Skip to main content
Log in

Kardiale Speichererkrankungen

Stellenwert der genetischen Diagnostik

Cardiac involvement in storage diseases

Role of genetic diagnostics

  • CME
  • Published:
Herz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Diagnose kardialer Speichererkrankungen wird im klinischen Alltag meist erst im symptomatischen Stadium mit ausgeprägter Schädigung des Endorgans gestellt. Da gezielte Therapien bislang nur das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten können, ist eine frühzeitige Diagnosestellung von besonderer Relevanz. Bei Verdacht auf kardiale Speichererkrankungen hat die genetische Diagnostik in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zentral ist hierbei die diagnostische Testung bei Patienten zur Diagnosesicherung und ggf. Therapieentscheidung. Zudem besteht durch die prädiktive genetische Testung von Angehörigen betroffener Patienten die Möglichkeit zur frühzeitigen Intervention.

Abstract

In clinical practice cardiac involvement in patients with storage disorders is often diagnosed at a late and advanced stage of the disease with pronounced organ damage. As the currently available targeted therapies can only stop the progress of the disease, a timely diagnosis is of particular relevance. Genetic testing has become increasingly more important in cases of suspected cardiac manifestation in storage disorders. Thereby, diagnostic genetic testing can help to confirm the diagnosis and may also be relevant for therapeutic decision making. In relatives of affected patients predictive genetic testing provides the opportunity for an early therapeutic intervention.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Yousef Z, Elliott PM, Cecchi F et al (2013) Left ventricular hypertrophy in Fabry disease: a practical approach to diagnosis. Eur Heart J 34(11):802–808

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Schulze-Bahr E, Klaassen S, Abdul-Khaliq H et al (2015) Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen. Kardiologe 9(3):213–243

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Spada M, Pagliardini S, Yasuda M et al (2006) High incidence of later-onset fabry disease revealed by newborn screening. Am J Hum Genet 79(1):31–40

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Ortiz A, Germain DP, Desnick RJ et al (2018) Fabry disease revisited: management and treatment recommendations for adult patients. Mol Genet Metab 123(4):416–427

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Mehta A, Ricci R, Widmer U et al (2004) Fabry disease defined: baseline clinical manifestations of 366 patients in the Fabry Outcome Survey. Eur J Clin Invest 34(3):236–242

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Echevarria L, Benistan K, Toussaint A et al (2016) X‑chromosome inactivation in female patients with Fabry disease. Clin Genet 89(1):44–54

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Kramer J, Niemann M, Stork S et al (2014) Relation of burden of myocardial fibrosis to malignant ventricular arrhythmias and outcomes in Fabry disease. Am J Cardiol 114(6):895–900

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Falk RH, Alexander KM, Liao R et al (2016) AL (light-chain) cardiac amyloidosis: a review of diagnosis and therapy. J Am Coll Cardiol 68(12):1323–1341

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Pinney JH, Whelan CJ, Petrie A et al (2013) Senile systemic amyloidosis: clinical features at presentation and outcome. J Am Heart Assoc 2(2):e98

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Gillmore JD, Maurer MS, Falk RH et al (2016) Nonbiopsy diagnosis of cardiac transthyretin amyloidosis. Circulation 133(24):2404–2412

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Maurer MS, Schwartz JH, Gundapaneni B et al (2018) Tafamidis treatment for patients with transthyretin amyloid cardiomyopathy. N Engl J Med 379(11):1007–1016

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Adams D, Gonzalez-Duarte A, O’Riordan WD et al (2018) Patisiran, an RNAi therapeutic, for hereditary transthyretin amyloidosis. N Engl J Med 379(1):11–21

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Benson MD, Dasgupta NR, Monia BP (2019) Inotersen (transthyretin-specific antisense oligonucleotide) for treatment of transthyretin amyloidosis. Neurodegener Dis Manag 9(1):25–30

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Minamisawa M, Claggett B, Adams D et al (2019) Association of Patisiran, an RNA interference therapeutic, with regional left ventricular myocardial strain in hereditary transthyretin amyloidosis: the APOLLO study. JAMA Cardiol. https://doi.org/10.1001/jamacardio.2019.0849

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Solomon SD, Adams D, Kristen A et al (2019) Effects of Patisiran, an RNA interference therapeutic, on cardiac parameters in patients with hereditary transthyretin-mediated amyloidosis. Circulation 139(4):431–443

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. European Association For The Study Of The Liver (2010) EASL clinical practice guidelines for HFE hemochromatosis. J Hepatol 53(1):3–22

    Article  Google Scholar 

  17. Salgia RJ, Brown K (2015) Diagnosis and management of hereditary hemochromatosis. Clin Liver Dis 19(1):187–198

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Niederau C, Fischer R, Sonnenberg A et al (1985) Survival and causes of death in cirrhotic and in noncirrhotic patients with primary hemochromatosis. N Engl J Med 313(20):1256–1262

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Falize L, Guillygomarc’h A, Perrin M et al (2006) Reversibility of hepatic fibrosis in treated genetic hemochromatosis: a study of 36 cases. Hepatology 44(2):472–477

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Adams P, Altes A, Brissot P et al (2018) Therapeutic recommendations in HFE hemochromatosis for p.Cys282Tyr (C282Y/C282Y) homozygous genotype. Hepatol Int 12(2):83–86

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Brissot P (2016) Optimizing the diagnosis and the treatment of iron overload diseases. Expert Rev Gastroenterol Hepatol 10(3):359–370

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Niederau C, Fischer R, Purschel A et al (1996) Long-term survival in patients with hereditary hemochromatosis. Baillieres Clin Gastroenterol 110(4):1107–1119

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Reinhard.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Trenkwalder, H. Schunkert und W. Reinhard geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die linksventrikuläre Hypertrophie ist nicht häufig bei ...

Aortenklappenstenose.

arterieller Hypertonie.

hypertropher Kardiomyopathie.

Mitralklappenprolaps.

M. Fabry.

Eine genetische Untersuchung ist bei welcher der nachfolgend genannten Erkrankungen im Verlauf der Diagnostik nicht sinnvoll?

TTR(Transthyretin)-Amyloidose

M. Fabry

Hämochromatose

Pericarditis constrictiva

Hypertrophe Kardiomyopathie

Wie wird die Hämochromatose vererbt?

Autosomal-dominant.

Autosomal-rezessiv.

X‑chromosomal.

Mitochondrial.

Sie ist keine erbliche Erkrankung.

Eine linksventrikuläre Hypertrophie (LVH) mit erhaltener systolischer Funktion der apikalen Wandabschnitte („apical sparing“) ist typisch für das Vorliegen einer/eines …

hypertroph-obstruktiven Kardiomyopathie.

hypertensiven Herzerkrankung.

kardialen Amyloidose.

Aortenklappenstenose.

Sportlerherzens.

Ein deutlich positiver DPD(Tc-99m-Diphosphono-1,2-propandicarbonsäure)-Scan ist suggestiv für das Vorliegen welcher Erkrankung?

Hämochromatose

Non-compaction-Kardiomyopathie

Morbus Fabry

TTR(Transthyretin)-Amyloidose

Leichtketten(AL)-Amyloidose

Für die TTR(Transthyretin)-Amyloidose gibt es medikamentöse Therapieoptionen. Für welche klinischen Stadien sind diese aktuell zugelassen?

Kardiale TTR-Amyloidose – Wildtyp (senile Form).

Kardiale TTR-Amyloidose – hereditäre Form.

Familiäre Amyloidpolyneuropathie Stadium 1–2.

Familiäre Amyloidpolyneuropathie Stadium 3.

Keine der Antworten ist richtig.

Was zählt nicht zu den für den M. Fabry typischen klinischen „red flags“?

Brennschmerzen an Händen und Füßen

Intoleranz gegenüber Hitze, Hypohidrosis

Periorbitale Einblutungen („Waschbärenaugen“)

Cornea verticillata

Angiokeratome

Welche der nachfolgenden Aussagen zur hereditären Hämochromatose trifft nicht zu? Die hereditäre Hämochromatose …

gehört zu den häufigsten genetischen Stoffwechselerkrankungen Europas.

wird zu ca. 90 % durch eine Mutation im HFE(„high iron Fe“)-Gen verursacht, die zu einer ungehemmten Eisenresorption im Dünndarm führt.

geht mit einer Eisenüberladung des Körpers einher, die zu krankhaften Veränderungen in Leber, Herz, Pankreas, Haut und anderen Organen führt.

kann aufgrund des autosomal-rezessiven Erbgangs eine Generation überspringen.

bleibt ohne Konsequenz für Familienangehörige. Von einer genetischen Untersuchung bei Familienangehörigen 1. Grades wird generell abgeraten.

Welche Aussage zur Leichtketten(AL)-Amyloidose trifft nicht zu?

Die AL-Amyloidose ist die häufigste Form der Amyloidose.

Erste Hinweise auf die Erkrankung liefert oft ein M‑Gradient in der Eiweißelektrophorese.

Die Erkrankung spricht gut auf eine Behandlung mit Tafamidis an.

Der Erkrankung liegt die Produktion abnormer Immunglobulinleichtkettenfragmente zugrunde.

Es sollte eine hämatoonkologische Vorstellung der Patienten erfolgen.

Welche Aussage zu Speichererkrankungen mit kardialer Beteiligung trifft nicht zu?

Bei Speichererkrankungen ist eine linksventrikuläre Hypertrophie (LVH) häufig Zeichen einer kardialen Beteiligung.

Die Gendiagnostik ist für Diagnose und teilweise auch Therapie wichtig.

Eine interdisziplinäre Betreuung der Patienten sollte erfolgen.

Kardiale Speichererkrankungen sind aufgrund ihrer Seltenheit für die klinische Praxis nicht relevant.

Eine detaillierte Anamnese und körperliche Untersuchung können bereits auf eine spezifische Speichererkrankung hinweisen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Trenkwalder, T., Schunkert, H. & Reinhard, W. Kardiale Speichererkrankungen. Herz 44, 461–474 (2019). https://doi.org/10.1007/s00059-019-4824-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-019-4824-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation