissection and pregnancy: a population-based study. Eur J Cardiothorac Surg 39(6):e159–e163. https://doi.org/10.1016/j.ejcts.2010.12.070

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Gravholt CH, Andersen NH, Conway GS et al (2017) Clinical practice guidelines for the care of girls and women with Turner syndrome: proceedings from the 2016 Cincinnati International Turner Syndrome Meeting. Eur J Endocrinol 177(3):G1–G70. https://doi.org/10.1530/EJE-17-0430

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Whelton PK, Carey RM, Aronow WS et al (2018) 2017 ACC/AHA/AAPA/ABC/ACPM/AGS/APhA/ASH/ASPC/NMA/PCNA Guideline for the Prevention, Detection, Evaluation, and Management of High Blood Pressure in Adults. Hypertension 71(6):e13–e115. https://doi.org/10.1161/HYP.000000000000006

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Hameed A, Karaalp IS, Tummala PP et al (2001) The effect of valvular heart disease on maternal and fetal outcome of pregnancy. J Am Coll Cardiol 37(3):893–899

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. van Hagen IM, Thorne SA, Taha N et al (2018) Pregnancy outcomes in women with rheumatic mitral valve disease: results from the registry of pregnancy and cardiac disease. Circulation 137(8):806–816. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.117.032561

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Baumgartner H, Falk V, Bax JJ et al (2017) 2017 ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease. Eur Heart J 38(36):2739–2791. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehx391

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Orwat S, Diller GP, van Hagen IM et al (2016) Risk of pregnancy in moderate and severe aortic Stenosis: from the multinational ROPAC registry. J Am Coll Cardiol 68(16):1727–1737. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2016.07.750

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Nishimura RA, Otto CM, Bonow RO et al (2014) 2014 AHA/ACC guideline for the management of patients with valvular heart disease. J Am Coll Cardiol 63(22):e57–e185. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2014.02.536

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Silversides CK, Colman JM, Sermer M et al (2003) Early and intermediate-term outcomes of pregnancy with congenital aortic stenosis. Am J Cardiol 91(11):1386–1389

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Tzemos N, Silversides CK, Colman JM et al (2009) Late cardiac outcomes after pregnancy in women with congenital aortic stenosis. Am Heart J 157(3):474–480. https://doi.org/10.1016/j.ahj.2008.10.020

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. van Hagen IM, Roos-Hesselink JW, Ruys TP et al (2015) Pregnancy in women with a mechanical heart valve: data of the European society of cardiology registry of pregnancy and cardiac disease (ROPAC). Circulation 132(2):132–142. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.115.015242

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Abildgaard U, Sandset PM, Hammerstrom J et al (2009) Management of pregnant women with mechanical heart valve prosthesis: thromboprophylaxis with low molecular weight heparin. Thromb Res 124(3):262–267

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Sillesen M, Hjortdal V, Vejlstrup N et al (2011) Pregnancy with prosthetic heart valves—30 years’ nationwide experience in Denmark. Eur J Cardiothorac Surg 40(2):448–454. https://doi.org/10.1016/j.ejcts.2010.12.011

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Hassouna A, Allam H (2014) Limited dose warfarin throughout pregnancy in patients with mechanical heart valve prosthesis: a meta-analysis. Interact CardioVasc Thorac Surg 18(6):797–806. https://doi.org/10.1093/icvts/ivu009

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Xu Z, Fan J, Luo X et al (2016) Anticoagulation regimens during pregnancy in patients with mechanical heart valves: a systematic review and meta-analysis. Can J Cardiol 32(10):1248e1–1248e9. https://doi.org/10.1016/j.cjca .2015.11.005

    Article  Google Scholar 

  22. D’Souza R, Ostro J, Shah PS et al (2017) Anticoagulation for pregnant women with mechanical heart valves: a systematic review and meta-analysis. Eur Heart J 214(1):S351. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehx032

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Chan WS, Anand S, Ginsberg JS (2000) Anticoagulation of pregnant women with mechanical heart valves: a systematic review of the literature. Arch Intern Med 160(2):191–196

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Yinon Y, Siu SC, Warshafsky C et al (2009) Use of low molecular weight heparin in pregnant women with mechanical heart valves. Am J Cardiol 104(9):1259–1263

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Quinn J, Von Klemperer K, Brooks R et al (2009) Use of high intensity adjusted dose low molecular weight heparin in women with mechanical heart valves during pregnancy: a single-center experience. Haematologica 94(11):1608–1612

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. van Driel D, Wesseling J, Sauer PJ et al (2002) Teratogen update: fetal effects after in utero exposure to coumarins overview of cases, follow-up findings, and pathogenesis. Teratology 66(3):127–140

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Bauersachs J (2021) Heart failure drug treatment: the fantastic four. Eur Heart J 42(6):681–683. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaa1012

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. McNamara DM, Elkayam U, Alharethi R et al (2015) Clinical outcomes for peripartum cardiomyopathy in north America: results of the IPAC study (investigations of pregnancy-associated cardiomyopathy). J Am Coll Cardiol 66(8):905–914. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2015.06.1309

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Blauwet LA, Delgado-Montero A, Ryo K et al (2016) Right ventricular function in peripartum cardiomyopathy at presentation is associated with subsequent left ventricular recovery and clinical outcomes. Circ Heart Fail 9(5):e2756. https://doi.org/10.1161/CIRCHEARTFAILURE.115.002756

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Sliwa K (2020) Heart failure can affect everyone: the ESC Geoffrey Rose lecture. Eur Heart J 41(12):1298–1306. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaa084

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Hilfiker-Kleiner D, Haghikia A, Nonhoff J et al (2015) Peripartum cardiomyopathy: current management and future perspectives. Eur Heart J 36(18):1090–1097. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehv009

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  32. Arrigo M, Blet A, Mebazaa A (2017) Bromocriptine for the treatment of peripartum cardiomyopathy: welcome on BOARD. Eur Heart J 38(35):2680–2682. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehx428

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Regitz-Zagrosek V, Blomstrom Lundqvist C, Borghi C et al (2011) ESC Guidelines on the management of cardiovascular diseases during pregnancy. Eur Heart J 32(24):3147–3197. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehr218

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Kirchhof P, Benussi S, Kotecha D et al (2016) 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. Eur Heart J 37(38):2893–2962. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehw210

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Sliwa K, Hilfiker-Kleiner D, Petrie MC et al (2010) Current state of knowledge on aetiology, diagnosis, management, and therapy of peripartum cardiomyopathy. Eur J Heart Fail 12(8):767–778. https://doi.org/10.1093/eurjhf/hfq120

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Sliwa K, Blauwet L, Tibazarwa K et al (2010) Evaluation of bromocriptine in the treatment of acute severe peripartum cardiomyopathy: a proof-of-concept pilot study. Circulation 121(13):1465–1473. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.109.901496

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vera Regitz-Zagrosek.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

V. Regitz-Zagrosek, J. Krüger und K. Sliwa geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wann tritt eine peripartale Kardiomyopathie bei zuvor gesunden Frauen auf?

1 Jahr post partum

2 Jahre post partum

Kann vor der Entbindung und mehrere Monate nach der Geburt auftreten

Erst vor der Entbindung

Nach der Konzeption

Welche Aussage trifft auf Frauen zu, die in einer früheren Schwangerschaft eine peripartale Kardiomyopathie (PPCM) hatten und immer noch eine schlechte Herzfunktion haben?

Sie sollten eine erneute Schwangerschaft vermeiden.

Sie können problemlos mehre Kinder haben, da die PPCM nicht wieder auftritt.

Sie sollten auf eine sichere Kontrazeption verzichten.

Sie müssen während der Schwangerschaft mit ACE(„angiotensin-converting enzyme“)-Hemmern therapiert werden.

Sie müssen während der Schwangerschaft mit Aldosteronantagonisten therapiert werden.

Welche der folgenden Medikamente sollten für Frauen mit postpartaler Herzinsuffizienz und schlechter systolischer Funktion (Auswurffraktion: 20 %) möglichst nicht in Betracht gezogen werden?

Betaadrenerger Agonist

Betablocker

Diuretikum

Antikoagulanzien

Bromocriptin

Frauen mit einer Herzklappenprothese …

sollten ausschließlich von der*dem behandelnden Allgemeinmediziner*in betreut werden.

sollten idealerweise in einem Fachzentrum betreut werden.

sollten auf jegliche Antikoagulation verzichten.

müssen während der Schwangerschaft immer mit Vitamin-K-Antagonisten antikoaguliert werden.

müssen während der Schwangerschaft immer mit i.v. Heparin antikoaguliert werden.

Eine Frau mit Marfan-Syndrom und Kinderwunsch besucht Ihre Ambulanz. Was ist die beste diagnostische Methode zur Risikoevaluation vor einer Schwangerschaft?

Familienanamnese, Belastungstests und Echokardiographie

Kardiale Magnetresonanztomographie (CMR), NT-proBNP („N-terminal pro-B[brain]-type natriuretic peptide“) und 24-Stunden-EKG

Belastungstests, CMR und 24-Stunden-EKG

Familienanamnese, NT-proBNP und Echokardiographie

Echokardiographie, Familienanamnese und CMR

Eine 30-jährige Frau stellt sich in der 16. Schwangerschaftswoche mit Dyspnoe im NYHA(New York Heart Association)-Stadium II und einer Herzfrequenz von 85 Schlägen pro Minute vor. Es wird eine rheumatische Mitralklappenstenose mit einer Klappenöffnungsfläche von 1,3 cm2 diagnostiziert, die mittlere Druckdifferenz beträgt 10 mm Hg, der geschätzte systolische pulmonalarterielle Druck 45 mm Hg. Die Mitralklappenbeweglichkeit ist gut bei leichter Insuffizienz. Wie gehen Sie mit dieser Patientin um?

Engmaschige Nachkontrollen sind ausreichend.

Metoprolol und engmaschige Nachkontrollen.

Metoprolol + Furosemid und engmaschige Nachkontrollen.

Perkutane Mitralkommissurotomie.

Kommmissurotomie am offenen Herzen.

Eine 35-jährige Frau mit einem mechanischen Aortenklappenersatz wurde auf einen oralen Vitamin-K-Antagonisten umgestellt, nachdem sie ihr Kind per Sectio caesarea entbunden hat. Sie möchte das Neugeborene stillen. Was ist zu raten?

Stillen birgt das Risiko von Blutungen beim Säugling und ist kontraindiziert.

Stillen ist sicher, sofern das Baby Vitamin-K-Supplementation erhält.

Der Vitamin-K-Antagonist (VKA) sollte auf niedermolekulares Heparin umgestellt werden.

Der VKA sollte auf einen direkten Thrombininhibitor umgestellt werden.

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Eine 32-jährige Frau mit einem mechanischen Aortenklappenersatz nimmt täglich 5 mg Phenprocoumon ein. Es besteht ein Kinderwunsch, und die Patientin ist besorgt über mögliche fetotoxische Wirkungen der Antikoagulation. Sie bittet darum, auf niedermolekulares Heparin (LMWH) umgestellt zu werden. Welchen weiteren Vorteil, abgesehen von einem geringeren Risiko für embryotoxische Wirkungen während des 1. Trimesters, hätte die Umstellung auf LMWH in den Wochen 6 bis 12 der Schwangerschaft?

Geringeres Risiko für mütterliche hämorrhagische Komplikationen

Geringeres Risiko einer Fehlgeburt

Geringeres Risiko einer Klappenthrombose

Geringeres Risiko für fetale hämorrhagische Komplikationen

Keine Notwendigkeit zur Überwachung der gerinnungshemmenden Wirkung

Eine 34-jährige Frau mit einem mechanischen Aortenklappenersatz wurde zur Therapieberatung bei geplanter Schwangerschaft zu Ihnen überwiesen. Sie ist asymptomatisch, im Sinusrhythmus, und die Echokardiographie zeigt eine normale Ventrikel- und Klappenfunktion. Unter 2 mg Phenprocoumon täglich lag der INR(International Normalized Ratio)-Wert stabil bei 2,5. Welches gerinnungshemmende Regime ist zwischen Konzeption und 36. Schwangerschaftswoche (SSW) für die Mutter am sichersten?

Wechsel von Warfarin zu Dabigatran

Fortsetzung mit Phenprocoumon

Niedermolekulares Heparin (LMWH) bis zur 12. SSW, dann wieder Warfarin

LMWH

Unfraktioniertes Heparin bis zur 12. SSW, dann wieder Warfarin

Eine 33-jährige Frau mit einem mechanischen Mitralklappenersatz wurde zur Therapieberatung bei geplanter Schwangerschaft zu Ihnen überwiesen. Sie ist asymptomatisch, im Sinusrhythmus, und die Echokardiographie zeigte eine normale Ventrikel- und Klappenfunktion. Unter 5 mg Phenprocoumon täglich lag der INR(International Normalized Ratio)-Wert stabil bei 3. Welches gerinnungshemmende Regime wird von den ESC(European Society of Cardiology)-Leitlinien zur Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schwangerschaft unter diesen Umständen bevorzugt?

Fortsetzung von Phenprocoumon bis zur 36. Schwangerschaftswoche (SSW)

Ersetzen von Phenprocoumon durch niedermolekulares Heparin (LMWH) mit wöchentlicher Kontrolle des Anti-Xa-Spiegels zwischen der 6. und 12. SSW, danach Wiederaufnahme von Phenprocoumon

Ersetzen von Phenprocoumon durch LMWH mit wöchentlicher Kontrolle des Anti-Xa-Spiegels vor der Konzeption und Fortsetzen des LMWH bis zur 12. SSW, danach Wiederaufnahme von Phenprocoumon

Ersetzen von Phenprocoumon durch LMWH mit wöchentlicher Kontrolle des Anti-Xa-Spiegels ab der 6. bis zur 36. SSW

Phenprocoumon vor der Konzeption bis zur 36. SSW durch Dabigatran ersetzen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Regitz-Zagrosek, V., Krüger, J. & Sliwa, K. Aorten- und Herzklappenerkrankungen, Kardiomyopathien und Herzinsuffizienz in der Schwangerschaft. Herz 46, 385–396 (2021). https://doi.org/10.1007/s00059-021-05049-8

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-021-05049-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation